Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Logo

Deutsches 
Zentrum 
für 
Luft- 
und 
Raumfahrt 
e.V. 
(DLR)
als Arbeitgeber

Wie ist es, hier zu arbeiten?

3,7
kununu Score739 Bewertungen
82%82
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit

    • 3,3Gehalt/Sozialleistungen
    • 4,3Image
    • 3,8Karriere/Weiterbildung
    • 4,0Arbeitsatmosphäre
    • 3,5Kommunikation
    • 4,1Kollegenzusammenhalt
    • 4,2Work-Life-Balance
    • 3,6Vorgesetztenverhalten
    • 4,2Interessante Aufgaben
    • 4,0Arbeitsbedingungen
    • 4,0Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 4,2Gleichberechtigung
    • 4,3Umgang mit älteren Kollegen

Awards

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Branchendurchschnitt: Forschung/Entwicklung

Mitarbeiter:innen nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Kollegen helfen und Sich kollegial verhalten.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Branchendurchschnitt: Forschung/Entwicklung
Unternehmenskultur entdecken

Nachhaltig und faszinierend – Forschen für die Welt von morgen

Wer wir sind

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zwei DLR Projektträger betreuen Förderprogramme und unterstützen den Wissenstransfer.

Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Das DLR nutzt das Know-how seiner 55 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 10.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.

Produkte, Services, Leistungen

Hört sich spannend an? Ist es auch! Denn dahinter steht eine einzigartige Vielzahl faszinierender Themen, Aufgaben und Projekte, mit denen sich unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in 55 Instituten an 30 Standorten befassen. Mit ihrer Arbeit finden sie Antworten auf die brennenden Fragen unserer Zeit und schaffen die Grundlagen dafür, wie wir morgen leben werden.

Perspektiven für die Zukunft

Ob Atmosphärenforschung, Planetenforschung, Solartechnologie, Verkehrsmanagement, Aeroelastik, Umweltbeobachtung, Raumfahrtmedizin oder ein anderes spannendes Forschungsthema – die Wahrscheinlichkeit, dass auch Sie Ihre Mission in einem unserer Institute verwirklichen können, ist groß. Aber ganz gleich, wo Sie beim DLR einsteigen, ob in Grundlagenforschung oder Technologie-Entwicklung – bei allem, was wir tun, steht der Nutzen für Gesellschaft und künftige Generationen im Vordergrund. Und wir tragen mit unserer Arbeit dazu bei, technologisch die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu sichern.

Kennzahlen

Mitarbeiterca. 10.000

Social Media

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 649 Mitarbeiter:innen bestätigt.

  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    74%74
  • HomeofficeHomeoffice
    63%63
  • ParkplatzParkplatz
    63%63
  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    61%61
  • KantineKantine
    58%58
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    55%55
  • Gesundheits-MaßnahmenGesundheits-Maßnahmen
    48%48
  • CoachingCoaching
    33%33
  • RabatteRabatte
    30%30

Wen wir suchen

Gesuchte Qualifikationen

Wir setzen auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihren eigenen Kopf haben, ihren eigenen Weg gehen wollen und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Und wir suchen starke Teamplayer, die im Austausch mit Gleichgesinnten zur Bestform finden.

In der internationalen Forschungslandschaft nimmt das DLR eine führende Rolle ein, denn unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befassen sich häufig als erste mit neuen Fragestellungen. Mit ihrer Arbeit treiben Sie auf ihren Forschungsgebieten Entwicklungen voran – in einem inspirierenden Arbeitsumfeld, das vom Streben nach Bestleistungen geprägt ist. Wenn Sie sich dafür begeistern, finden Sie beim DLR hervorragende Startbedingungen für Ihre wissenschaftliche Karriere.

Gesuchte Studiengänge

Ingenieurwissenschaften

  • Maschinenbau
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Elektrotechnik
  • Chemieingenieurwesen
  • Verfahrenstechnik
  • Werkstofftechnik
  • Bauingenieurwesen
  • Nachrichtentechnik
  • Umwelttechnik
  • Vermessungstechnik
  • u.a.

