Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?
FernUniversität in Hagen Logo

FernUniversität 
in 
Hagen
als Arbeitgeber

Wie ist es, hier zu arbeiten?

3,4
kununu Score114 Bewertungen
66%66
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit

    • 3,0Gehalt/Sozialleistungen
    • 3,4Image
    • 2,9Karriere/Weiterbildung
    • 3,5Arbeitsatmosphäre
    • 3,2Kommunikation
    • 3,6Kollegenzusammenhalt
    • 3,6Work-Life-Balance
    • 3,3Vorgesetztenverhalten
    • 3,5Interessante Aufgaben
    • 3,6Arbeitsbedingungen
    • 3,5Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 3,9Gleichberechtigung
    • 4,0Umgang mit älteren Kollegen

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
FernUniversität in Hagen
Branchendurchschnitt: Bildung

Mitarbeiter:innen nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Bürokratisch auf Regeln achten und Kollegen helfen.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
FernUniversität in Hagen
Branchendurchschnitt: Bildung
Unternehmenskultur entdecken

Eine Universität für alle

Wer wir sind

Willkommen an der FernUniversität Hagen!

Für alle zugänglich: Wir sind stolz darauf, die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum zu sein. Seit knapp 50 Jahren öffnen wir die Türen für alle, für die ein Präsenzstudium nicht infrage kommt. Im Sommersemester 2023 begrüßten wir mehr als 70.000 Studierende, womit wir die größte Universität Deutschlands sind. Bei uns ist Vielfalt nicht nur ein Konzept, sondern Realität!

Für Qualität in Forschung und Lehre: Wir legen großen Wert auf hohe Qualitätsstandards in Lehre und Forschung. Durch innovative Lehrmethoden, moderne Technologien und engagierte Lehrende schaffen wir eine inspirierende Lernumgebung. Unser Ziel ist es, unseren Studierenden eine erstklassige Bildung zu bieten, die sie auf ihre beruflichen Herausforderungen vorbereitet oder sie darin unterstützt, diese zu meistern.

Für jede*n, der*die Zukunft gestalten möchte: Bei uns steht der Mensch im Fokus. Wir glauben an lebenslanges Lernen und unterstützen die berufliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden ebenso wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir sehen uns als Gemeinschaft von Forschenden, Lehrenden, Denkerinnen und Denkern, Gestaltenden sowie Wegbereiterinnen und Wegbereitern die gemeinsam an der Gestaltung der Zukunft durch wegweisende Fernlehre und innovative Forschung arbeiten. Gute Lehre und Forschung funktioniert nicht ohne gute Verwaltung und Infrastruktur. Die Tätigkeiten und Jobs an der FernUniversität Hagen sind so vielfältig und bunt wie die Menschen, die hier arbeiten. Eines gilt für Jede und Jeden hier: Ihr Beitrag macht die FernUniversität Hagen einzigartig.

Kennzahlen

Mitarbeiter1800

Social Media

Was wir bieten

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 93 Mitarbeiter:innen bestätigt.

  • ParkplatzParkplatz
    76%76
  • KantineKantine
    67%67
  • InternetnutzungInternetnutzung
    56%56
  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    55%55
  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    54%54
  • HomeofficeHomeoffice
    54%54
  • BarrierefreiBarrierefrei
    53%53
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    52%52
  • Gute VerkehrsanbindungGute Verkehrsanbindung
    46%46
  • Mitarbeiter-EventsMitarbeiter-Events
    42%42
  • Gesundheits-MaßnahmenGesundheits-Maßnahmen
    37%37
  • KinderbetreuungKinderbetreuung
    26%26
  • CoachingCoaching
    25%25
  • Mitarbeiter-BeteiligungMitarbeiter-Beteiligung
    13%13
  • DiensthandyDiensthandy
    9%9
  • EssenszulageEssenszulage
    6%6
  • Hund erlaubtHund erlaubt
    4%4
  • RabatteRabatte
    3%3

Was macht es besonders, für uns zu arbeiten?

