Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?
RECUP GmbH Logo

RECUP 
GmbH
Unternehmenskultur

Kulturkompass - traditionell oder modern?

Basierend auf Daten aus 39 Bewertungen schätzen Mitarbeiter:innen bei RECUP die Unternehmenskultur als modern ein, während der Branchendurchschnitt leicht in Richtung modern tendiert. Die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur beträgt 4,3 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf 57 Bewertungen.

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
RECUP
Branchendurchschnitt: Sonstige Branchen

Wie ist die Kultur bei deinem Arbeitgeber?

Nutze deine Stimme und verrate uns, wie die Unternehmenskultur deines Arbeitgebers wirklich aussieht.

Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur kann in vier wichtige Dimensionen eingeteilt werden: Work-Life-Balance, Zusammenarbeit, Führung und strategische Ausrichtung. Jede dieser Dimensionen hat ihren eigenen Maßstab zwischen traditionell und modern.

Work-Life Balance
JobFür mich
Umgang miteinander
Resultate erzielenZusammenarbeiten
Führung
Richtung vorgebenMitarbeiter beteiligen
Strategische Richtung
Stabilität sichernVeränderungen antreiben
RECUP
Branchendurchschnitt: Sonstige Branchen

Arbeitgeberkommentare zur Unternehmenskultur

Wir geben Arbeitgebern die Möglichkeit ihre Unternehmenskultur näher zu beschreiben, indem eine oder zwei von uns definierte Fragen beantwortet werden können.

Welche Aspekte Ihrer Unternehmenskultur sind Ihnen besonders wichtig?

Team People & Organisation
Team People & Organisation

Was Dich bei RECUP erwartet? Eine verantwortungsvolle und sinnstiftende Arbeit mit echtem Mehrwert für die Gesellschaft. Ein schnell wachsendes, dynamisches Unternehmen, das viel Entwicklungsraum für Dich bietet. Viel Raum für selbstbestimmtes Arbeiten, Impact und Eigeninitiative. Ein sympathische ...

Was möchten Sie in Zukunft an Ihrer Unternehmenskultur verändern?

Team People & Organisation
Team People & Organisation

Wir wollen diverser werden, weil wir daran glauben, dass wir unsere Vision nur durch Vielfalt erreichen und nur durch Vielfalt Innovation entstehen kann. Wir freuen uns daher über Bewerbungen von Menschen mit internationaler Geschichte, Menschen aller Geschlechtsidentitäten, aller Altersgruppen, Pe ...

Die meist gewählten Kulturfaktoren

39 User:innen haben eine Kulturbewertung abgegeben. Diese Faktoren wurden am häufigsten ausgewählt, um die Unternehmenskultur zu beschreiben.

  • Die eigene Arbeit sinnvoll finden

    Work-Life BalanceModern

    79%

  • Persönlich und warmherzig sein

    Umgang miteinanderModern

    72%

  • Kollegen helfen

    Umgang miteinanderModern

    72%

  • Sich kollegial verhalten

    Umgang miteinanderModern

    72%

  • Spaß und Freude haben

    Work-Life BalanceModern

    64%

  • Mit Begeisterung bei der Sache sein

    Work-Life BalanceModern

    64%

Kommentare zur Unternehmenskultur aus unseren Bewertungen

Hast du gewusst, dass es 6 Fragen zur Unternehmenskultur gibt, wenn du einen Arbeitgeber auf kununu bewertest? Hier sind die neuesten dieser Kommentare.

4,0
ArbeitsatmosphäreAngestellte/r oder Arbeiter/in

Die Arbeitsatmosphäre bei RECUP ist geprägt von einem starken Gemeinschaftsgefühl und einem klaren Bekenntnis zu nachhaltigem Handeln. Als „grünes“ Unternehmen legt RECUP großen Wert auf Zusammenarbeit und partizipative Entscheidungsprozesse – was einerseits für Transparenz sorgt, andererseits jedoch auch zum Teil zu langwierigen Abstimmungen führen kann, wenn nicht alle Mitarbeitenden gleichermaßen abgeholt sind. Hat man sich jedoch gemeinsam auf ein Ziel verständigt, zieht das Team mit viel Engagement an einem Strang. Neue Ideen stoßen mitunter noch auf ein eher problemorientiertes Mindset im bestehenden Team, doch ein positiver Kulturwandel hin zu mehr Lösungsorientierung ist spürbar und wird aktiv vorangetrieben. Besonders hervorheben möchte ich das Verhalten meiner Vorgesetzten: Ich habe stets Rückhalt, Förderung und das nötige Vertrauen erhalten, um auch außerhalb meiner Komfortzone neue Projekte anzustoßen und Verantwortung zu übernehmen. Die damit verbundene Gestaltungsfreiheit ist für meine persönliche Motivation und Leistung essenziell.

Bewertung lesen
5,0
KommunikationAngestellte/r oder Arbeiter/in

Weekly All-Hands-Formate, mit wechselnden Inhalten (Plans, Progress, Problems // Financial Review // Miteinander-Termine), Town-Halls, Workations mit der Möglichkeit zum persönlichen Austausch, Terzial-Meetings in Person. Auch hinter den Kulissen im Management-Team macht man sich sehr sehr viele Gedanken, was man wann und wie am besten teilt. Da laufen viele Gedankengänge zusammen und man versucht umsichtig zu handeln.

