127 Mitarbeiter:innen haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,5 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
72 Mitarbeiter:innen haben den Arbeitgeber in ihren Bewertungen weiterempfohlen. Der Arbeitgeber wurde in 49 Bewertungen nicht weiterempfohlen.
Durchaus eine Erfahrung
2,3
Nicht empfohlen
Ex-Auszubildende:rHat eine Ausbildung zum/zur Technischer Produktdesigner bei HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG in Brilon abgeschlossen.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Der Bezug zur Praxis wird hier sehr ernst genommen und die Kollegen helfen einem sehr gut und gerne und machen den Arbeitstag erträglich.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Das Beharren auf alten Wegen und Weisen. Dinge wie Home Office und Gleitzeit wird mit toxischer Arbeitsfloskel abgewunken und die Ausbildung könnte man eher als Technischen Zeichner bezeichnen. Das Vermitteln von konstruktiven und projektrelevanten Kompetenzen habe ich während der betrieblichen Ausbildung als bestenfalls Mangelhaft empfunden. Zusätzlich wurde diese Bewertung mehrfalls offline gestellt, da scheinbar versucht wird, bestimmte Kritikpunkte zu unterbinden, die in anderen Bewertungen ebenfalls erwähnt werden. Das bestätigt meinen Endeindruck des Unternehmens sehr bezüglich außen hui, innen...
Verbesserungsvorschläge
Das Konzept Ausbildung hat lange Jahre stark gelitten. Viele Personen, Räumlichkeiten und Arbeitsmittel sind ungeeignet. Daran wird mittlerweile zum Glück gearbeitet, aber in der momentanen wirtschaftlichen Lage sehe ich da noch keinen vernünftigen Abschluss in Sicht.
Arbeitsatmosphäre
Habe ich als bedrückend empfunden. Die Anwesenheit wird minutiös kontrolliert und generell fühlt sich die Ausbildung an, als wäre man im letzten Jahrhundert stehengeblieben.
Karrierechancen
Sollte es dem Unternehmen gerade gut gehen und man den Ausbildenden Personen gefallen, hat man gute Möglichkeiten. Ansonsten wird das Übernahmegespräch schnell beendet mit "Wir haben nichts :)"
Arbeitszeiten
7 Stunden Tage finde ich sehr angenehm. Stur sich gegen Gleitzeit zu wehren ist aber unverständlich.
Ausbildungsvergütung
Dank IG Metall sehr gut.
Die Ausbilder
Ein Ausbilder sollte meiner Meinung nach hinter einem Azubi stehen, diese unterstützen und fördern. So etwas habe ich beim besten Willen nicht erlebt. Stattdessen wird man nur aggressiv angefahren, nieder gemacht und angebrüllt. Ganz wahrlos, je nachdem wie man morgens aus dem Bett gekommen ist. Am besten kann man arbeiten, wenn der Ausbilder nicht da ist. Da kann man auch die Kollegen um Hilfe bitten, ohne böse Blicke zu ernten.
Spaßfaktor
Das Aufgabengebiet ist eigentlich sehr breit und interessant. Je nachdem ob man viel mit dem Ausbilder oder den kompetenten Kollegen macht, ist es besser oder schlechter.
Respekt
Jegliche in der Ausbildung relevanten Personen machen den Anschein, hier fehlerhaft zu sein. Von den Kollegen wird man jedoch auch als Azubi ernst genommen und mit guten Aufgaben betreut.
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Design / Gestaltung bei HOPPECKE Batterie Systeme GmbH in Brilon gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Es werden Projekte durchgeführt, um die Laune / Motivation der Mitarbeiter zu steigern.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Die meisten Projekte zur Steigerung der Mitarbeitermotivation sind chaotisch und unzureichend geplant und das obwohl die Planung mehrere Monate bis Jahre dauert.
Verbesserungsvorschläge
Mobiles Arbeiten wieder zulassen.
Arbeitsatmosphäre
Mobiles Arbeiten wurde abgeschafft, um die Produktivität zu steigern.
