Let's make work better.

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) Logo

Deutsches 
Zentrum 
für 
Neurodegenerative 
Erkrankungen 
e. 
V. 
(DZNE)
als Arbeitgeber

Wie ist es, hier zu arbeiten?

3,0
kununu Score88 Bewertungen
47%47
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit

    • 2,9Gehalt/Sozialleistungen
    • 3,1Image
    • 3,0Karriere/Weiterbildung
    • 2,9Arbeitsatmosphäre
    • 2,4Kommunikation
    • 3,4Kollegenzusammenhalt
    • 3,0Work-Life-Balance
    • 2,7Vorgesetztenverhalten
    • 3,5Interessante Aufgaben
    • 3,4Arbeitsbedingungen
    • 3,0Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 3,4Gleichberechtigung
    • 3,4Umgang mit älteren Kollegen

Gehälter


Wieviel kann ich verdienen?

Mittelwert Bruttojahresgehalt Vollzeit
Forscher:in4 Gehaltsangaben
Ø64.100 €
Forschungsassistent:in4 Gehaltsangaben
Ø55.100 €
HR-Manager:in3 Gehaltsangaben
Ø62.600 €
Gehälter für 6 Jobs entdecken

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE)
Branchendurchschnitt: Forschung/Entwicklung

Mitarbeiter nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Kollegen helfen und Gute Arbeitsqualität erwarten.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE)
Branchendurchschnitt: Forschung/Entwicklung
Unternehmenskultur entdecken

Neurodegenerative Erkrankungen verstehen, entschlüsseln & Therapien entwickeln

Wer wir sind

Willkommen am DZNE!

Am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen kombinieren wir erstklassige Forschung mit unserem Einsatz für eine bessere Lebensqualität von Menschen, die von neurodegenerativen Erkrankungen betroffen sind.

Wir sind stolz darauf, einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden unserer Gesellschaft zu leisten.

Mit unserem Hauptsitz in Bonn und mehreren Standorten in ganz Deutschland arbeiten wir gemeinsam daran, die Ursachen, Prävention und Therapien für Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) zu verstehen und zu bekämpfen. Dabei setzen wir modernste Technologien und Methoden ein, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und potenzielle Behandlungsansätze zu identifizieren.

Produkte, Services, Leistungen

Translationale Forschung am DZNE -

„from bench to bedside and back to the bench“ - vom Labor zum Patienten und zurück ins Labor.

Am DZNE ist die Grundlagenforschung eng mit der klinischen Forschung, mit Populationsstudien, der Versorgungsforschung und der Systemmedizin verbunden, um neue diagnostische Marker zu finden und eine rasche Entwicklung neuer Therapien zu ermöglichen. Denn die enge Zusammenarbeit über Disziplinen hinweg ist ein Schlüssel für die effiziente Entwicklung neuer Medikamente, Therapien und Präventionsmaßnahmen.

Perspektiven für die Zukunft

Die Tatsache, dass unsere Forscher regelmäßig für ihre Arbeit ausgezeichnet werden, unterstreicht die Bedeutung und den Mehrwert unserer Forschungseinrichtung.

Für uns am DZNE ist jeder Preis und jede Auszeichnung eine Motivation, unsere Forschung kontinuierlich voranzutreiben und neue Wege zu finden, um das Verständnis für neurodegenerative Erkrankungen zu vertiefen.

Kennzahlen

Mitarbeiter1200

Was wir bieten

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 72 Mitarbeitern bestätigt.

