Basierend auf von Mitarbeiter:innen seit Juli 2024. Alle Informationen findest du hier.
Zuletzt aktualisiert am 8.7.2025
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) genießt bei seinen Mitarbeiter:innen eine überwiegend positive Bewertung. Besonders geschätzt werden die interessanten und abwechslungsreichen Forschungsaufgaben sowie die flexiblen Arbeitsbedingungen mit guter Work-Life-Balance. Die Vergütung erfolgt nach TVöD-Tarif, was zwar von einigen als nachteilig im Vergleich zur Industrie gesehen wird, aber durch attraktive Sozialleistungen wie Flexzeit, 30 Tage Urlaub und Weihnachtsgeld ergänzt wird. Positiv hervorgehoben werden zudem die kollegiale Arbeitsatmosphäre, die guten Weiterbildungsmöglichkeiten und die moderne technische Ausstattung.
Die Kommunikation wird als umfassend und zielgerichtet beschrieben, wobei sie zwischen Hierarchieebenen teilweise als verbesserungswürdig gilt. Ähnlich verhält es sich mit dem Führungsverhalten, das stark personenabhängig ist. Während einige Mitarbeiter:innen von respektvollem Umgang und Unterstützung berichten, beklagen andere bürokratische Hürden und begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten nach der Promotion. Das Umweltbewusstsein und die Gleichberechtigung werden grundsätzlich positiv, aber mit Verbesserungspotential in der praktischen Umsetzung bewertet.
Gut finden Arbeitnehmende:
- Die spannenden Forschungsprojekte und große Gestaltungsfreiheit
- Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und familienfreundliche Bedingungen
- Gute technische Ausstattung und kollegiales Arbeitsumfeld
Als verbesserungswürdig geben sie an:
- Begrenzte Karriereperspektiven durch flache Hierarchien und TVöD-Struktur
- Teilweise schwerfällige Kommunikation zwischen Hierarchieebenen
- Bürokratische Prozesse, die Fortschritt und Innovation verlangsamen können
Zusammenfassung nach Kategorie
Gehalt/Sozialleistungen beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Die Vergütung beim DLR basiert auf dem TVöD-Tarifvertrag (Bund), was von den Mitarbeiter:innen unterschiedlich bewertet wird. Während einige die Bezahlung als angemessen empfinden und positive Aspekte wie 30 Urlaubstage, Gleitzeit und Weihnachtsgeld hervorheben, weisen andere darauf hin, dass die TVöD-Struktur wenig Spielraum für Gehaltsverhandlungen bietet und im Vergleich zur Industrie niedrigere Gehälter gezahlt werden. Für manche ist dies sogar ein Kündigungsgrund. Die Sozialleistungen werden generell als gut beschrieben, obwohl vereinzelt Angebote wie Fahrrad-Leasing vermisst werden. Besonders für Doktorand:innen wird die Vergütung im Vergleich zu Universitätspositionen als sehr gut eingestuft. Insgesamt scheinen die Gehalts- und Sozialleistungsstrukturen beim DLR zwar solide, aber leistungsunabhängig zu sein – vorteilhaft für Durchschnittsleistende, weniger attraktiv für Hochleistende.
Interessante Aufgaben
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bietet seinen Mitarbeiter:innen überwiegend ein breites Spektrum an spannenden Forschungsthemen und Projekten. Viele Beschäftigte schätzen besonders die Vielfalt der Aufgabenbereiche, die aktuellen Forschungsprojekte und die Freiheit bei der Umsetzung ihrer Arbeit. Die Mitarbeiter:innen erwähnen positiv, dass durch ständig neue Herausforderungen und die Möglichkeit, eigene Interessensgebiete zu wählen, keine Langeweile aufkommt. Auch die gute Laborausstattung wird lobend hervorgehoben.
Allerdings gibt es auch einige kritische Stimmen. Einige Mitarbeiter:innen bemängeln, dass bürokratische Hürden und wechselnde Prioritäten des Vorstands den Fortschritt behindern können. Die Qualität der Aufgaben scheint zudem abteilungsabhängig zu sein, wobei insbesondere in der Verwaltung teilweise veraltete Prozesse und Software zum Einsatz kommen. Wenige Beschäftigte berichten, dass kompetente Mitarbeiter:innen mit zusätzlichen Aufgaben belastet werden oder dass in einzelnen Abteilungen wie der Qualitätssicherung zu wenig zu tun sei.
Kommunikation beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Die Kommunikation beim DLR wird insgesamt positiv bewertet, weist jedoch einige Kontrastpunkte auf. Auf kollegialer Ebene funktioniert der Austausch meist gut, mit guter Erreichbarkeit der Kolleg:innen und regelmäßigen Teammeetings. Es gibt verschiedene Informationskanäle wie wöchentliche Newsletter und das Intranet. Allerdings zeigt sich ein deutliches Gefälle zwischen horizontaler und vertikaler Kommunikation. Während der Austausch auf gleicher Ebene überwiegend gut funktioniert, wird die Kommunikation mit Führungsebenen als weniger transparent beschrieben und scheint stark von persönlichen Kontakten abzuhängen. Einige Mitarbeiter:innen berichten von einem mangelhaften Informationsfluss von oben nach unten und beklagen, dass Anfragen an Vorgesetzte teilweise als störend empfunden werden. Die Meetingkultur wird unterschiedlich wahrgenommen - während einige den regelmäßigen Austausch schätzen, empfinden andere die Menge an Besprechungen als hinderlich für ihre eigentliche Arbeit.
Work-Life-Balance
Die Work-Life-Balance beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) wird überwiegend positiv bewertet. Viele Mitarbeiter:innen schätzen besonders die flexiblen Arbeitszeitmodelle, einschließlich Gleitzeit und Homeoffice-Möglichkeiten. Die klaren Regelungen durch Tarifverträge, spontane Urlaubsmöglichkeiten und verschiedene Teilzeitoptionen bis hin zum Sabbatical werden als förderlich für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben hervorgehoben. Einige Nutzer:innen berichten sogar von einer stressfreien Arbeitsumgebung und der Möglichkeit, Studium und Karriere gut zu kombinieren.
Es gibt jedoch auch Hinweise darauf, dass die praktische Umsetzung der Work-Life-Balance stark von den jeweiligen Vorgesetzten abhängt. Während die Richtlinien theoretisch gut sind, berichten wenige Mitarbeiter:innen von einer Verschlechterung aufgrund hoher Arbeitsbelastung und zahlreicher Meetings. Vereinzelt wird mangelndes Verständnis für Eltern und eingeschränkte Homeoffice-Möglichkeiten kritisiert. Trotz dieser Einzelfälle überwiegt insgesamt der Eindruck einer positiven Work-Life-Balance beim DLR.
Findest du das hilfreich?