Einzelne Institute "Hui!", Organisation als Ganzes "Pfui!"
3,1
Nicht empfohlen
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung nicht mehr im Bereich Forschung / Entwicklung gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Das DKFZ hat einige wirklich gute Institute. Wenn man an einem guten Institut ist, mit einem guten Institutsleiter, und man das Glück hat vom Rest der Organisation verschont zu bleiben, kann die Arbeit sehr erfüllend sein und ein guter Sprung in die wissenschaftliche Karriere.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Der Umgang mit Beschwerden ("Whistleblower"). Sollte man ein Problem mit ungerechter Behandlung haben, oder Zeuge von Ethikverstößen werden, hält man besser den Mund.
Verbesserungsvorschläge
Die Ombudsstelle sollte komplett neu aufgezogen werden, und dabei die Arbeit der alten Ombudsstelle untersucht werden. Ich glaube, da würde sich einiges Interessantes finden lassen.
Arbeitsatmosphäre
Von Institut zu Institut verschieden. Bei mir war es super, aber ich hatte Kollegen an anderen Instituten wo jeder Tag toxisch und rumschreien war.
Work-Life-Balance
Als Doktorand 65% Bezahlung, aber erwartet wird weit über 100% Arbeitsleistung.
Karriere/Weiterbildung
Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind toll. Viel Zugang zu Konferenzen, Literatur, und Kursen
Gehalt/Sozialleistungen
Je nach Graduate School und Institut bekommen Doktoranden unterschiedlich bezahlt. Manche erhalten 65%, andere 100%.
Kollegenzusammenhalt
Auch hier, je nach Institut verschieden.
Umgang mit älteren Kollegen
Kettenverträge und maximale Anstellungszeiten bedeutet, dass man am DKFZ nur alt werden kann, wenn man eine der seltenen unbefristeten Stellen ergattert. So eine bekommt man am einfachsten mit viel Politik und Händeschütteln.
Vorgesetztenverhalten
Meine Vorgesetzten am Institut waren OK, jedoch darüber hinaus war viel Politik, Machtspielchen, Freunderlwirtschaft, und üblicherweise litt der sprichwörtliche kleine Mann darunter.
Arbeitsbedingungen
Büros größtenteils in Ordnung. Hardware wurde zur Verfügung gestellt, aber teils musste man seine eigene Peripherie (Monitor, Maus, Tastatur) mitbringen wenn man komfortabel arbeiten will.
Kommunikation
Auch hier, je nach Institut verschieden.
Gleichberechtigung
Wenn Doktoranden aufgefordert werden ihr Institut zu wechseln wenn sie an ihrem Institut sexuelle Belästigung erfahren, ist das ein schlechtes Zeichen.
Interessante Aufgaben
Forschungsaufgaben sind tatsächlich sehr interessant, auch wenn man als Doktorand das Gefühl hat es ist wichtiger mittelmäßige Forschung schöngeredet zu publizieren als hochqualitative Forschung zu betreiben.
Image
Umwelt-/Sozialbewusstsein
1Hilfreichfindet das hilfreichZustimmenZustimmen?MeldenTeilen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung für dieses Unternehmen gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Promotion ist spannend
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Kein Jobrad o.ä., keine Weihnachtsfeier, Sommerfeier sehr spärlich. Generell wenig Mitarbeiterbenefits
Verbesserungsvorschläge
Bessere Bezahlung für Doktoranden Vorgesetztenverhalten teilweise grenzwertig
Arbeitsatmosphäre
Image
Work-Life-Balance
Karriere/Weiterbildung
Gehalt/Sozialleistungen
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Kollegenzusammenhalt
Umgang mit älteren Kollegen
Vorgesetztenverhalten
Arbeitsbedingungen
Kommunikation
Gleichberechtigung
Interessante Aufgaben
1Hilfreichfindet das hilfreichZustimmenZustimmen?MeldenTeilen
Arbeitgeber-Kommentar
Michael DeimelEmployer Branding Specialist
Vielen Dank für Ihr Feedback! Wirklich schade, dass Ihnen unsere Sommerfeier nicht gefallen hat. Viele Kolleg:innen haben sich dafür ja sehr engagiert (indem sie freiwillig dekoriert haben, Musik gemacht, ..). Wenn Sie Tipps für uns haben, was man besser machen könnte, freue ich mich darüber: michael.deimel@dkfz-heidelberg.de . Sonnige Grüße, Michael Deimel
Arbeitgeber okay. Arbeitspensum könnte etwas höher sein, da man sich zum Teil eher langweilt.