Bewertung lesen
4,0
KollegenzusammenhaltAngestellte/r oder Arbeiter/in

Der Kollegenzusammenhalt bei RECUP ist besonders stark innerhalb der eigenen Abteilung sowie unter Kolleg:innen, die ein gemeinsames (Growth-) Mindset teilen. Die Zusammenarbeit gestaltet sich offen, unterstützend und zielgerichtet. Komplexer wird es an den Schnittstellen, an denen problemorientiertes und lösungsorientiertes Denken aufeinandertreffen – hier braucht es mitunter viel Vermittlung und Geduld. Der Wert „Miteinander“ wird bei RECUP sehr großgeschrieben, was jedoch in der Vergangenheit auch schon dazu geführt hat, dass kritisches, ehrliches Feedback aus Rücksichtnahme ausgeblieben ist. In einigen Fällen wurde dadurch auch mittelmäßige Arbeit zu positiv bewertet. Positiv hervorzuheben ist jedoch, dass sich ein klarer Wandel hin zu mehr Offenheit, ehrlichen Gesprächen und konstruktivem Feedback abzeichnet. Für mich persönlich ist dieser Wandel essenziell – nur durch ehrliches, wohlwollendes Feedback können wir als Team und Individuen wirklich wachsen.

Bewertung lesen
5,0
Work-Life-BalanceAngestellte/r oder Arbeiter/in

Die Work-Life-Balance bei RECUP ist insgesamt sehr ausgewogen und stark von Eigenverantwortung geprägt. Jede:r ist selbst dafür verantwortlich, wie die eigene Arbeitszeit gestaltet wird. Ich kann mir meinen Tag frei einteilen – wenn ich mittags Sport mache und dafür abends länger arbeite, ist das absolut in Ordnung. Entscheidend ist, dass die Aufgaben erledigt werden. Wenn ich mehr arbeite, dann aus intrinsischer Motivation – weil mich ein Thema begeistert, ich Verantwortung für ein Projekt empfinde oder mich mit der Vision des Unternehmens identifiziere, nicht weil es erwartet wird. Diese Mehrarbeit kann z.T. auch in Zeit wieder genommen werden. Urlaube konnte ich bisher jederzeit, auch kurzfristig, nehmen oder verschieben – 30 Tage Urlaub sind Standard, für darüber hinausgehende Tage ist ein transparenter Genehmigungsprozess angedacht. Besonders positiv hervorzuheben ist, dass bei RECUP viel Wert auf Rücksichtnahme gegenüber familiären Bedürfnissen gelegt wird – dies betrifft nicht nur Mitarbeitende mit Kindern, sondern generell alle, für die Flexibilität im privaten Umfeld wichtig ist.

Bewertung lesen
4,0
VorgesetztenverhaltenAngestellte/r oder Arbeiter/in

In den letzten fünf Jahren war ich bei RECUP in drei unterschiedlichen Abteilungen tätig (Controlling, Geschäftsführung, Sales) und wurde dabei von drei verschiedenen Führungskräften begleitet. Alle meine Vorgesetzten sind mir auf Augenhöhe, wohlwollend und fördernd begegnet. Ich habe durchweg die Chance erhalten, mich weiterzuentwickeln – sowohl durch gezielte Förderung als auch durch eigene Impulse. Ideen zu meiner persönlichen Weiterentwicklung wurden stets offen und transparent im Dialog besprochen, mit dem klaren Ziel, meine Stärken bestmöglich im Unternehmen einzusetzen. Zwar gab es einmal eine Situation, in der dieser Prozess nicht optimal verlief, doch sie konnte durch offene Kommunikation wieder eingefangen werden. Was aus meiner Sicht noch Potenzial zur Verbesserung bietet, ist das Erwartungsmanagement: Es wäre hilfreich, wenn Erwartungen und Ziele im Vorfeld klarer formuliert würden, damit die Ausrichtung von Beginn an transparenter und gezielter erfolgen kann.

Bewertung lesen
5,0
Interessante AufgabenAngestellte/r oder Arbeiter/in

Wenn ich in dieser Kategorie zehn Sterne vergeben könnte, würde ich es tun. Die Aufgaben bei RECUP sind unglaublich vielfältig, relevant und spannend – die eigentliche Herausforderung besteht oft eher darin, sich nicht in all den interessanten Themen zu verlieren, sondern gezielt jene mit dem größten Impact voranzutreiben. Dabei hat man viel Gestaltungsspielraum und Einfluss auf das eigene Aufgabenfeld, muss jedoch auch lernen, die eigenen Projekte gegenüber anderen, teils sehr dynamischen Initiativen zu behaupten – gutes Stakeholdermanagement ist hier entscheidend. Der Fokus kann sich durchaus auch mal kurzfristig verschieben, was in einem Start-up-Umfeld innerhalb der sich stetig wandelnden (System-)Gastronomiebranche nicht ungewöhnlich ist. Die einzige Konstante ist hier tatsächlich die Veränderung – und genau das macht die Arbeit so herausfordernd und gleichzeitig so spannend.

Bewertung lesen
Anmelden