Welches Unternehmen suchst du?
Max-Planck-Gesellschaft Generalverwaltung Logo

Max-Planck-Gesellschaft 
Generalverwaltung
als Arbeitgeber

Wie ist es, hier zu arbeiten?

3,5
kununu Score82 Bewertungen
53%53
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiterzufriedenheit

    • 3,3Gehalt/Sozialleistungen
    • 4,3Image
    • 3,4Karriere/Weiterbildung
    • 3,5Arbeitsatmosphäre
    • 3,1Kommunikation
    • 3,7Kollegenzusammenhalt
    • 3,8Work-Life-Balance
    • 3,2Vorgesetztenverhalten
    • 3,9Interessante Aufgaben
    • 4,0Arbeitsbedingungen
    • 3,4Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 3,8Gleichberechtigung
    • 4,0Umgang mit älteren Kollegen

Gehälter

48%bewerten ihr Gehalt als gut oder sehr gut (basierend auf 75 Bewertungen)


Wieviel kann ich verdienen?

Mittelwert Bruttojahresgehalt Vollzeit
Projektmanager:in5 Gehaltsangaben
Ø73.500 €
Feinwerkmechaniker4 Gehaltsangaben
Ø39.500 €
Forschungsassistent:in4 Gehaltsangaben
Ø59.800 €
Gehälter für 10 Jobs entdecken

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Max-Planck-Gesellschaft Generalverwaltung
Branchendurchschnitt: Forschung/Entwicklung

Mitarbeiter nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Bürokratisch auf Regeln achten und Sich kollegial verhalten.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
Max-Planck-Gesellschaft Generalverwaltung
Branchendurchschnitt: Forschung/Entwicklung
Unternehmenskultur entdecken

Unternehmensinfo

Wer wir sind

Die Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft: Exzellente Forschung ermöglichen

Unter dem Dach der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) betreiben 83 Institute Grundlagenforschung in den Natur-, Lebens- und Geisteswissenschaften auf Spitzenniveau. Seit ihrer Gründung 1948 sind 18 Nobelpreisträger aus den Reihen der MPG hervorgegangen.

Die zentrale Verwaltung der MPG hat ihr Stammhaus in München. Sie ist Arbeitgeber für rund 580 Menschen. Ihre Leitung obliegt einem Generalsekretär. Die Generalverwaltung führt die laufenden Geschäfte der Gesellschaft und ihrer Organe und unterstützt die Verwaltung der Max-Planck-Institute. Mit ihrer Arbeit schafft die Generalverwaltung Freiräume, in denen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft exzellente Forschung betreiben.

Produkte, Services, Leistungen

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schaffen neue medizinische Anwendungen, finden intelligente Werkstoffe und Materialien und beraten Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in drängenden Fragen unseres Landes. Mit ihren Entdeckungen gestalten sie die Zukunft entscheidend mit und liefern Bausteine für Innovationen.

Die Generalverwaltung (GV) der MPG ist dabei das Bindeglied zwischen Forschung und Zuwendungsgebern und damit fester Teil des Erfolgs. Unsere Beschäftigten entwickeln für die Institute der Max-Planck-Gesellschaft innerhalb des gesetzlichen und finanziellen Rahmens passgenaue Lösungen und schaffen so Freiräume, in denen Spitzenforschung möglich wird. Der Jahresetat der Max-Planck-Gesellschaft liegt bei knapp 1,6 Milliarden Euro, – damit sind Gestaltungsmöglichkeiten und zugleich eine große Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit verknüpft.

Um anspruchsvolle Aufgaben effizient und serviceorientiert zu lösen, arbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abteilungsübergreifend und selbstständig zusammen. Ihre Ideen können sie vielseitig einbringen. Abstimmungsprozesse sind aufgrund hierarchisch geprägter Strukturen dennoch notwendig, um hohe Qualitätsstandards auch unter Zeitdruck sicherzustellen.