Arbeiten an der FernUniversität Hagen bedeutet mehr als nur einen Job zu haben – es ist die Möglichkeit, die Zukunft der Bildung mitzugestalten. Hier zählt jede Idee, jeder Beitrag, um gemeinsam innovative Lehr- und Lernkonzepte zu entwickeln. Werden Sie Teil unseres Teams und profitieren Sie von vielen Vorteilen:

Flexible Arbeitsbedingungen: Wir verstehen, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben entscheidend ist. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und der Möglichkeit zum Homeoffice unterstützen wir Sie dabei, Ihre Work-Life-Balance zu optimieren.

Familienfreundlichkeit: Wir setzen uns für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Wir bieten Beratungs-, und Kinderbetreuungsangebote, unterstützen beim „Pflegen und Sorgen“ und vieles mehr.

Innovative Technologie: Die FernUniversität in Hagen verfügt über eine exzellente technische Infrastruktur und ist führend in der Digitalisierung von Lehre und Lernen. Als Teil unseres Teams haben Sie Zugang zu modernsten Ressourcen und können an der Entwicklung zukunftsweisender Bildungsprogramme mitwirken.

Forschungsförderung und berufliche Entwicklung: Wir glauben an lebenslanges Lernen und unterstützen die berufliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden. Wir fördern Ihre Karriere durch zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FernUniversität in Hagen haben Sie Zugang zu einer Fülle von Ressourcen und Unterstützung für Ihre Forschungsprojekte.

Internationale Vernetzung: Wir fördern den internationalen Austausch und die Zusammenarbeit mit renommierten Hochschulen weltweit. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter haben Sie die Möglichkeit, an internationalen Konferenzen teilzunehmen und Ihr Netzwerk in der akademischen Welt auszubauen.

Inklusion und Vielfalt: Gemeinsam schaffen wir eine inklusive und vielfältige Arbeitsumgebung, in der alle Mitarbeitenden gleichermaßen willkommen sind und fördern Chancengleichheit für alle. Bei uns zählt jede Stimme, und wir schätzen die unterschiedlichen Perspektiven unserer Studierenden und Mitarbeitenden - weil Ihre Vielfalt unsere Stärke ist.

Wen wir suchen

Aufgabengebiete

  • Professorinnen und Professoren
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
  • Lehrbeauftragte
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
  • Auszubildende

Für Bewerber:innen

Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei FernUniversität in Hagen.

  • Für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen und Technik und Verwaltung:

    Christina Baumann

    Recruiting-Team der FernUniversität Hagen

    Fon: +49 2331 987-2079
    christina.baumann@fernuni-hagen.de

    Für Professor*innen:

    Sabine Wyrwa

    Berufungsmanagement / Professuren / Beamtinnen und Beamte
    Dezernat 3.5

    Fon: 02331-987-4307
    sabine.wyrwa@fernuni-hagen.de

    Für Auszubildende

  • Bitte bewerben Sie sich über unser Karriereportal.

    • Vorstellungsgespräche, ggf. mit Präsentation
    • Bei Berufungsverfahren Fachgespräch und Probevorlesung

Standorte

Die FernUniversität in Hagen ist in ganz Deutschland mit verschiedenen regionalen Campusstandorten vertreten. Der größte von ihnen ist der Campusstandort Hagen.

Was Mitarbeitende sagen

Was Mitarbeitende gut finden

Gut an der Arbeitgeberin finde ich die breiten Parkplätze. Man kann selbst mit einem breiten PKW problemlos ein und aussteigen.
Bewertung lesen
Engagierte Studierende, die gute Betreuung zu schätzen wissen.
Fachliche Weiterentwicklung möglich – allerdings oft nur auf eigene Kosten.
Bewertung lesen
Gute Sozialleistungen und klare Regeln und Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Bewertung lesen
Sicherer Arbeitsplatz. Geregelte Arbeitszeiten.
Bewertung lesen
Optimale Arbeitsbedingungen, schätzt ihre Auszubildenden, lobt sie und gibt konstruktive Kritik, setzt sich für sie ein und schaut, dass man die Ausbildung erfolgreich absolviert. Die Mitarbeiter sind alle freundlich, nett, professionell und haben Gelduld.
Was Mitarbeitende noch gut finden?

