Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?
Raven51 AG Logo

Raven51 
AG
Unternehmenskultur

Top
Company
2025

Kulturkompass - traditionell oder modern?

Basierend auf Daten aus 41 Bewertungen schätzen Mitarbeiter:innen bei Raven51 die Unternehmenskultur als modern ein, während der Branchendurchschnitt in Richtung modern geht. Die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur beträgt 4,4 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf 90 Bewertungen.

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Raven51
Branchendurchschnitt: Personalwesen & -beschaffung

Wie ist die Kultur bei deinem Arbeitgeber?

Nutze deine Stimme und verrate uns, wie die Unternehmenskultur deines Arbeitgebers wirklich aussieht.

Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur kann in vier wichtige Dimensionen eingeteilt werden: Work-Life-Balance, Zusammenarbeit, Führung und strategische Ausrichtung. Jede dieser Dimensionen hat ihren eigenen Maßstab zwischen traditionell und modern.

Work-Life Balance
JobFür mich
Umgang miteinander
Resultate erzielenZusammenarbeiten
Führung
Richtung vorgebenMitarbeiter beteiligen
Strategische Richtung
Stabilität sichernVeränderungen antreiben
Raven51
Branchendurchschnitt: Personalwesen & -beschaffung

Die meist gewählten Kulturfaktoren

41 User:innen haben eine Kulturbewertung abgegeben. Diese Faktoren wurden am häufigsten ausgewählt, um die Unternehmenskultur zu beschreiben.

  • Kollegen helfen

    Umgang miteinanderModern

    71%

  • Langfristigen Erfolg anstreben

    Strategische RichtungModern

    61%

  • Spaß und Freude haben

    Work-Life BalanceModern

    61%

  • Neue Dinge ausprobieren

    Strategische RichtungModern

    59%

  • Flexibel sein

    Strategische RichtungModern

    56%

  • Kundenorientiert handeln

    Strategische RichtungModern

    56%

Kommentare zur Unternehmenskultur aus unseren Bewertungen

Hast du gewusst, dass es 6 Fragen zur Unternehmenskultur gibt, wenn du einen Arbeitgeber auf kununu bewertest? Hier sind die neuesten dieser Kommentare.

2,0
Arbeitsatmosphäre

Die Stimmung ist angespannt und geprägt von starker Verunsicherung. Mitarbeitende haben das Gefühl, in erster Linie als Personalressourcen betrachtet zu werden. Kommunikation ist oft einseitig, Entscheidungen werden selten erklärt. Wer Kritik äußert oder Themen anspricht, wird nicht selten indirekt gewarnt.

Zwischen den Teams herrscht größtenteils Zusammenhalt – dieser ersetzt aber keine Führung oder Empathie. Firmenevents, die selten stattfinden, sind gut gemeint, wirken aber wie ein Tropfen auf den heißen Stein.

1,0
Kommunikation

Die Kommunikation ist stark top-down orientiert. Zwar gibt es formelle Austauschformate, doch Rückfragen oder Kritik werden oft als Störung empfunden. Auch Informationen über strukturelle Veränderungen oder Personalentscheidungen erfolgen meist spät oder gar nicht. Im Tagesgeschäft fehlen oft Rückmeldungen, Transparenz oder Raum und Zeit für konstruktive Gespräche.

4,0
Kollegenzusammenhalt

Trotz der Belastung herrscht in vielen Teams starker Zusammenhalt. Kolleg:innen unterstützen sich gegenseitig und kompensieren oft strukturelle Schwächen gemeinsam. Ohne dieses Miteinander wäre die Lage noch deutlich schwieriger.

2,0
Work-Life-Balance

Termine (z. B. Arztbesuche) müssen auf Randzeiten gelegt werden – unabhängig davon, wie realistisch das im medizinischen Alltag ist. Mitarbeitende müssen Gründe offenlegen, obwohl das datenschutzrechtlich kritisch ist. Urlaubsanträge werden hinterfragt oder auf spätere Zeiträume geschoben. Überschneidungen nur in Ausnahmefällen gestattet – was Urlaubsplanung zusätzlich erschwert. Viele trauen sich kaum, Urlaub zu beantragen, ohne das Gefühl zu haben, vorher eine Art „Leistungsausweis“ abliefern zu müssen.

Pausenregelungen sind strikt, flexible Arbeitsgestaltung ist kaum gegeben – gleichzeitig werden Mitarbeitende angehalten, vor Ort zu erscheinen, obwohl längere Gespräche oder soziale Interaktion dort nicht gewünscht sind.

1,0
Vorgesetztenverhalten

Vorgesetzte sind in vielen Fällen bemüht, Puffer zwischen Mitarbeitenden und Unternehmensführung zu schaffen – haben jedoch wenig Entscheidungsspielraum. Strategische Vorgaben kommen von oben, ohne dass Rückfragen oder Anpassungen möglich sind. Die oberste Führung ist kaum sichtbar außer bei Besuchen und Ansprachen die eher symbolisch wirken.

2,0
Interessante Aufgaben

An Aufgaben mangelt es definitiv nicht – im Gegenteil: Durch Personalmangel und Umstrukturierungen werden Tätigkeiten aus mehreren Rollen auf einzelne Personen verteilt. Das führt zwar zu Abwechslung, allerdings nicht unter kontrollierten oder planbaren Bedingungen. Statt gezielter Weiterentwicklung entsteht eine Überlastung durch Aufgabenfülle ohne klare Priorisierung oder Zuständigkeit.

Anmelden