  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    58%58
  • KantineKantine
    53%53
  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    53%53
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    40%40
  • ParkplatzParkplatz
    40%40
  • InternetnutzungInternetnutzung
    35%35
  • BarrierefreiBarrierefrei
    33%33
  • Mitarbeiter-EventsMitarbeiter-Events
    31%31
  • HomeofficeHomeoffice
    29%29
  • Gute VerkehrsanbindungGute Verkehrsanbindung
    28%28
  • Gesundheits-MaßnahmenGesundheits-Maßnahmen
    22%22
  • CoachingCoaching
    17%17
  • KinderbetreuungKinderbetreuung
    15%15
  • DiensthandyDiensthandy
    6%6
  • RabatteRabatte
    3%3
  • EssenszulageEssenszulage
    3%3
  • Mitarbeiter-BeteiligungMitarbeiter-Beteiligung
    3%3
  • FirmenwagenFirmenwagen
    1%1

Was Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) über Benefits sagt

  • Innovation und Internationalität- durch zukunftsweisende Infrastruktur, moderne Labor- und Büroausstattung, Softwaretools und die Chance zum internationalen Austausch mit Ihren Kollegen/innen aus 65 Nationen
  • Work Life Balance – Wir bringen Beruf und Privatleben in Einklang mit flexiblen Arbeitszeiten, 30 Tagen Urlaub sowie bezuschussten Job-/Deutschlandticketoptionen
  • Familienbewusste Unternehmenskultur – Weil wir wissen, dass Familie wichtig ist, unterstützen wir mit Eltern Kind Büros, Familienservice und Kitakooperation
  • Gesundheitsförderung – Unser umfangreiches Angebot an betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen, in Zusammenarbeit mit dem sozialwerk.Bund
  • Entwicklung im Fokus – Individuell auf Sie abgestimmte Fortbildungsangebote und jährliche Personalentwicklungsgespräche für konkrete Perspektiven und Potenzialentfaltung
  • Vergütung und Konditionen nach TVöD-Bund - inklusive Jahressonderzahlung, Vermögenswirksame Leistungen und VBL Zusatzversorgung
  • Individuelle Einarbeitung - Für einen guten Einstieg in Ihre neue berufliche Herausforderung. Wir begrüßen unsere neuen Mitarbeitenden am ersten Tag mit unserer Onboardingveranstaltung

Was macht es besonders, für uns zu arbeiten?

Was es besonders macht, für uns zu arbeiten, ist die tiefe Sinnhaftigkeit unserer Arbeit. Jeden Tag arbeiten wir daran, das Verständnis für neurodegenerative Erkrankungen zu vertiefen und Lösungen zu entwickeln, die das Leben von vielen Menschen verbessern können. Diese Mission verleiht unserer Arbeit nicht nur Bedeutung, sondern inspiriert und motiviert uns auch, unser Bestes zu geben.

Wen wir suchen

Aufgabengebiete

Am DZNE haben wir viele unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten in den Bereichen Wissenschaft, Administration und Technik.

Wir leben Vielfalt

Bei uns arbeiten engagierte Kolleginnen und Kollegen aus über 60 Ländern an spannenden Aufgaben und herausfordernden Themen. Ein internationales Umfeld und Vielfalt sehen wir dabei auch als wesentlichen Erfolgsfaktor für innovative Forschung. Denn durch Vielfalt entstehen unterschiedliche Perspektiven, aus denen dann neuartige Forschungsansätze entstehen können. Diese Vielfalt unterstützen wir auch durch unterschiedlichste Maßnahmen, wie z. B. durch Sprachkurse oder ein Welcome Office, dass internationale Kolleginnen und Kollegen bei der Ankunft in Deutschland und notwendigen Formalitäten unterstützt. 2020 ist das DZNE zudem der Charta der Vielfalt beigetreten und setzt sich für ein wertschätzendes Arbeitsumfeld frei von Vorurteilen ein.

Wir bewegen etwas - gerne mit Ihnen!

Wenn Sie etwas bewegen wollen, haben Sie bei uns dafür die besten Voraussetzungen. Egal ob Sie als Wissenschaftler/in zu einem besseren Verständnis von Krankheitsmechanismen beitragen oder als Mitarbeiter/in eines administrativen Bereiches dafür sorgen, das alle wichtigen Ressourcen für ein Forschungsprojekt verfügbar sind – wir arbeiten gemeinsam an einem der großen Zukunftsthemen der Gesellschaft.

Gesuchte Qualifikationen

Für uns am DZNE zählt nicht nur Ihr fachliches Profil, sondern auch Ihre Persönlichkeit und Ihr Potenzial, das unser Team bereichern kann.