Was Mitarbeitende schlecht finden

Offene Kommunikation? Faires Miteinander? Vertrauen statt Kontrolle? Nach außen hin wurde genau das gepredigt – mein Eindruck war ein anderer.
Meines Erachtens wurden nicht alle Mitarbeitenden gleich gut mit Informationen versorgt und die Grenzen der Privatsphäre wurden aus meiner Sicht nicht ausreichend respektiert.
Ich hatte den Eindruck, dass Mitarbeitende mit bestimmten Beziehungen Vorteile hatten, während andere sich stärker beweisen mussten.
Überstunden waren in meinem Fall häufig nötig und wurden wenig gewürdigt.
Ich hatte den Eindruck, dass sich Informationen im Kollegium ...
Bewertung lesen
Viele schlechte Führungskräfte, keine spannenden Aufgaben neben der Routinetätigkeit, kaum bis keine Entwicklungsmöglichkeiten.
Bewertung lesen
Die FernUni leidet meiner Erfahrung nach an verkrusteten Strukturen. Vielleicht liegt eine Ursache auch darin, dass die Studenten dieser Uni nicht auf dem Campus lernen, was dazu führt, dass man an der FernUni oft sehr um sich selbst kreist, anstatt die Energie in einer Weiterentwicklung auf allen Ebenen zu widmen. Die FernUni zeigt meiner Meinung nach nur wenig Interesse, gute Leute zu halten. Das liegt insbesondere daran, dass die FernUni keine konsequente Personalentwicklung verfolgt. Eine Personalentwicklung, die das Personal an der ...
Bewertung lesen
Ein nach meiner Meinung grundlegend bestehendes Misstrauen der Verwaltung (s. o.: Personalabteilung) gegenüber den Angestellten.
- teilweise Bezahlung (Eingruppierung)
- langwierige Entscheidungsprozesse und hohe Abstimmungsschleifen im ö.D.
Bewertung lesen
Was Mitarbeitende noch schlecht finden?

Verbesserungsvorschläge

Ich habe die FernUni aus den bisher genannten Gründen verlassen. Es gibt so viele Dinge, die an der FernUni schief laufen und kritikwürdig sind. Die FernUni sollte sich besonders um fähige Führungskräfte in der Verwaltung und der Wissenschaft bemühen. Sie sollte Kritik, die aus den "unteren" Ebenen kommt, ernst nehmen und nicht als ungerechtfertigte "Meckerei" abtun. Es sollte eine Personalentwicklung geben, die den Namen verdient und sich tatsächlich um die berufliche Förderung und Entwicklung von Personal an der FernUni kümmert. ...
Bewertung lesen
Die FernUniversität (insbesondere die Personalabteilung, die sich meines Erachtens fälschlicherweise als oberste Leitungsebene der FernUniversität versteht) sollte nicht immer nur das Schlechteste von den Angestellten erwarten. Es sollte ein Grundvertrauen bestehen, was nicht der Fall ist.
Mitarbeiter fördern und gerecht bezahlen. Führungskräfte richtig auswählen und diese fortbilden.
Veranstaltungen wieder mit Fokus auf die Student*innen ausrichten und nicht für größtmögliche Wirkung auf die Öffentlichkeit.
Es ist der Fokus auf das wesentliche verloren gegangen.
Bewertung lesen
Im Moment steht vieles in der Schwebe, was die Vorgesetzten betrifft, da die Strukturen neu gestaltet werden. Vieles wird nicht klar kommuniziert und verbreitet Unsicherheit zwischen den Angestellten.
Bewertung lesen
- fortlaufende Optimierung der Eingruppierungsmöglichkeiten (das Gehalt wird jedoch fortlaufend durch neue Tarifverträge schrittweise angepasst)
- bspw. JobRad anbieten
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch vorschlagen?