Image
Der größte Teil der Mitarbeiter ist unzufrieden, obwohl wir mal wieder als "top Arbeitnehmer" ausgezeichnet wurden.
Work-Life-Balance
Es gibt keine Grenze bei Meetings. Zwischen 8 und 18 ist alles dabei.
Karriere/Weiterbildung
Es werden reichlich Weiterbildungangebote angeboten und immer genehmigt.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Bleibatterien werden am Standort Brilon wieder Recycelt.
Arbeitsbedingungen
Die Räume haben keine Belüftung, außer man macht das Fenster auf. Dann ist es allerdings zu laut, um zu arbeiten. PC / Laptops sind meist älter als 5 Jahre und zeigen erste Alterserscheinungen auf. Lizenzen für Programme sind zu wenige vorhanden.
vielen Dank für Ihr Feedback! Es freut uns sehr, dass Sie unsere Weiterbildungsangebote schätzen und Freude an Ihren Aufgaben haben.
Wir sind stets daran interessiert, uns weiterzuentwickeln, und freuen uns über konkrete Verbesserungsvorschläge. Gerne können wir uns dazu auch persönlich austauschen. Kommen Sie jederzeit auf uns zu!
Herzliche Grüße Kristin Pöppelbaum
Arbeitstechnische Zeitenwende
2,4
Nicht empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung bei HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG in Brilon gearbeitet.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Der aktuelle Eindruck ist, dass oft auf kurzfristige Lösungen gesetzt wird, ohne eine durchdachte Planung. Das zeigt sich in vielen Projekten, die mehr Kosten verursachen als Nutzen bringen, sowie in der Einführung von Tools, die in der Praxis nicht angewendet werden. Die Projektplanung lässt stark zu wünschen übrig, Themen werden unkoordiniert angegangen, und es kommt häufig zu Überschneidungen, da wichtige Kolleginnen und Kollegen nicht frühzeitig eingebunden werden oder kurzfristig nicht verfügbar sind.
Es werden zahlreiche Chancen nicht genutzt, was insbesondere durch fehlende Investitionen und eine unzureichende Budgetierung die Attraktivität des Unternehmens mindert. Die Ausstattung ist veraltet, und es gibt kaum Weiterbildungsangebote, die die Mitarbeiter langfristig fördern würden. Meiner Meinung nach wurde hier in den letzten Jahren viel kaputt gespart und an anderen Stellen aus dem Fenster geworfen.
Die Entscheidung, die Möglichkeit zur mobilen Arbeit vollständig zu streichen, empfinde ich als absolut nicht zeitgemäß und für den Standort nachteilig. Ich befürchte, die aktuelle Situation erschwert es, qualifizierte und motivierte Mitarbeiter zu gewinnen oder gar langfristig zu halten. Zudem entsteht der Eindruck, dass die Mitarbeitenden insgesamt wenig Wertschätzung erfahren, was sich negativ auf die Motivation und das Arbeitsklima auswirkt.
Verbesserungsvorschläge
Wieder den Fokus auf das Hauptwerk legen und das Potenzial in diesem Bereich stärker zu nutzen, anstatt sich verstärkt auf andere Firmen oder Themen zu konzentrieren. Es hat den Eindruck, dass in den letzten Jahren an wichtigen Stellen gespart wurde, was langfristig auch das Mitarbeiterengagement beeinträchtigen kann. Ein starkes "Wir-Gefühl" sollte wieder aufgebaut werden – das "teamhoppecke" muss mehr als nur ein Slogan sein.
Es ist enttäuschend, dass Veranstaltungen wie die Weihnachtsfeier am Hauptstandort abgesagt werden, insbesondere wenn man auf Social Media sieht, wie an anderen Standorten Feiern stattfinden. Vielleicht könnte man in Zukunft stärker abwägen, welche Maßnahmen wirklich notwendig sind und welche langfristig den Zusammenhalt und die Motivation der Mitarbeiter fördern.
