Basierend auf von Mitarbeiter:innen seit April 2024. Alle Informationen findest du hier.
Zuletzt aktualisiert am 1.5.2025
Die Bewertungen des Unternehmens NÜRNBERGER Versicherung sind insgesamt neutral, wobei verschiedene Aspekte der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsatmosphäre hervorgehoben werden. Viele Mitarbeitende berichten über eine angenehme Arbeitsatmosphäre und loben die Kameradschaft unter Kolleg:innen. Jedoch wird auch von einer sinkenden Mitarbeiter:innenbindung durch Abbauprogramme berichtet, was die allgemeine Moral und die Stimmung im Team beeinträchtigen kann. Die Kommunikation im Unternehmen wird unterschiedlich wahrgenommen; es gibt sowohl positive Kommentare über transparente Kommunikation als auch Bedenken über mangelhafte Informationsweitergabe und eine fehlende ehrliche Information zu kritischen Themen. Die Gehälter und Sozialleistungen werden gemischt bewertet. Während einige Mitarbeitende die Vergütung als wettbewerbsfähig empfinden, gibt es auch Berichte über erhebliche Unterschiede zwischen den Gehältern innerhalb des Unternehmens und ein allgemeines Empfinden, dass die Vergütung unter dem Marktdurchschnitt liegt.
Positiv wird die Flexibilität in der Work-Life-Balance und die Home-Office-Möglichkeiten bewertet, was zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden beiträgt. Die Führungskräfte erhalten teils Lob für ihr engagiertes und transparentes Verhalten, jedoch gibt es auch Stimmen, die ein Disconnect zwischen der Führungsebene und dem operativen Geschäft beklagen. Trotz neutraler oder gemischter Bewertungen in den Karrieremöglichkeiten, betonen einige Rezensionen die Verfügbarkeit von Weiterbildungsprogrammen, jedoch bleibt Raum für eine gezielte Förderung von Talenten bestehen. Der Umgang mit älteren Kolleg:innen wird im Allgemeinen als respektvoll betrachtet. Das Umwelt- und Sozialbewusstsein des Unternehmens wird überwiegend positiv bewertet, mit Investitionen in Nachhaltigkeitsinitiativen. Insgesamt sind die Erfahrungen der Mitarbeitenden vielfältig und spiegeln sowohl positive als auch herausfordernde Aspekte wider.
**Gut finden Arbeitnehmende:**
- Sehr flexible Arbeitszeitgestaltung und Home-Office-Möglichkeiten.
- Gemütliche und moderne Arbeitsumgebung mit gutem Teamzusammenhalt.
- Zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
**Als verbesserungswürdig geben sie an:**
- Transparenz und Effizienz in der internen Kommunikation.
- Gehaltsstruktur und Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern.
- Verbesserung der Karrierechancen und Förderung älterer Mitarbeitender.
Zusammenfassung nach Kategorie
Die Arbeitsatmosphäre bei NÜRNBERGER Versicherung ist gemischt, wobei die Bewertungen insgesamt einen neutralen Eindruck hinterlassen. Einige positive Stimmen loben das angenehme Arbeitsklima und die Unterstützung von Kolleg:innen, vor allem in spezifischen Abteilungen und bei Trainees. Es wird hervorgehoben, dass Vorgesetzte gute Leistungen bemerkten und Wertschätzung zeigten, was zur Motivation beitrug. Jedoch gibt es auch viele neutrale und negative Bemerkungen, die ein Bild von Unsicherheiten und Herausforderungen aufgrund des Weggangs talentierter Mitarbeiter:innen, strenger Kontrollen und fehlender Abteilungsübergreifender Zusammenarbeit zeichnen, was zu einer Verschlechterung der Stimmung führt. Einige negative Bewertungen betonen zudem eine Atmosphäre der Angst und des hohen Drucks infolge von Umstrukturierungsmaßnahmen, was anhaltenden Stress und mangelnde Unterstützung von Führungskräften mit sich bringt.
Abseits der strukturierten Themen zeigen die Bewertungen, dass die Atmosphäre stark zwischen den Abteilungen variiert, wobei einige Bereiche familiär sind, während andere mit unrealistischen Arbeitslasten und mangelndem Zusammenhalt kämpfen. Insgesamt spiegelt sich eine allgemeine Sorge um die Zukunft des Unternehmens wider, was die Gemüter belastet und zu Pessimismus bei Mitarbeiter:innen führt. Der Verlust von Arbeitsplätzen und die damit verbundene unsichere Zukunft tragen ebenfalls zu einer schlechten Stimmung bei. Die bestehenden Herausforderungen verstärken die Anspannung, wobei einige gute Arbeitsbedingungen hervorgehoben werden, insbesondere für die neu gestalteten Büros und einige engagierte Kolleg:innen. Dennoch ist das Gesamtbild von Unsicherheiten und zunehmendem Druck geprägt, was die Wahrnehmung der Arbeitsatmosphäre bei NÜRNBERGER Versicherung beeinflusst.