Für Bewerber

Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE).

  • Ihre Kontaktpersonen aus dem Recruiting

    Dr. Janine Lücke (janine.luecke@dzne.de)

    Christina Graf (christina.graf@dzne.de)

    Jill Lewandowski (jill.lewandowski@dzne.de)

  • Unsere Fachabteilungen und Arbeitsgruppen bemühen sich jeden Tag unseren Bewerbenden eine schnelle Rückmeldung zu geben. Eine schnelle Bearbeitung der Unterlagen kann dann am Besten erfolgen, wenn alle erforderten Unterlagen bei der ersten Bewerbung eingereicht werden.

  • In erster Linie freuen wir uns auf einen vollständigen und aussagekräftigen Lebenslauf, sowie Arbeits- und Bildungszeugnisse. Sollten weitere Dokumente in der Bewerbung benötigt werden, verweisen wir in unseren Stellenanzeigen gerne darauf.

    Besuchen Sie gerne unsere Karriereseite für einen ersten Überblick des Bewerbungswegs am DZNE: https://www.dzne.de/jobs/arbeiten-am-dzne/

Standorte

  • Berlin
  • Bonn
  • Dresden
  • Göttingen
  • Magdeburg
  • München
  • Rostock/Greifswald
  • Tübingen
  • Ulm
  • Witten

Was Mitarbeiter sagen

Was Mitarbeiter gut finden

Sehr freundliche, hilfsbereite und zuverlässige Kollegin. Flexible Arbeitszeiten, gutes Gehalt, gute Anbindung.
Bewertung lesen
Interessantes und relevantes Forschungsfeld und gute materielle Austattung, gute Einbettung im medizinischen Umfeld der Uniklinik.
Modernes Gebäude, gutes Gehalt, ich persönlich fühle mich sehr wertgeschätzt.
Bewertung lesen
Gute finanzielle Möglichkeiten und sehr guter Ruf des Arbeitgebers
Bewertung lesen
flexible Arbeitszeiten
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch gut finden?

Was Mitarbeiter schlecht finden

wenige abteilungsübergreifende Events/Zusammenhalt seit Corona
Bewertung lesen
Aufgrund stark ausgeprägtem Top Down Management bzw Micromanagement: Strukturell bedingte Innovationsfeindlichkeit, die sich sehr negativ auf die Arbeitsatmosphäre auswirkt. Initiative von unten wird strukturell unterdrückt.
Warum traut ihr euren Mitarbeitern nicht zu, eigene Ideen einzubringen?
Ich habe noch nie einen AG mit so dermaßen schlechter Arbeitskultur erlebt. Da ist der Wurm drin, und zwar überall: Von der Verwaltung bis zur Wissenschaft. Da ist meiner Meinung nach auch nichts mehr zu retten.
Der MA wird als "Zahnrad" gesehen, welches jederzeit ausgetauscht werden kann. Das Gehalt ist in den meisten Abteilungen unter dem Durchschnitt. Sinnlose Prozesse und Verschwendung von wertvollen Ressourcen stehen an der Tagesordnung. Psychischer Druck wird in vielen Abteilungen hoch gehalten, die Mitarbeiter wiederrum werden oft klein gehalten. Individualität wird schlichtweg nicht geduldet. Und wer Kritik übt oder als mündiger Mitarbeiter auftritt, muss damit rechnen, systematisch fertig gemacht zu werden. Events wie Weihnachtsfeier oder Sommerfeste müssen von den Angestellten selbst organisiert ...
Bewertung lesen
Schreckliche Direktoren und Manager. Behandeln die Leute sehr schlecht. Es ist eine Schande. Schlechte Verwendung von Steuergeldern. Wenn Sie Teil der bestehenden italienischen Familie innerhalb des Instituts sind, wird es Ihnen gut gehen ... wenn nicht, gehen Sie nicht an diesen Ort, wenn Sie geistig gesund bleiben wollen.
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch schlecht finden?