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Umgang mit älteren Kollegen

4,0

Der am besten bewertete Faktor von FernUniversität in Hagen ist Umgang mit älteren Kollegen mit 4,0 Punkten (basierend auf 12 Bewertungen).


Es werden keine älteren Kollegen eingestellt, da die Abteilung sowieso überaltert ist.
Ältere Kollegen werden besonders geschützt, Fehler verziehen und körperliche Unzulänglichkeiten auf jüngere Kollegen abgewälzt.
4
Bewertung lesen
Ich kann keine Benachteiligung älterer Arbeitnehmer beobachten, erfahrene Kolleg:innen werden geschätzt und respektiert.
4
Bewertung lesen
Alter spielt hier wirklich keine Rolle.
5
Bewertung lesen
Alter spielt nicht wirklich eine Rolle.
5
Bewertung lesen
In Zeiten von Corona hätte es wahrscheinlich mehr Hilfe für ältere Kolleg*innen gebraucht, um mit der Technik zurecht zu kommen.
4
Bewertung lesen
Was Mitarbeitende noch über Umgang mit älteren Kollegen sagen?

Am schlechtesten bewertet: Karriere/Weiterbildung

2,9

Der am schlechtesten bewertete Faktor von FernUniversität in Hagen ist Karriere/Weiterbildung mit 2,9 Punkten (basierend auf 27 Bewertungen).


Den Satz "Aktive Unterstützung Ihrer beruflichen Ziele durch Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten", der in jeder Stellenanzeige der FernUni steht, sollte man meiner Erfahrung nach nicht allzu ernst nehmen. Es gibt interne Fortbildungsangebote, an denen man teilnehmen kann. Nach meiner Erfahrung gibt es aber keine aktive Unterstützung aus der Personalentwicklung zur beruflichen Entwicklung an der FernUni. Der Personalrat interessiert sich meiner Meinung nach nur für die berufliche Entwicklung von Auszubildenden. Er vergisst dabei aber, dass auch die Auszubildenden irgendwann zu regulären Arbeitnehmern an der ...
1
Bewertung lesen
Kaum bis gar keine Karriere-Perspektiven vorhanden. Kriterien für einen beruflichen Aufstieg sind nicht bekannt bzw. undurchsichtig.
1
Bewertung lesen
"Karriere machen" ist meiner Erfahrung nach an der FernUniversität nicht möglich.
1
Bewertung lesen
Weiterbildungen werden marginal angeboten.
Die damit häufig auftretenden Mehraufgaben werden allerdings nicht mehr bezahlt.
2
Bewertung lesen
Hier gibt es großes Optimierungspotential. Leider gibt es keinen Talentpool für Nachwuchsführungskräfte. Zudem gibt es keine Karrierepfade und viel zu wenig interne Stellenausschreibungen um die Möglichkeit zu geben beruflich weiterzukommen oder sich zu verändern. Ich glaube, dass wir uns hier sehr vom TV-L und einmal festgesetzten Entgeltgruppen und Arbeitsplatzbeschreibungen lähmen lassen, die dann Bestand haben - die Realität ist aber eine andere: wir leben in einer komplexen Welt, Aufgaben ändern sich täglich, Menschen wachsen mit ihren Herausforderungen, Leistung ist eben ...
2
Bewertung lesen
Was Mitarbeitende noch über Karriere/Weiterbildung sagen?

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • FernUniversität in Hagen wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,4 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Bildung schneidet FernUniversität in Hagen schlechter ab als der Durchschnitt (3,6 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 66% der Mitarbeitenden FernUniversität in Hagen als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Anhand von insgesamt 114 Bewertungen schätzen 35% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
  • Basierend auf Daten aus 50 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei FernUniversität in Hagen als eher modern.
Anmelden