Die Bewertungen zur Kommunikation bei NÜRNBERGER Versicherung sind gemischt. Trotz einer neutralen Gesamtstimmung gibt es signifikante Kritik an der Informationsfluss-Effizienz. Viele Nutzer:innen beklagen sich über ineffektive Kommunikationsmethoden und eine unzureichende Transparenz, insbesondere bei kritischen Themen wie Personalabbau. Obwohl einige positive Aspekte wie erhöhte Transparenz gelobt werden, überwiegen die negativen Kommentare, die von einer Flut an irrelevanten Informationen berichten und eine klare Unterscheidung zwischen wichtigen und unwichtigen Mitteilungen bemängeln. Einige Nutzer:innen fühlen sich nicht umfassend über die finanzielle Situation informiert und kritisieren, dass Entscheidungen meist ohne die Einbeziehung der Mitarbeiter:innen getroffen werden.
Im Gegensatz dazu wird die teamorientierte Kommunikation überwiegend positiv bewertet. In zahlreichen Bewertungen wird die tägliche und kollegiale Kommunikation innerhalb der Teams hervorgehoben. Zudem werden wöchentliche virtuelle Besprechungen mit offener Kommunikation lobend erwähnt. Dennoch gibt es Hinweise darauf, dass die Kommunikation auf Unternehmens- oder Gruppenebene unterschiedlich ist und nicht immer reibungslos funktioniert. Während einige Kolleg:innen die neuen Kommunikationsformate und die wachsende Feedbackkultur begrüßen, besteht weiterhin Raum für Verbesserungen in der allgemeinen Kommunikation durch Führungskräfte.
Die Bewertungen zum Gehalt und den Sozialleistungen bei der NÜRNBERGER Versicherung zeigen ein gemischtes Bild. Viele Nutzer:innen äußern sich kritisch über das Gehalt, das oft als unter dem Marktdurchschnitt liegend beschrieben wird, mit wenig Raum für Gehaltserhöhungen, selbst bei guter Leistung. Dieses Ungleichgewicht führt bei einigen zu Unzufriedenheit und geringer Motivation, vor allem da neue Mitarbeiter:innen oftmals besser bezahlt werden als langjährige Angestellte. Zudem werden Sozialleistungen als abnehmend wahrgenommen, was den Gesamteindruck weiter belastet. Einige Reviews betonen, dass ernsthafte Gehaltsverhandlungen oft erst als Druckmittel bei einer drohenden Kündigung Erfolg zeigen.
Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch positive Bewertungen, die auf faire Gehälter und gute Tarifverträge hinweisen. Einige Nutzer:innen heben die guten Sozialleistungen hervor und erwähnen vorteilhafte Zusatzleistungen wie das Deutschland-Ticket. Vereinzelte Stimmen sind rundum zufrieden und loben die überdurchschnittliche Bezahlung, insbesondere in der Ausbildung und für Studierende. Insgesamt ist das Bild uneinheitlich, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte der Compensation und Benefits deutlich zur Sprache kommen.
In der Kategorie Karriere/Weiterbildung bei NÜRNBERGER Versicherung zeigen die Bewertungen ein gemischtes Bild. Besonders hervorgehoben wurden die Trainings- und Entwicklungsmöglichkeiten, die von Nutzer:innen überwiegend positiv bewertet werden. Mitarbeiter:innen haben Zugang zu vielfältigen Trainingsangeboten, sowohl intern als auch extern, und es stehen unterschiedliche Karrierewege zur Verfügung. Dieses Angebot wird häufig gelobt, vor allem wenn der/die Mitarbeiter:in Eigeninitiative zeigt und Engagement mitbringt. Dennoch weist einige Bewertungen darauf hin, dass die individuelle Förderung noch ausbaufähig ist, und Mitarbeitende gelegentlich selbst proaktiv handeln müssen, um ihre Weiterbildung voranzutreiben.
Auf der anderen Seite steht das Thema begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten im Fokus der Kritik. Hier berichten einige Nutzer:innen von einer innerbetrieblichen Kultur, in der Karrierefortschritte oft nur über informelle, manchmal demotivierende Wege und durch Vitamin B erreicht werden können. Weiterbildungen werden nicht immer genehmigt und die Karriereentwicklung ist beschränkt. Besonders negativ wird angemerkt, dass der Karriereweg hauptsächlich über die Managementschiene führt und alternative Pfade nicht ausreichend unterstützt werden. Weiterhin scheint es durch Sparmaßnahmen zu Einschränkungen bei internen sowie externen Trainingsangeboten zu kommen, was die berufliche Weiterentwicklung erschwert. Dies zeigt, dass die beruflichen und persönlichen Entwicklungschancen innerhalb des Unternehmens ambivalent wahrgenommen werden.
Findest du das hilfreich?