Zum Thema Lean: Es wäre wünschenswert, dass Führungskräfte die Lean-Methoden nicht nur punktuell anwenden, sondern wirklich in die Praxis umsetzen. Lean sollte nicht nur ein theoretisches Konzept bleiben – Führungskräfte sollten sich selbst ein Bild von den Arbeitsbedingungen und den Prozessen vor Ort machen. Dies umfasst nicht nur veraltete Ausstattungen, Schubladendenken in einigen Bereichen oder unzureichende Büros, sondern auch die unzureichende Infrastruktur, wie zum Beispiel der Parkplatz mit Schlaglöchern und fehlender Beleuchtung. Eine echte Auseinandersetzung mit den Arbeitsbedingungen und eine ernsthafte Planung können dazu beitragen, dass sich die Belegschaft wieder wertgeschätzt fühlt und das Vertrauen in die Führung gestärkt wird.
Arbeitsatmosphäre
Derzeit scheint es eine angespannte Phase zu geben, in der die Angestellten als Hauptursache angesehen werden. Ihnen wird mangelnde Produktivität vorgeworfen, was ich kritisch sehe, insbesondere wenn man die gesamte wirtschaftliche Lage betrachtet und menschliche Arbeitsleistung in Kilowattstunden bewertet wird. Dies führt zu Unsicherheit unter den Mitarbeitenden und dem Eindruck, dass der Mensch bei Hoppecke nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. Vor allem durch Umstrukturierungen und Verlagerungen in andere Bereiche entsteht diese Unruhe. Jetzt ist es entscheidend, dass alle gemeinsam an einem Strang ziehen und das gegenseitige Konkurrenzdenken überwinden.
Image
Man möchte wer sein und etwas repräsentieren, im Vergleich zu anderen Firmen ist aber deutlich Aufholbedarf. Firmenkleidung? Nicht bei HOPPECKE, da werden andere Standorte bedient, hier darf Imagefördernde Kleidung privat bezahlt werden.
Work-Life-Balance
Es gibt mehr Arbeit als Köpfe, das ist bekannt und auch gewünscht. Es ist kaum möglich, seine Arbeit zu schaffen, was dem hohen Workload geschuldet ist. Auch das Thema Mobilarbeit pauschal zu streichen ist alles andere als zeitgemäß. Personal unter der Prämisse "Mobilarbeit möglich" einstellen und dann von heute auf morgen streichen wird sich als "Boomerang" entwickeln. Gratis Wasser und Kaffee wird dafür als Benefit geboten, sorry das kann ich nicht nachvollziehen, zumal es durchaus Ausnahmen geben soll, und zeugt eher von einem tiefen Misstrauen.
"All hands on Deck", das mag bei einer Yacht oder Captains Dinner stimmen, aber bei einer Galeere ist das kontraproduktiv, vor allem wenn es stürmt.
Karriere/Weiterbildung
In diesem Bereich sehe ich leider Verbesserungspotential. Die interne Akademie bietet nur selten Schulungen an, die wirklich weiterhelfen. Statt maßgeschneiderter Programme wird man häufig mit Standardangeboten abgespeist, die eher wenig für fortgeschrittene Mitarbeiter oder Experten bieten. Es gibt kaum sichtbare Förderprogramme oder konkrete Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Die Kommunikation mit den "HR-Kundenbetreuern" läuft oft an den Bedürfnissen der Mitarbeiter vorbei und Gespräche auf Augenhöhe sind leider selten.
Gehalt/Sozialleistungen
Das Gehalt ist für die Region angemessen, auch wenn es unter dem Tarif liegt. Positiv hervorzuheben ist, dass es stets pünktlich ausgezahlt wird. Allerdings sollte die „freiwillige“ Zusatzvereinbarung, die eine 40-Stunden-Woche statt der tariflichen 35 Stunden vorsieht, dringend überdacht oder abgeschafft werden. Die vermeintliche Freiwilligkeit führt in der Praxis immer wieder zu Diskussionen, insbesondere wenn sie in Relation zum Gehalt betrachtet wird. Eine klare und faire Regelung würde hier für mehr Transparenz und Zufriedenheit sorgen.