Naturwissenschaften

  • Physik
  • Mathematik
  • Chemie
  • Biologie
  • Geographie
  • Geologie
  • Meteorologie
  • Mineralogie
  • Medizin
  • u.a.

Informatik

Für Bewerber:innen

Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR).

  • Investieren Sie die nötige Zeit und Mühe – unsere Personalbetreuung kann nur vollständige und aussagekräftige Unterlagen bearbeiten. Ihre Bewerbung sollte mindestens ein Anschreiben – inklusive Institut und Stellenkennziffer (falls vorhanden) – sowie einen tabellarischen Lebenslauf und Ihre Zeugnisse enthalten. An welche Personalbetreuung Sie Ihre Bewerbung richten, steht in der Stellenanzeige. Falls Sie sich initiativ bewerben, finden Sie die zuständige Personalbetreuung in unserer Übersicht aller DLR-Institute und -Einrichtungen unter DLR.de/jobs.

  • Für spannende Aufgaben in unseren Instituten und Einrichtungen können Sie sich über unser Online-Bewerbungsformular bewerben.

  • Die 55 Forschungsinstitute und Einrichtungen des DLR agieren eigenständig bei der Gewinnung ihres Nachwuchses und beurteilen, welches Auswahlverfahren für sie bzw. die jeweils zu besetzende Stelle geeignet ist. In den meisten Fällen verläuft das Auswahlverfahren klassisch in Form eines persönlichen Vorstellungsgespräches. Je nach Aufgabenstellung und Verantwortlichkeit der Position kann es erfahrungsgemäß mehrere „Runden“ dauern, bis die Entscheidung für einen Kandidaten oder eine Kandidatin gefallen ist.

Standorte

Institute und Einrichtungen

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)

Earth Observation Center

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik

Institut für Aeroelastik

Institut für Antriebstechnik

Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie

Institut für CO2-arme Industrieprozesse

Institut für Datenwissenschaften

Institut für Fahrzeugkonzepte

Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik

Institut für Flugführung

Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr

Institut für Flugsystemtechnik

Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme

Institut für Instandhaltung und Modifikation

Institut für Kommunikation und Navigation

Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin

Institut für Materialphysik im Weltraum

Institut für Maritime Energiesysteme

Institut für Methodik der Fernerkundung

Institut für Optische Sensorsysteme

Institut für Physik der Atmosphäre

Institut für Planetenforschung

Institut für Raumfahrtantriebe

Institut für Raumfahrtsysteme

Institut für Robotik und Mechatronik

Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen

Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen

Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung

Institut für Solarforschung

Institut für Solar-Terrestrische Physik

Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt

Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik

Institut für Systems Engineering für zukünftige Mobilität

Institut für Technische Physik

Institut für Technische Thermodynamik

Institut für Test und Simulation für Gasturbinen

Institut für Verbrennungstechnik

Institut für Verkehrsforschung

Institut für Verkehrssystemtechnik

Institut für Vernetzte Energiesysteme

Institut für Werkstoff-Forschung

DLR Flugexperimente

DLR Lufttransportsysteme

DLR Raumflugbetrieb und Astronautentraining

DLR Simulations- und Softwaretechnik

DLR Windenergieexperimente

Robotik und Mechatronik Zentrum

Nationales Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme

Standorte Inland

Köln (Sitz des Vorstands)
Augsburg
Berlin
Bonn
Braunschweig
Bremen
Bremerhaven
Cochstedt
Cottbus
Dresden
Göttingen
Geesthacht
Hamburg
Jena
Jülich
Lampoldshausen
Neustrelitz
Oberpfaffenhofen
Oldenburg
Stade
Stuttgart
St. Augustin/Rheinbach
Trauen
Weilheim
Zittau

Standorte Ausland

Büros in:

Brüssel
Paris
Tokio
Washington D.C.