4,0
Empfohlen
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat bis 2024 für dieses Unternehmen gearbeitet.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Digitalisierung noch Verbesserungsfähig Befristete Verträge
Arbeitsatmosphäre
Image
Work-Life-Balance
Karriere/Weiterbildung
Gehalt/Sozialleistungen
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Kollegenzusammenhalt
Umgang mit älteren Kollegen
Vorgesetztenverhalten
Arbeitsbedingungen
Kommunikation
Gleichberechtigung
Interessante Aufgaben
1Hilfreichfindet das hilfreichZustimmenZustimmen?MeldenTeilen
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat bis 2018 im Bereich Forschung / Entwicklung gearbeitet.
Verbesserungsvorschläge
Moderne Arbeitszeitmodelle etablieren und auch leben. Führungskräfte besser schulen bezüglich Mitarbeiterführung, da diese häufig unangemessen mit ihrer Machtposition umgehen.
Arbeitsatmosphäre
Unter den Doktoranden herrscht eine gute Stimmung und sind viele Freundschaften entstanden. Mit der Führungskraft war es eher schwierig, Feierabend vor 17 Uhr würde ungern gesehen, Wochenendarbeit wurde erwartet. Mitarbeiter hatten teilweiser Hemmungen nach Urlaub zu fragen.
Karriere/Weiterbildung
Im Bereich Forschung gibt es einige Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Kursen, wenn man sich aber nicht dauerhaft in der universitären Forschung sieht, sollte man rechtzeitig den Absprung schaffen.
Gehalt/Sozialleistungen
Als Doktorand hat am 65% Bezahlung bei deutlich mehr als 100% Arbeitszeit.
Umgang mit älteren Kollegen
Kaum ältere Kollegen in der Forschung.
Vorgesetztenverhalten
Abhängigkeitsverhältnis wurde ausgenutzt. Wenig Unterstützung in schwierigen Situationen z.B. wenn das Projekt andere Ergebnisse zeigte als erhofft.
Arbeitsbedingungen
Keine Klimaanlage im Büro. Großraumbüros. Lediglich Standcomputer, sodass ein arbeiten im Homeoffice (meist sowieso nicht gewünscht) lediglich mit dem privaten Laptop möglich ist.
Interessante Aufgaben
Per se spannende Forschungsprojekte. Mein eigenes Projekt war leider sehr repetitiv.
Image
Work-Life-Balance
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Kollegenzusammenhalt
Kommunikation
Gleichberechtigung
1Hilfreichfindet das hilfreichZustimmenZustimmen?MeldenTeilen
Basierend auf 146 Erfahrungen von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden wird DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum durchschnittlich mit 3 von 5 Punkten bewertet. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt der Branche Forschung/Entwicklung (3,6 Punkte). 55% der Bewertenden würden DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Ausgehend von 146 Bewertungen gefallen die Faktoren Image, Kollegenzusammenhalt und Interessante Aufgaben den Mitarbeitenden am besten an dem Unternehmen.
Neben positivem Feedback haben Mitarbeitende auch Verbesserungsvorschläge für den Arbeitgeber. Ausgehend von 146 Bewertungen sind Mitarbeitende der Meinung, dass sich DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum als Arbeitgeber vor allem im Bereich Gehalt/Sozialleistungen noch verbessern kann.