Es gibt eine Kantine mit Essenszuschuss, viele Gesundheitsförderungen oder Sportprogramme und zur Weihnachten ein traditionelles Geschenks der Inhaberfamilie.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Umweltbewusstsein wird im Unternehmen großgeschrieben, und es werden bereits einige Maßnahmen in diese Richtung umgesetzt. Allerdings gibt es noch Verbesserungspotenzial, insbesondere bei der Mülltrennung zwischen Papier und Restmüll. Positiv hervorzuheben sind die Kooperationen mit lokalen Kitas, die Mitarbeitenden mit Kindern zugutekommen. Bis vor Kurzem war auch Homeoffice möglich, was ebenfalls einen nachhaltigen Beitrag leisten könnte, beispielsweise durch reduzierte Pendelzeiten. Weitere konsequente Schritte könnten das Engagement für Nachhaltigkeit zusätzlich stärken, aber alles in allem aber positiv was Awards belegen.
Kollegenzusammenhalt
Eine gewisse Gruppenbildung ist zwar normal, jedoch ist sie hier besonders stark ausgeprägt. Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit findet nur selten statt, da viele Bereiche lieber ihr eigenes Süppchen kochen, statt im Sinne des gesamten Unternehmens zu denken. Zudem gibt es einige Mitarbeitende, die vorwiegend ihre eigenen Interessen verfolgen, anstatt das Wohl des Teams oder der Organisation in den Vordergrund zu stellen. Das sorgt für Unverständnis und Durcheinander, insbesondere wenn Bereiche in ihrem stillen Kämmerlein nur für ihren Bereich werkeln anstatt die Themen Ganzheitlich anzugehen.
Umgang mit älteren Kollegen
Kann ich bisher nichts Negatives zu sagen, auch wenn diese sich eher im Management befinden. In der Außendarstellung wird überwiegend mit jüngeren Personen geworben, Leute über 30 sucht man vergeblich. Vielleicht auch ein Nachwuchsthema denn die aktuelle Jugend lockt man mit anderen Benefits und Wertevorstellungen.
Vorgesetztenverhalten
Das Verhalten der Vorgesetzten lässt in einigen Bereichen zu wünschen übrig. Entscheidungen werden oft ohne Rücksprache oder Verständnis der Mitarbeitenden getroffen, was zu einem Gefühl von mangelnder Wertschätzung führt. Zudem wird Feedback von unten entweder ignoriert oder nicht ernst genommen, häufig wird ein autoritärer Führungsstil bevorzugt.
Die Kommunikation mit den Vertriebsleitungen gestaltet sich schwierig, da entscheidende Informationen und Weisheiten oft nur in einzelnen Personen verankert sind. Teuer angeschaffte Software oder Initiativen wie „Back-to-Lean“ werden diese grundlegenden Probleme nicht lösen können. Ein Handwerker wird schließlich auch mit neuem Werkzeug nicht automatisch besser, wenn ihm der Umgang damit fehlt.
Es ist essenziell, abteilungsübergreifend zu denken und zu handeln sowie alle Beteiligten an einem Strang ziehen zu lassen. Mehr Führungskompetenz und klare Entscheidungsprozesse sind gefragt, während die Fachexpertise den dafür ausgebildeten Experten überlassen werden sollte. Auch und insbesondere die Vorgesetzten sollten sich ebenfalls hinterfragen, was sie besser machen können.
Arbeitsbedingungen
Laute Großraumbüros, lahmendes Internet, modernisierte Büros, in denen es zu laut ist. Hier heißt es, alle mit anpacken vom Ingenieur bis zum Sekretariat, jeder darf mal den Müll rausbringen oder Staub putzen, das stärkt das WIR-Gefühl.