Was Mitarbeitende sagen

Was Mitarbeitende gut finden

Wenn man selbst oder das Kind Krank ist, ist man krank und nicht verfügbar für die Arbeit - was normal sein sollte, es gibt dahingehend kein Arbeitsdruck. Wünsche auf Arbeitszeitreduzierung werden in der Regel immer bewilligt. Kernarbeitszeit und Gleitzeit lassen die Arbeitszeiten flexibel gestalten. ,,Betriebsrente,, - Einzahlung in VBL.
Bewertung lesen
Es gibt Möglichkeiten seine Erfahrungen und Kenntnisse einzubringen - auch wenn diese auf den ersten Eindruck nicht in das „gängige“ Bild passt. Forschungsarbeiten lassen sich dementsprechend flexibel auslegen.
Bewertung lesen
Vielfältiges Weiterbildungsangebot aus allen Bereichen.
Homeoffice und Arbeitszeit
Bewertung lesen
Die Förderung und Bildungsangebote sowie die Vielzahl an Aufgaben
Bewertung lesen
Es wird immer an aktuellen und spannenden Projekten gearbeitet.
Bewertung lesen
Was Mitarbeitende noch gut finden?

Was Mitarbeitende schlecht finden

Ich kann dazu nichts schreiben, da ich mit meinem Arbeitgeber sehr zufrieden war und ich über 40 Jahre beschäftigt war.
Ich kann nichts Negatives über meinen Arbeitgeber schreiben, sonst wäre ich nicht so lange dort geblieben.
Bewertung lesen
Doktoranden werden nicht im ganzen DLR mit gleichem Vertrag angestellt.
Halbe Stelle + Zuschlag, aber dafür gleiche Arbeitszeiten erwartet wie bei Doktorenden mit Promotionsvorhaben.
Bewertung lesen
Verhalten von Praktikumsbeauftragten bzw. Managern. Absprachen einhalten. Benötigte Informationen auch zur Verfügung stellen. Arbeitsanweisungen klar definieren.
Bewertung lesen
Unfassbar langsame Prozesse. Reisekosten bekommt man, wenn überhaupt teils erst nach 6 Monaten oder mehr erstattet. Keine reißt sich hier ein Bein aus.
Bewertung lesen
Das die Möglichkeiten nicht umgesetzt wird. Mehr Verständnis von Vorgesetzten und Kollegen wäre echt super.
Bewertung lesen
Was Mitarbeitende noch schlecht finden?

Verbesserungsvorschläge

In einigen Bereichen wird noch strikt gesiezt und vor allem in der Administration sind die Mitarbeitenden eher älter. Es fehlt an Innovationskraft in der Unternehmensführung und viele Mitarbeitende sind schon seit vielen Jahren beim DLR, weil es ein fairer und bequemer Arbeitgeber ist. Man muss allerdings nicht mit innovativen Ideen oder neusten Trends rechnen, da die Kultur etwas schläfrig ist. Jeder will alles so machen, wie außer der CEO wird mit alten Systemen gearbeitet. Allerdings liegt das nicht nur am ...
Bewertung lesen
Die Zuständigkeiten an manchen Stellen glatter ziehen. Teilweise ist unklar wer für welches Thema verantwortlich ist oder wer wo „mit spielt“
Außerdem finde ich es nicht so gut, dass die Standorte doch sehr unterschiedlich sind, bspw.: die Betriebsvereinbarungen sind alle unterschiedlich. Hier würde ich mir einheitlichere Betriebsvereinbarungen wünschen.
Weniger starre tvöD Vorgaben wären auch schön.
Bewertung lesen
Forschungszentrum übergreifend Innovation erleichtern & besser fördern. Bürokratie/Verwaltungsprozesse reduzieren, optimieren und automatisieren. Essentielle Verwaltungsprozesse so gestalten, dass mehr Zeit für das Tagesgeschäft bleibt - "People, mission and outcomes over process"
Bewertung lesen
Es sollte sich noch stärker um politische und wirtschaftliche Unabhängigkeit bemühen, um die Freiheit von Forschung und Wissenschaft zu praktizieren und sich nicht wie bisher immer stärker von politischen Vorgaben und Drittmitteln aus der Wirtschaft abhängig zu machen.
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch vorschlagen?

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Image

4,3

Der am besten bewertete Faktor von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist Image mit 4,3 Punkten (basierend auf 89 Bewertungen).