Perspektiven für die Zukunft

Jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Freiräume zu geben und gleichzeitig auf ihre Leistungsfähigkeit und ihr Durchhaltevermögen zu vertrauen – dafür steht die Max-Planck-Gesellschaft. In Zeiten intensiven Wettbewerbs um die international besten Köpfe ruht sich die MPG nicht auf dem bereits Erreichtem aus, sondern ist bestrebt sich stetig weiterzuentwickeln. Dabei scheut sie sich nicht, auch erfolgreiche Konzepte konstruktiv in Frage zu stellen. Auf der Agenda für die kommenden Jahre stehen u.a. die Öffnung nach Osteuropa, die Förderung von Nachwuchsforscherinnen und -forschern, der Ausbau von Kooperationen mit Universitäten und vor allem Mut bei der wissenschaftlichen Ausrichtung vorhandener und zukünftiger Institute, um die Grenzen des Wissens stetig neu zu ziehen.

Klares Ziel der Verwaltung ist dabei, die Forschung bei ihren Zukunftsplänen und in der stetigen Weiterentwicklung ihrer wissenschaftlichen Exzellenz zu unterstützen. Dafür brauchen wir in der Generalverwaltung der MPG kreative, dynamische und kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereit sind, sich auf Veränderungen einzulassen und diese konstruktiv mitzutragen. Im Gegenzug erwarten Sie abwechslungsreiche Tätigkeiten und langfristige Perspektiven im Wissenschaftsmanagement.

Kennzahlen

Mitarbeiter748

Social Media

Was wir bieten

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 76 Mitarbeitern bestätigt.

  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    59%59
  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    58%58
  • Gute VerkehrsanbindungGute Verkehrsanbindung
    58%58
  • HomeofficeHomeoffice
    57%57
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    55%55
  • InternetnutzungInternetnutzung
    43%43
  • Gesundheits-MaßnahmenGesundheits-Maßnahmen
    42%42
  • BarrierefreiBarrierefrei
    36%36
  • KinderbetreuungKinderbetreuung
    36%36
  • Mitarbeiter-EventsMitarbeiter-Events
    34%34
  • KantineKantine
    32%32
  • DiensthandyDiensthandy
    30%30
  • CoachingCoaching
    22%22
  • ParkplatzParkplatz
    21%21
  • RabatteRabatte
    11%11
  • Mitarbeiter-BeteiligungMitarbeiter-Beteiligung
    9%9
  • EssenszulageEssenszulage
    5%5
  • Hund erlaubtHund erlaubt
    4%4
  • FirmenwagenFirmenwagen
    3%3

