Let's make work better.

Materna Information & Communications SE Logo

Materna 
Information 
& 
Communications 
SE
Unternehmenskultur

Kulturkompass - traditionell oder modern?

Basierend auf Daten aus 144 Bewertungen schätzen Mitarbeiter bei Materna Information & Communications die Unternehmenskultur als modern ein, was weitgehend mit dem Branchendurchschnitt übereinstimmt. Die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur beträgt 4,0 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf 374 Bewertungen.

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Materna Information & Communications
Branchendurchschnitt: IT

Wie ist die Kultur bei deinem Arbeitgeber?

Nutze deine Stimme und verrate uns, wie die Unternehmenskultur deines Arbeitgebers wirklich aussieht.

Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur kann in vier wichtige Dimensionen eingeteilt werden: Work-Life-Balance, Zusammenarbeit, Führung und strategische Ausrichtung. Jede dieser Dimensionen hat ihren eigenen Maßstab zwischen traditionell und modern.

Work-Life Balance
JobFür mich
Umgang miteinander
Resultate erzielenZusammenarbeiten
Führung
Richtung vorgebenMitarbeiter beteiligen
Strategische Richtung
Stabilität sichernVeränderungen antreiben
Materna Information & Communications
Branchendurchschnitt: IT

Die meist gewählten Kulturfaktoren

144 User haben eine Kulturbewertung abgegeben. Diese Faktoren wurden am häufigsten ausgewählt, um die Unternehmenskultur zu beschreiben.

  • Kollegen helfen

    Umgang miteinanderModern

    60%

  • Sich kollegial verhalten

    Umgang miteinanderModern

    58%

  • Kundenorientiert handeln

    Strategische RichtungModern

    56%

  • Langfristigen Erfolg anstreben

    Strategische RichtungModern

    55%

  • Wirtschaftlich handeln

    Strategische RichtungTraditionell

    49%

Kommentare zur Unternehmenskultur aus unseren Bewertungen

Hast du gewusst, dass es 6 Fragen zur Unternehmenskultur gibt, wenn du einen Arbeitgeber auf kununu bewertest? Hier sind die neuesten dieser Kommentare.

2,0
ArbeitsatmosphäreAngestellte/r oder Arbeiter/in

Durch Corona hat sich die Arbeit nahezu komplett ins Homeoffice verschoben und damit nahm die Faulheit zu. Sowohl den Führungskräften als auch den Fachkräften merkt man an, dass diese zuhause kaum noch was produktives auf die Beine bringen. In Teams sieht man bei sehr vielen Leuten, dass diese zwischendurch 1-2 Stunden abwesend sind und das wird auch unter Kollegen so offen kommuniziert. Nahezu jeder hat die Lust zu arbeiten verloren, da man ständig von den Führungskräften angelogen wird.

2,0
KommunikationAngestellte/r oder Arbeiter/in

Sehr viele Leute arbeiten für sich und sehen die fachliche Kommunikation als unnötig.

1,0
KollegenzusammenhaltAngestellte/r oder Arbeiter/in

Teamwork ist zum Fremdwort geworden, das war mal anders.

3,0
Work-Life-BalanceAngestellte/r oder Arbeiter/in

Das Arbeiten im Homeoffice ist sehr kulant und man darf auch in der Arbeitszeit privaten Dingen nachgehen, sofern die Arbeit nicht darunter leidet und nachgeholt wird. Da man nicht kontrolliert wird, nutzen viele es aus und arbeiten deutlich weniger, als die im Vertrag stehenden 40 Stunden/Woche. Die Arbeitszeit darf man nämlich selbst erfassen.

1,0
VorgesetztenverhaltenAngestellte/r oder Arbeiter/in

Weiterbildungen hat man früher auf Wunsch bekommen, soviel man wollte. Heute kaum noch, sofern es was kostet. Es wird aktuell überall gespart.

3,0
Interessante AufgabenAngestellte/r oder Arbeiter/in

Die Arbeit war mal sehr interessant und abwechslungsreich, doch immer mehr B2B Kunden gehen lieber zur Konkurrenz und somit wird es immer eintöniger. Das Image leidet zurzeit sehr.

Anmelden