Kommunikation
Obwohl Offenheit propagiert wird, scheint sie in der Praxis oft nicht gewollt zu sein. Verbesserungsvorschläge werden häufig ignoriert, abgelehnt oder durch belehrende Reaktionen der Führungskräfte abgetan, die ohnehin glauben, es besser zu wissen. Ein Ende des Mikromanagements wäre wünschenswert, da von qualifizierten Fachkräften eine fundierte Expertise erwartet werden kann, die Vertrauen verdient. Wichtige Informationen erreichen die Mitarbeitenden häufig nicht oder zu spät. Strategien und Zukunftspläne werden selten rechtzeitig kommuniziert, stattdessen steht die Belegschaft oft vor vollendeten Tatsachen. Die Mitarbeitenden werden kaum einbezogen, was dazu führt, dass viele Verbesserungsprojekte und Lösungsansätze ins Leere laufen.
Gleichberechtigung
Frauen in Führungspositionen? Leider sind mir keine bekannt. Ein stärkerer Fokus auf emotionale Intelligenz und mehr Frauen-Power würde dem Unternehmen sicherlich gut tun. Aktuell dominieren erfahrene männliche Kollegen die höheren Ebenen, was eine recht einseitige Perspektive schafft. Die jüngeren Nachrücker machen einen positiven Eindruck mit einer moderneren und aufgeschlosseneren Einstellung. Eine gezielte Förderung von Vielfalt und Gleichberechtigung, insbesondere durch die Einbindung von Frauen in Führungsrollen, wäre ein wichtiger Schritt nach vorn.
Interessante Aufgaben
Es gibt stets zahlreiche Aufgaben und ständig neue Themen, die angegangen werden müssen. Diese könnten jedoch deutlich effizienter bewältigt werden, wenn sie ganzheitlich und langfristig im Sinne eines unternehmerischen Denkens angegangen würden, anstatt dass jeder nach eigenem Ermessen handelt. Leider wird seit Jahren verstärkt der Rotstift angesetzt, wodurch zukunftsorientierte Initiativen, die das Unternehmen voranbringen könnten, aufgrund der Kosten gestrichen werden. Ein strategischeres Vorgehen mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Entwicklung wäre dringend erforderlich.
Fragwürdige Entscheidungen des Management führen zu Frustration und Unzufriedenheit
1,8
Nicht empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Administration / Verwaltung bei HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG in Brilon gearbeitet.
Verbesserungsvorschläge
Den Mitarbeitern wieder Vertrauen schenken und Probleme offen ansprechen.
Wieder eine Atmosphäre schaffen, in der man gerne arbeitet. Abteilungsleiter schulen, damit sie lernen, ein Team zu führen. Das mittlere Management hinterfragen und gegebenenfalls austauschen.
Arbeitsatmosphäre
Die Möglichkeit des mobilen Arbeitens wird bei schlechter Auftragslage abgeschafft und den Beschäftigten wird vorgeworfen, das mobile Arbeiten ausgenutzt und nicht produktiv gearbeitet zu haben. Für Mitarbeiter mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen werden keine Ausnahmen gemacht. Innerhalb weniger Wochen wurde die neue Vorgabe umgesetzt, obwohl kurz vor der Änderung noch mit mobilem Arbeiten geworben wurde und Beschäftigte auf dieser Basis einen Arbeitsvertrag bei Hoppecke unterschrieben haben.
Work-Life-Balance
35+5, obwohl die fünf Stunden kaum vergütet werden. Durch das fehlende mobile Arbeiten leider nicht mehr zeitgemäß
Karriere/Weiterbildung
Nur interne Schulungen
Möchte man sich extern weiterbilden, wird dies vom Abteilungsleiter nicht genehmigt
Gehalt/Sozialleistungen
der Haustarif liegt weit unter dem Flächentarif der IGM
Kollegenzusammenhalt
Man gönnt sich leider nichts mehr.