Was Max-Planck-Gesellschaft Generalverwaltung über Benefits sagt

  • Wir bieten flexible Arbeitszeiten im Rahmen unserer betrieblichen Gleitzeitvereinbarung. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, sich nach einem Jahr in der Generalverwaltung und unter Berücksichtigung sozialer Kriterien (z.B. Betreuung von Kindern, Schwerbehinderung) auf Antrag einen festen Telearbeitsplatz einrichten zu lassen. Die Anbindung an die Generalverwaltung erfolgt über elektronische Kommunikationsmittel (VPN Client, E-Mail etc.). Telearbeit ist aber auch dank eines gut ausgestatteten Arbeitsplatzes (mobile Endgeräte) stunden- oder tageweise möglich.
  • Wir sind an einer Vereinbarkeit von Beruf und Familie interessiert. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Kindern im nicht-schulpflichtigen Alter unterstützen wir bei der Suche nach geeigneten Betreuungsmöglichkeiten. Darüber hinaus haben wir für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Platzkontingent in Münchner Kinderkrippen reserviert. Ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer steht ebenfalls zur Verfügung. Die Max-Planck-Gesellschaft wurde seit 2006 durchgehend mit dem Audit-Zertifikat „Beruf und Familie“ ausgezeichnet.
  • Im Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements bieten wir verschiedene Sportkurse, einen Wintersport- und einen Gesundheitstag an. Das Max-Planck-Haus verfügt über einen Sportraum mit Umkleidebereich und Duschen, der auch außerhalb der Kurse genutzt werden kann. Außerdem organisieren sich laufbegeisterte Kolleginnen und Kollegen regelmäßig in Gruppen für einen Mittagsspurt im nahe gelegenen Englischen Garten.
  • Barrierefreiheit ist im Max-Planck-Haus sichergestellt.
  • Die persönliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegt uns am Herzen. Wir unterstützen daher Fortbildungswünsche gerne. Ein Gremium aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretung entscheidet gemeinsam über Weiterbildungsanträge. Kosten für Kurzzeit-Seminare übernimmt der Arbeitgeber in der Regel zu 100%.
  • Als Angestellter der Generalverwaltung sind Sie in der Regel ab dem ersten Arbeitstag bei der Versicherungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) versichert – unserem Partner für die betriebliche Altersvorsorge. Für die professionelle und sichere Umsetzung sind wir im Sommer 2015 mit dem Gütesiegel der VBL ausgezeichnet worden.
  • Das Max-Planck-Haus befindet sich am Hofgarten im Herzen von München und ist mit dem Fahrrad und mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Über die Deutsche Bahn AG bzw. die Münchner Verkehrsbetriebe können unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein rabattiertes Job-Ticket erwerben.
  • In der unmittelbaren Umgebung zum Max-Planck-Haus befinden sich zahlreiche Kantinen anderer Behörden und öffentlicher Einrichtungen, die unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen können. Darüber hinaus bietet die Lage in der Innenstadt von München vielfältige, kulinarische Möglichkeiten.

Welche Lohnnebenleistungen bieten wir sonst noch?

  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Arbeitsbefreiungen nach TVöD

Was macht es besonders, für uns zu arbeiten?

Die Generalverwaltung richtet ihr Handeln an den Bedürfnissen und Belangen der Wissenschaft aus: Werden beispielsweise vollständig erschütterungsfreie Labore für wissenschaftliche Experimente benötigt, plant und baut unsere Bauabteilung nach den Anforderungen der Forscher. Wenn Teleskope von Heidelberg in die Atacama-Wüste zu transportieren sind, formuliert unsere Rechtsabteilung die passenden Verträge. Oder unsere Personalabteilung liefert die Antwort, welche Papiere ein Doktorand braucht, der seinen Arbeitsplatz überwiegend außerhalb der EU hat, aber bei einem unserer Institute in Deutschland angestellt ist. Auch die Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse, Bildungsinitiativen und Lehrmaterialien für Lehrer und Schüler gehören zu unserem gesellschaftlichen Auftrag.

Kurzum, die Aufgaben und Herausforderungen der Generalverwaltung sind so vielfältig wie die Forschungsschwerpunkte der Max-Planck-Institute. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten an der Schnittstelle von Verwaltung und Wissenschaft einen wichtigen Beitrag zu erfolgreicher Grundlagenforschung in Deutschland.

Als eingetragener Verein orientieren wir uns am Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD Bund) und sind damit ein verlässlicher Arbeitgeber. Alle Stellen in der Generalverwaltung der MPG werden auf Grundlage des TVöD bewertet und eingruppiert. Unseren Angestellten bieten wir außerdem ein attraktives Arbeitsumfeld im Herzen von München, flexible Arbeitszeiten, familienfreundliche und gesundheitsorientierte Sozialleistungen sowie einen sicheren Arbeitsplatz. Wir sind an einer auf Dauer angelegte Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern interessiert.

Wen wir suchen

Aufgabengebiete

Das Aufgabenspektrum in der Generalverwaltung ist breit gefächert und reicht von Personalpolitik über Bauprojekte, von Gesellschaftsrecht bis Internationalisierung, von innerer Verwaltung und IT bis Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit. Tätigkeiten und Positionen lehnen sich an die Ebenen des öffentlichen Dienstes an und reichen von klassischen Verwaltungsdienstleistungen (im einfachen Dienst) über Assistenz und Sachbearbeitung (im mittleren und gehobenen Dienst) bis zu Konzept- und Strategieentwicklung sowie Beratungsleistungen im Rahmen von Referententätigkeiten (im gehobenen und höheren Dienst).

