Sankt Augustin: Von Verwaltung bis Forschung, Sankt Augustin bietet eine breite Palette. Denn dort sitzen neben Abteilungen und Stabsbereichen wie Sicherheit und Gesundheit, IT, Prävention und Personal, Kommunikation, Verwaltung, Finanzen und Bauen, vor allem die Mitarbeitenden vom Institut für Arbeitsschutz (IFA), der größten „Abteilung“ der DGUV. Und das IFA hat frisch gebaut, neue Labore sind entstanden. Hier wird geforscht und getestet, zum Beispiel an der Schnittstelle Mensch-Maschine. Sankt Augustin ist zudem der mit Abstand größte Standort der DGUV, hier arbeiten rund 600 Menschen. Und schaut man auf den Springbrunnen von oben, erkennt man sogar die DGUV-Schüssel (unser Logo).
Berlin: Berlin ist unser Hauptstandort, und in den letzten Jahren enorm gewachsen – von einem kleinen Büro zu einem repräsentativen Firmengebäude mit großen Veranstaltungsräumlichkeiten, Technik und Kunst, extra gebaut und im Herbst 2014 bezogen. Berlin beherbergt viele kleine und große Abteilungen und Stabsbereiche. Versicherungsleistungen als zweitgrößte Abteilung sitzt in Berlin, der Großteil unserer Kommunikationsabteilung ist dort, ebenso Verwaltung, Finanzen und Bauen, aber auch die Abteilungen internationales, Politik, Personal, IT und das Direktionsbüro. Und man findet dort auch Beschäftigte der Revision, Konformität und Sonderbereiche, die allerdings überwiegend sehr mobil und überall „verstreut“ sind. In Berlin, jedoch nicht am Hauptstandort, ist auch der Sitz des Landesverbandes Nordost.
Dresden: In Dresden findet sich das Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) und ein „Ableger“ vom Landesverband Südost (München). Das IAG ist eine Bildungs- und Forschungseinrichtung auf historisch sehr spannendem Grund in Klotzsche. Neben Praxisfeldern (Holz bspw.) gibt es viele Seminarangebote/-räume, große Veranstaltungsräume, ein Hotel, und viele Schwerpunkte und Dachbereiche rund um Forschung und Beratung /Evaluation, Qualifizierung und Kongressmanagement.
Bad Hersfeld / Hennef: Diese beiden Standorte stehen für die Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU); die Hochschule bildet den Nachwuchs für die Unfallversicherungsträgerinnen aus, hat aber auch einen großen Bildungskatalog (wie das IAG) für alle Mitglieder, von Kommunikation bis hin zu sehr fachspezifischen Themen. An Studiengängen gibt es Bachelor- und Masterangebote, z.B. Sozialversicherung, Rehabilitationsmanagement, Public Administration.
Bochum: Das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA), „Forschung für den Gesundheitsschutz“, gehört zur DGUV, aber auch nicht so richtig… liegt gegenüber vom Unfallkrankenhaus Bergmannsheil, gehört auch zur Uni und zur Berufsgenossenschaft für Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), sehr modern, viele Projekte, mit Schwerpunkte von Epidemiologie bis Toxikologie.
München, Heidelberg, Düsseldorf, Hannover, Mainz: Berlin und Dresden wurden schon genannt – insgesamt gibt es sechs Landesverbände (LV). Die LV sind am nächsten an der Praxis dran – sie besuchen Kliniken, Praxen, und auch Menschen (z.B. im Rahmen von "DGUV job", der Arbeitsvermittlungsservice der DGUV für Menschen mit Behinderung). Sie begutachten, schulen, beraten. Die LV sind klein, leisten aber Großes.