Abteilung hat innerhalb und außerhalb ein hohes Ansehen.
5
Bewertung lesen
Intern und extern wird dies meist positiv assoziiert.
5
Bewertung lesen
Viel Prestige und viel Öffentlichkeitsarbeit
5
Bewertung lesen
Klingt auf den ersten Blick spannend
5
Bewertung lesen
Das Image ist befriedigend, wird jedoch durch Themenfülle und Ressourcenmangel getrübt. Oft tragen 30–40 % der Mitarbeitenden die Hauptlast, während 60–70 % vergleichsweise wenig beitragen. Engagierte Mitarbeitende stemmen viele Aufgaben zusätzlich ein Ungleichgewicht, das auf Dauer dem Teamgeist und der Motivation schadet.
3
Bewertung lesen
Was Mitarbeitende noch über Image sagen?

Am schlechtesten bewertet: Gehalt/Sozialleistungen

3,3

Der am schlechtesten bewertete Faktor von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist Gehalt/Sozialleistungen mit 3,3 Punkten (basierend auf 151 Bewertungen).


Azubi-Gehalt ist viel zu niedrig um einen eigenen Lebensunterhalt komplett zu stemmen. Im Vergleich zu anderen Betrieben deutlich höher, ist aber auch tarifgebunden.
Weihnachtsgeld ist ansehnlich, Gehalt kommt pünktlich.
TVÖD - seit einiger Zeit aber massive Versuche Leute runterzustufen und bei Einstellung mit Erfahrungsstufen zu tricksen
3
Bewertung lesen
TVöD reicht, aber ist in meiner Branche eher das untere Ende der Skala.
2
Bewertung lesen
Übliche TVöD Bund. Könnte besser sein in allen belangen.
2
Bewertung lesen
Das Gehalt nach TVöD ist tatsächlich ein Kündigungsgrund für Viele
1
Bewertung lesen
Was Mitarbeitende noch über Gehalt/Sozialleistungen sagen?

Karriere und Weiterbildung

Karriere/Weiterbildung

3,8

Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,8 Punkten bewertet (basierend auf 139 Bewertungen).


Weiterbildungen sind ausdrücklich erwünscht und werden positiv unterstützt das ist ein klarer Pluspunkt. Allerdings sind die Karrierechancen begrenzt. Häufig zählt der formale Bildungsabschluss mehr als tatsächliche Leistung oder Können. Der TVöD führt zu erheblichen Unterschieden in der Bezahlung, selbst bei identischen Aufgaben und Stellenbeschreibungen. So verdient ein Masterabschluss teils deutlich mehr als ein Bachelor oder Techniker auch wenn letzterer fachlich stärker ist. Von echter Fairness und Chancengleichheit kann daher kaum die Rede sein. Eine Karriere ist meist nur mit Master- ...
2
Bewertung lesen
Hat mich nach den Erfahrungen nicht mehr interessiert. Bei der flachen Hierarchie kommt nicht viel. So mancher wird IT-Manager, auch wenn es der PETER im Namen/im Prinzip schon nicht mehr hergibt.
1
Bewertung lesen
Es gibt eine ganze Palette an Entwicklungsmöglichkeiten: Schulungen, e-Learning, Coaching, Führungskräfte Programme, Mentoring, Teamentwicklung und und und.
5
Bewertung lesen
Spätestens nach der Promotion ist für forschendes Personal meist das Ende des Beschäftigungszeitraums erreicht. Kaum Möglichkeiten zur weiteren Entwicklung.
2
Bewertung lesen
Viele Weiterbildungsmaßnahmen. Interner Aufstieg nur möglich, wenn man die Gunst der Obrigkeit erhalten hat...Ist aber wahrscheinlich überall so
3
Bewertung lesen
Was Mitarbeitende noch über Karriere/Weiterbildung sagen?

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,7 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Forschung/Entwicklung schneidet Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) besser ab als der Durchschnitt (3,6 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 82% der Mitarbeitenden Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Anhand von insgesamt 739 Bewertungen schätzen 49% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
  • Basierend auf Daten aus 298 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als eher modern.
Anmelden