Gesuchte Qualifikationen

Sie arbeiten lösungsorientiert, sind neugierig, zielstrebig, engagiert und haben Interesse an Wissenschaft und Grundlagenforschung? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wenn Sie sich außerdem durch Teamgeist und hohe Fachlichkeit auszeichnen, Konflikte aushalten und durch Diplomatie und Kompromissbereitschaft zu Lösungen führen können sowie Kommunikation und Ausdruckskraft zu Ihren Stärken gehören – im Deutschen und möglichst auch im Englischen – dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Schauen Sie gerne auch dann in unsere aktuellen Stellenangebote, wenn Sie bislang keine Erfahrungen in Verwaltung und Wissenschaftsmanagement haben, aber für Neues offen und aufgeschlossen sind oder einen Blick über den Tellerrand Ihrer bisherigen Tätigkeit wagen möchten.

Für Bewerber

Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Max-Planck-Gesellschaft Generalverwaltung.

  • Alexandra Klein (Recruiter, Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, Tel.: +49 89 2108 2147)

    Patrick Michl (Personalreferent, Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, Tel.: +49 89 2018 1357)

  • Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schauen Sie gerne immer wieder in unsere aktuellen Stellenangebote. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich auf ausgeschriebene Stellen. Neben den üblichen Bewerbungsunterlagen erwarten wir ein persönliches Anschreiben, aus dem Ihre Motivation hervorgeht. In allen Ausschreibungen finden Sie Hinweise auf die Stellenbewertung bzw. das zu erwartende Entgelt im Rahmen des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (Bund). Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Bewerbung im Internet über Eingruppierungen und erreichbare Entgeltstufen.

  • Nutzen Sie bitte für Bewerbungen auf ausgeschriebene Stellen ausschließlich unser Online-Bewerberportal.

  • Die Auswahlverfahren variieren in Abhängigkeit der ausgeschriebenen Stelle. Auf mindestens ein persönliches Vorstellungsgespräch mit Ihnen legen wir Wert, gegebenenfalls zusätzliche Verfahrensschritte werden Ihnen mit der Antwort auf Ihre Bewerbung mitgeteilt. Der Weg zu einem Ausbildungsplatz führt vor dem Auswahlgespräch über einen Test.

Standorte

Standorte Inland

  • Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Hofgartenstr. 8, 80539 München
  • Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Büro Berlin, Wissenschaftsforum, Markgrafenstraße 37, 10117 Berlin

Standorte Ausland

  • Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Büro Brüssel, Rue Royale 225 - 227, 1210 Brüssel, Belgien
  • Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Repräsentanz für Lateinamerika c/o Instituto IbioBA, Godoy Cruz 2390, C1425FQD Buenos Aires, Argentinien

Was Mitarbeiter sagen

Was Mitarbeiter gut finden

sehr gute Arbeitsatmosphäre, super Arbeitsbedingungen (Standort), sehr liebe und hilfsbereite Kollegene
Bewertung lesen
Vereinbarkeit Familie und Beruf
Bewertung lesen
Die Architektur des Bürogebäudes am Hofgarten
Bewertung lesen
sicherer Arbeitsplatz im spannenden Verwaltungsumfeld mit Bezug zur Wissenschaft.
Bewertung lesen
Gleitzeit und die Benefits
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch gut finden? 42 Bewertungen lesen

Was Mitarbeiter schlecht finden

Statt sich um Mitarbeiter zu kümmern, wurde ihnen mehr Arbeit aufgebrummt so lange bis diese an Ihrer Belastungsgrenze sind. Unterstützung und Teamgeist ist fremd, keiner übernimmt Verantwortung und bei Fragen wird man wie eine heisse Kartoffel umhergereicht
Bewertung lesen
Die Aufgaben sind breit gestreut und komplex.
Es fehlt die Zeit für die Einarbeitung und für die Bewältigung des Aufgabenpensums.
Bewertung lesen
fällt mir nichts ein
Bewertung lesen
Sehr hierarchisch
Bewertung lesen
Führung, Level an Digitalisierung
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch schlecht finden? 31 Bewertungen lesen