Verbesserungsvorschläge

Schnellstmögliche Neubesetzung des wissenschaflichen Vorstandes mit extern*er Kandidat*in außerhalb etablierter Seilschaften.
Neue Unternehmenskultur, weg von Top Down, hin zu einer Unternehmenskultur, die Eigeninitiative der MA nicht bekämpft, sondern gezielt fördert. Innovatives Potential der MA wird momentan im Keim erstickt.
- Klar Kommunizieren
- Absprachen einhalten
- Angestellten zuhören
- Den Aufgabenstau von mehreren Jahren (!) abarbeiten
- Aufhören "die Wissenschaft" als Argument zu benutzen. Es handelt sich hier um die isolierte Meinung einzelner Personen.
Reduce hierarchies and bureaucracy. Communicate more clearly and inform staff more openly. Acknowledge problems instead of glossing over them. Enforce legal regulations on working hours in science.
Bewertung lesen
Alles. Das DZNE sollte alle Vorgesetzte in eine Fortbildung schicken, wo man lernt mit anderen Menschen umzugehen.
Bewertung lesen
mehr Benefits für die Mitarbeiter*innen
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch vorschlagen?

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Interessante Aufgaben

3,5

Der am besten bewertete Faktor von Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) ist Interessante Aufgaben mit 3,5 Punkten (basierend auf 30 Bewertungen).


Vielfältige Aufgaben unter Anwendung neuester wisseschaftlicher Methoden und Top of Art Equipment. Leider viel Fremdbestimmung. Eigeninitiative wird strukturell unterdrückt.
3
Bewertung lesen
Viel Platz Engagement zu zeigen und dann auch spannende Aufgaben zu übernehmen.
Möglichkeit in anderen Abteilungen zu hospitieren besteht.
5
Bewertung lesen
Interesting and challenging work in the field of neurodegenerative diseases.
4
Bewertung lesen
...waren zeitweise gegeben, sofern man vom Vorgesetzten "in Ruhe" gelassen wurde.
3
Bewertung lesen
Sehr vielfältiger Bereich, man lernt immer neues dazu.
5
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Interessante Aufgaben sagen?

Am schlechtesten bewertet: Kommunikation

2,4

Der am schlechtesten bewertete Faktor von Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) ist Kommunikation mit 2,4 Punkten (basierend auf 35 Bewertungen).


Very bureaucratic, the really important information is only disclosed to a small circle of people.
1
Bewertung lesen
Instransparenz pur, viele Entscheidungen werden anscheinend auf höchster Führungsebene getätigt
1
Bewertung lesen
Könnte zwischen Verwaltung und Wissenschaft oder Bonn und Standorten besser sein (auf beiden Seiten), das Intranet ist unübersichtlich aber wird überarbeitet
3
Bewertung lesen
...zwischen MA und Vorgesetzten war ungenügend.
1
Bewertung lesen
Kommunikation existiert nicht, gerade in der Hierarchie von oben nach unten findet kaum, bis eigentlich gar keine Kommunikation statt. Angestellte werden vor vollendete Tatsachen gestellt ohne etwaige Optionen jemals besprochen zu haben
1
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Kommunikation sagen?

Karriere und Weiterbildung

Karriere/Weiterbildung

3,0

Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,0 Punkten bewertet (basierend auf 30 Bewertungen).


Nicht vorhanden.
1
Bewertung lesen
...wurde versprochen konnte aber im Tagesgeschäft defacto nur sehr punktuell oder gar nicht umgesetzt werden.
1
Bewertung lesen
Wird gefördert, aber wieder abhängig vom / von der Vorgesetzten. Ich persönlich kann mich nicht beschweren.
4
Bewertung lesen
You can learn a lot but you can't make a career.
2
Bewertung lesen
Ist auf dem Papier vorhanden.
1
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Forschung/Entwicklung schneidet Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) schlechter ab als der Durchschnitt (3,6 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 47% der Mitarbeitenden Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Anhand von insgesamt 88 Bewertungen schätzen 40% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
  • Basierend auf Daten aus 22 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) als eher traditionell.
Anmelden