Vorgesetztenverhalten
Das mittlere Management gibt die Entscheidungen direkt weiter. Setzt sich nicht für das eigene Team ein
Arbeitsbedingungen
Keine festen Arbeitsplätze Keine festen Standards in der Ausstattung der einzelnen Arbeitsplätze
Kommunikation
Kaum oder schlechte Kommunikation des Managements. Der Buschfunk funktioniert jedoch hervorragend
Gleichberechtigung
Das mittlere und Topmanagement besteht ausschließlich aus Männern. Frauen wird scheinbar keine Führungsposition zugetraut. Mehr als Teamleiterin scheint in dieser Männerdömäne nicht drin zu sein
vielen Dank für Ihr Feedback! Wir freuen uns sehr, dass Sie den kollegialen Zusammenhalt besonders positiv hervorheben. Gleichzeitig bedauern wir, dass uns kein detaillierteres Feedback vorliegt, mit dem wir gezielt und nachhaltig an Verbesserungen arbeiten könnten. Um Ihre Anregungen und Perspektiven besser zu verstehen, würden wir uns über ein persönliches Gespräch freuen. Unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem HR-Bereich stehen Ihnen hierfür gerne zur Verfügung – sprechen Sie uns einfach an!
Herzliche Grüße, Kristin Pöppelbaum HR Business Partner
Misstrauen ist an der Tagesordnung
2,2
Nicht empfohlen
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung nicht mehr bei HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG in Hoppecke gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Nach wie vor zukunftsträchtige Produkte
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
This is a men's world, Frauen sucht man in höheren Führungsebenen leider vergebens, wie auch moderne Produktionsverfahren in der Fertigung. Teilweise komplexe hierarchische Strukturen, unnötig aufgeblähte und verkrustete Organisation in einigen Bereichen. Vorgesetzte zeigen häufig ein wenig respektvolles Verhalten. An Feedback ist man nicht interessiert, man weiß alles besser und Unterbrechungen in Diskussionen sind an der Tagesordnung. Entscheidungen werden gescheut und häufig vertagt. Wenn etwas entschieden wurde, wird die Entscheidung stets in Frage gestellt und die Umsetzung erfolgt halbherzig. Budgets für Fort- und Weiterbildung gibt es leider nicht in ausreichendem Maße, generell wird am Standort im Sauerland zu sehr gespart.
Verbesserungsvorschläge
Lean Management Initiativen sollten nicht mit der Brechstange in jedem Bereich eingeführt werden. Das Home Office Verbot sollte beendet werden, da es aus der Zeit gefallen ist und lediglich Ausdruck des tief empfundenen Misstrauens der Geschäftsführung und -leitung gegenüber den Angestellten ist, die wieder jeden Tag im Büro zu sein haben. Differenzierung wäre hier das Zauberwort.
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat bis 2024 im Bereich Vertrieb / Verkauf bei HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG in Brilon gearbeitet.
Verbesserungsvorschläge
Ich hatte hohe Erwartungen an dieses Unternehmen, besonders da es sich als Familienunternehmen mit starken Werten präsentiert. Leider wurden diese Erwartungen in mehreren Aspekten enttäuscht.
Führung durch die Krise: Die Transparenz, Ehrlichkeit und Kritikfähigkeit des Managements lassen stark zu wünschen übrig. Besonders in schwierigen Zeiten fehlt es an klarer Kommunikation und einem professionellen Umgang mit den Mitarbeitern.
Unprofessioneller Umgang mit Mitarbeitern: Mitarbeiter, die bereit sind, sich konstruktiv einzubringen und das Unternehmen voranzubringen, werden nicht geschätzt. Stattdessen wird von ihnen erwartet, kompromisslos mit dem Strom zu schwimmen. Kritik oder alternative Vorschläge werden nicht toleriert.
Kündigungserfahrung: Obwohl ich während meiner Bewerbung betonte, nach einer langfristigen Perspektive zu suchen, wurde mein Arbeitsvertrag nach nur wenigen Monaten gekündigt. Die wirtschaftlichen Gründe dafür wären nachvollziehbar gewesen, jedoch wurde dies von meinem Vorgesetzten nicht ehrlich kommuniziert. Stattdessen wurden fadenscheinige Argumente angeführt, die nicht mit den Tatsachen übereinstimmten. Es fehlte schlichtweg der Mut, zu den eigentlichen Gründen zu stehen.