Verbesserungsvorschläge

Das Wirken alter Kräfte muss endlich verschwinden! Das mittlere Management muss besser ausgebildet oder, noch besser, eingespart werden.
Bewertung lesen
Menschlicher werden
Prozesse klären, dann Entscheidungen treffen.
Bewertung lesen
Leider keine Verbesserung möglich, da neue qualifizierte Mitarbeiter dort nicht zu halten sind. Die Inkompetenz bleibt.
Bewertung lesen
Auswahl von Führungskräften künftig doch bitte mit externer Expertise, da intern nicht vorhanden
Bewertung lesen
Der Fisch fängt am Kopf an zu stinken...
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch vorschlagen? 22 Bewertungen lesen

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Image

4,3

Der am besten bewertete Faktor von Max-Planck-Gesellschaft Generalverwaltung ist Image mit 4,3 Punkten (basierend auf 15 Bewertungen).


Außen hui, ansonsten...
3
Bewertung lesen
Hohe Reputation der Max-Planck-Gesellschaft innerhalb der Wissenschaft, zahlreiche Nobelpreise
5
Bewertung lesen
In der Eigen- und Außendarstellung und -wahrnehmung DIE Forschungsorganisation schlechthin. Anspruch und Wirklichkeit klaffen jedoch auseinander.
3
Bewertung lesen
Hier profitiert man vom Ruf der Wissenschaft
bekannte Forschungsgesellschaft
4
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Image sagen? 15 Bewertungen lesen

Am schlechtesten bewertet: Kommunikation

3,1

Der am schlechtesten bewertete Faktor von Max-Planck-Gesellschaft Generalverwaltung ist Kommunikation mit 3,1 Punkten (basierend auf 13 Bewertungen).


Information ist Macht! Kommunikation bleibt bewußt auf banaler Ebene.
1
Bewertung lesen
Alle sind weg, im Urlaub, wenn es darauf ankommt. Keiner will was machen oder entscheiden. Das Motto: Einfach den Kopf wegducken und auf Kosten der Steuerzahler irgendwie weiterwursteln.
1
Bewertung lesen
Schlecht und ungenügend.
1
Bewertung lesen
Gute tätigkeitsorientierte Kommunikation (Aufgabenteilung, Wegmarken, etc.). Generell aber sehr elitär und unentspannt (Selbstdarstellung, kein Platz für Humor).
3
Bewertung lesen
Es werden nur Informationen weitergegeben, wenn es unbedingt notwendig ist; wird ausgereizt. Oft erfährt man durch andere Abteilung mehr, als von dem eigenen Vorgesetzten.
1
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Kommunikation sagen? 13 Bewertungen lesen

Karriere und Weiterbildung

Karriere/Weiterbildung

3,4

Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,4 Punkten bewertet (basierend auf 13 Bewertungen).


Weiterbildung top, neu erworbenes Humankapital wird aber häufig nicht genutzt. Karriere nur mit Vitamin B und als A-Kriecher
2
Bewertung lesen
Möglichkeiten zur Weiterbildung auf Eigeninitative gegeben (z.B. Schulungen). Karriereaufstiege / Veränderungen passieren eher selten
3
Bewertung lesen
Weiterbildung für wissenschaftliches Personal (Institutsmitarbeiter) gegeben, für Angestellte der Generalverwaltung äußerst begrenzt. Als Wissenschaftsorganisation zu wenig lernorientiert.
2
Bewertung lesen
Nicht möglich.
1
Bewertung lesen
Weiterbildung wird gefördert - es gibt dann aber zu wenig Aufstiegsmöglichkeiten
2
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen? 13 Bewertungen lesen
Anmelden
Anmelden

Bitte melde dich an, um auf diesen Beitrag zu reagieren. Du bleibst dabei selbstverständlich für Andere anonym.

oder