Mangelnde Modernisierung: Das Unternehmen präsentiert sich nach außen hin als modern und digitalisiert, doch in der Praxis spiegelt sich dies kaum wider. Wichtige Modernisierungsprojekte scheinen nur oberflächliche Maßnahmen zu sein, die keine nachhaltige Wirkung entfalten.
Betriebsrat: Trotz der Betonung auf die Rolle des Betriebsrats habe ich erlebt, dass dieser eher die Interessen des Managements vertritt als die der Mitarbeiter.
Unangenehme Kündigungserfahrung: Das Kündigungsgespräch selbst war äußerst unprofessionell. Mir wurde direkt die Arbeitsausstattung entzogen, und die Behandlung durch die HR-Abteilung wirkte respektlos und überzogen. Es war enttäuschend, in einer solchen Situation nicht als Mensch, sondern wie ein "Störfaktor" behandelt zu werden.
Entscheidungen gegen Mitarbeiter: Die Entscheidung, Mitarbeiter aus dem Homeoffice zurück ins Büro zu holen, wirkt wenig durchdacht und dient eher der Kontrolle als der Effizienzsteigerung.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass meine Zeit bei diesem Unternehmen eine Enttäuschung war. Es bleibt zu hoffen, dass die Führung künftig mehr auf Ehrlichkeit, Mitarbeiterwertschätzung und zukunftsgerichtetes Handeln setzt.
Back to the 90´s / leider kein moderner vorgelebter Führungsstil / Home-Office war gestern!
3,3
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Administration / Verwaltung bei Hoppecke in Brilon gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Toller Zusammenhalt auf der arbeitenden Ebene, Gute technische Ausstattung / kurze Entscheidungswege / wenig Bürokratie / Fortbildungsmöglichkeiten und gutes Gehalt / Kantine / Weihnachtsgeld
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
zum Teil deutlich altertümlicher Führungsgedanke von ganz Oben / Lean-Doktrin mit Flipchart-Pflicht
Verbesserungsvorschläge
Das Unternehmen sollte deutlich offener dafür sein, sich selbst (speziell auf der Führungsebene) zu hinterfragen. Restrukturierungen betreffen offensichtlich immer und ausschließlich nicht das Management. Zwingende und regelmäßige 360 Grad-Führungskräfte Bewertungen sollten wieder eingeführt werden. Dann aber mit dem Ergebnis sich an den sehr guten Führungskräften auch zu orientieren / davon ggf. zu lernen. „Lean“ ist und kann nicht alles sein. Der „Lean“ Gedanke wird derart militant seit kurzem als Allheilmittel gefühlt auf-indoktriniert. Das die MA das alles nicht mehr ernst nehmen können ist leider das Ergebnis. Zwingend sollte das Thema Home-Office überdacht werden. Härtefallregelungen müssen her und die Betriebsvereinbarung muss wieder gelebt werden. In der heutigen Zeit ist bei uns auf dem Land genau dies der Grund überhaupt bei diesem Unternehmen arbeiten zu wollen.
Arbeitsatmosphäre
Die Atmosphäre an sich ist gut und das Verhältnis unter den Kollegen auf der arbeitenden Ebene ist weitestgehend gut. Seit November 2024 wurde von jetzt auf gleich die Home-Office-Regel trotz bestehender Betriebsvereinbarung per „DEKRET“ aus der Geschäftsführung verboten/abgeschafft. Diese Entscheidung wurde ausschließlich von der GF (3 Personen) gegen den überwiegenden Willen des mittleren Managements durchgesetzt. Die Stimmung ist entsprechend viel schlechter geworden, da es auch keinerlei Härtefall-Regelung für besonders hart davon betroffenen MA (Alleinerziehende, Pflegende, oder Kranke etc) gibt. Es schwingt auch der deutliche Verdacht mit, dass die Stimmung gezielt schlecht gemacht werden soll, damit ggf. MA freiwillig das Unternehmen verlassen. Für ein Familienunternehmen mit dem Leitsatz „der Mensch ist das höchste Gut“ absolut unpassend. Die Stimmung und Aussenwirkung ist entsprechend!
Image
leider aktuell wesentlich schlechter geworden
Work-Life-Balance
Hat sich massiv verschlechtert seitdem die Home-Office-Regelung verboten wurde. Hier zieht sich der zum Teil sehr mittelalterliche Führungsgedanke durch. Parallel vergleicht man sich offensiv mit Unternehmen wie Amazon oder Tesla. Die MA stehen sprachlos daneben und fragen sich ob das alles wirklich erst gemeint ist, aber ist es. Work-Life-Balance...Adieu!!
Kollegenzusammenhalt
weitestgehend sehr gut
Vorgesetztenverhalten
Das ist schwierig zu bewerten. Einige Vorgesetzte sind unglaublich gut, andere wiederum in der Vergangenheit und mit altertümlichen Ansichten verhaftet. Der absolut vorgelebte Leitgedanke für gewollte gute / moderne Führung fehlt vollkommen. Jeder kann anscheinend machen wie er will. Es gab mal 360 Grad Feedback-Führungskräfte-Bewertungen. Lang ist es her. Anstatt daraus zu lernen und ggf. sehr gut bewertete Führungskräfte als Leitbild zu nehmen und davon zu lernen, verebbt alles was dabei rausgekommen ist anscheinend vollkommen wertlos. Vielleicht fühlten sich aber auch grad die mit dem veralteten Sinnbild von Führung vollkommen falsch bewertet. Wer hinterfragt sich schon gern und lässt ich gern kritisieren. Dabei wäre doch genau das der Weg um wirklich besser zu werden.
Kommunikation
Wie bereits in der Überschrift beschrieben, gibt es keinen leider keine/n durchgängigen / vorgelebten Führungsgedanken / Kommunikationsvorgaben. Die Führungskräfte werden oft damit allein gelassen, wie und ob sie etwas kommunizieren. Der Flurfunk ist dann immer sehr gut.
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat bis 2019 bei HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG in Hoppecke gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Nichts.
Verbesserungsvorschläge
Endlich den Tarifvertrag für die Metall-und Elektroindustrie NRW anwenden. Endlich mal die Führungskräfte coachen in Bezug auf moderne Mitarbeiterführung.
Arbeitsatmosphäre
Unter den Kollegen gerade mal ausreichend. Großartige Hilfe durch Kollegen kann man leider nicht erwarten.
Gehalt/Sozialleistungen
Anwendung eines Haustarifvertrages. Unter den Leistungen des MTV Metall-und Elektroindustrie für NRW
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Da noch mit Blei gearbeitet wird kann das Umweltbewusstsein nicht besonders ausgeprägt sein.
Basierend auf 152 Erfahrungen von aktuellen und ehemaligen Mitarbeiter:innen wird HOPPECKE Batterien Deutschland durchschnittlich mit 3,5 von 5 Punkten bewertet. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt der Branche Elektro/Elektronik (3,6 Punkte). 48% der Bewertenden würden HOPPECKE Batterien Deutschland als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Ausgehend von 152 Bewertungen gefallen die Faktoren Kollegenzusammenhalt, Interessante Aufgaben und Umgang mit älteren Kollegen den Mitarbeiter:innen am besten an dem Unternehmen.
Neben positivem Feedback haben Mitarbeiter:innen auch Verbesserungsvorschläge für den Arbeitgeber. Ausgehend von 152 Bewertungen sind Mitarbeiter:innen der Meinung, dass sich HOPPECKE Batterien Deutschland als Arbeitgeber vor allem im Bereich Vorgesetztenverhalten noch verbessern kann.