Ich arbeite gerne für den rbb, habe viel gelernt und gebe kenntnisse an azubis oder kollegen weiter.
3,4
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Design / Gestaltung bei Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
freiheit, abwechslung und kollegen.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
bezahlung sollte besser sein. änderung der zielgruppe vorantreiben
Verbesserungsvorschläge
vorhandene ressourcen besser nutzen. trimedialität leben statt ständig wünschen.
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Produktion bei Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Enormer Umbauprozess. Erfindet sich vollkommen neu. Viel zu spät, aber dafür jetzt klug und konsequent.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Immer noch viel zu selbstreferentiel. Zu wenig Diversität in der Führungsebene und v.a. im redaktionellen TV-Bereich (o.k. beim Radio). Die positiv genannten Punkte haben leider auch eine negative Kehrseite: Die Digitalisierung läuft immer noch zu langsam und zögerlich und auf dem Wissensstand von vorvorgestern, weil bisher das falsche Personal damit betraut wurde und personell gerade wieder die falschen Weichen gestellt wurden.
Verbesserungsvorschläge
Leistungsprinzip stärken. Klarere Benchmarks. Besseres Qualitätsmanagement und Performancetracking. Personal in der mittleren Führungsebene stärker nach Qualifikation auswählen.
Image
Legitimationskrise, angeblicher Reformstau
Karriere/Weiterbildung
Gute Weiterbildung, Karriere, resp. Besetzung von Führungspositionen nicht nach Qualifikation, sondern abhängig von Vernetzungsgrad
Kollegenzusammenhalt
Extrem heterogene Belegschaft
Vorgesetztenverhalten
Modern, agil, empathischer Führungsstil
Kommunikation
GL kommuniziert sehr regelmäßig Unternehmensziele und Maßnahmen #leavenoonebehind
Gute Führung darf nicht nur ein Lippenbekenntnis sein
3,2
Nicht empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Administration / Verwaltung bei Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin gearbeitet.
teilweise autoritäres Führungsverhalten, steigender Druck, mangelnde Wertschätzung, kein partizipativer Führungsstil
Verbesserungsvorschläge
Führungsleitlinien nicht nur aufs Papier bringen, sondern auch in der Praxis leben!
Arbeitsatmosphäre
Tendenziell wird die Arbeitsatmosphäre immer schlechter, ist aber natürlich je nach Bereich unterschiedlich. Mitarbeiter der Verwaltung fühlen sich zunehmend als Mitarbeiter 2. Klasse. Viele mussten in ein Gewerbegebiet ohne Infrastruktur mit schlechter ÖPNV-Anbindung umziehen. Dadurch sinkt die Motivation und die Identifikation mit dem rbb. Von oben nach unten wird zunehmend Druck ausgeübt. Immer mehr Arbeit wird auf immer weniger Schultern verteilt.
Image
Kommt drauf an, wen man fragt.
Work-Life-Balance
Flexible Arbeitszeit- und Teilzeitregelungen.
Karriere/Weiterbildung
Keine klaren Karrierewege. Am weitesten kommt, wer sich am besten mit seinen Vorgesetzten stellt. Weiterbildung meiner Auffassung nach wenig strategisch ausgerichtet.
Kollegenzusammenhalt
Sicher je nach Bereich sehr unterschiedlich, in meinem Bereich gut.
Umgang mit älteren Kollegen
Erfahrung zählt häufig nicht viel.
Vorgesetztenverhalten
Führungskultur und Führungsverhalten sind zum großen Teil unterirdisch, insbesondere in den obersten Etagen. Es wird großer Druck von oben nach unten ausgeübt. Kritik, Widerspruch und ehrliches Feedback sind in aller Regel nicht erwünscht. Es gibt einzelne Führungskräfte, unter denen ganze Bereiche seit Jahren leiden und die trotzdem protegiert werden, egal wie schlecht sie mit ihren Mitarbeitern umgehen. Langzeiterkrankungen und Burnout sind bei einigen Mitarbeitern die Folge. Es gibt natürlich auch gute und engagierte Führungskräfte, die aber häufig Entscheidungen von oben umsetzen müssen, die sie selber nicht gutheißen.
Arbeitsbedingungen
Die Arbeitsplätze sind in der Regel gut ausgestattet.
Kommunikation
Entscheidungen werden verkündet und durchgedrückt, aber zunehmend nicht nachvollziehbar begründet. Es besteht kein ehrliches Interesse an der Meinung oder Sichtweise der von weitreichenden Entscheidungen betroffenen Mitarbeiter.
Florian SchulzReferent für Grundsatzangelegenheiten (Personal)
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
bevor wir auf einige Ihrer angesprochenen Punkte eingehen, möchten wir uns für Ihre differenzierte und ausführliche Bewertung bedanken. Der rbb will sich als moderner Arbeitgeber stetig weiterentwickeln und ist dafür unter anderem auf ehrliches Feedback angewiesen.
Sie sprechen eine immer schlechter werdende Arbeitsatmosphäre innerhalb des rbb an. Ein gutes Betriebsklima ist wichtig für gute Arbeit und Ihre Motivation. Es tut uns leid, wenn Sie sich benachteiligt fühlen und unter zu großem Druck gestanden haben oder stehen. In diesen Punkten, sollte ein Gespräch im Team nicht zur Lösung beitragen, steht die Personalabteilung jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung, aber natürlich auch die Konfliktberatung. Sie alle können helfen, wenn nötig.
Der Umzug von Teilen der Belegschaft innerhalb der Verwaltung an den Saatwinkler Damm ist für alle Beteiligten kein leichter Schritt gewesen. Aufgrund von Umbaumaßnahme ist dies jedoch für eine befristete Zeit erforderlich. Leider ist es während der Corona-Zeit kaum möglich gewesen eine engere Bindung zwischen den Standorten herzustellen. Dies ist aber auf jeden Fall für die kommende Zeit ein wichtiger Punkt, damit die Motivation und Identifikation mit dem rbb sichergestellt werden kann.
Des Weiteren kritisieren Sie die vorherrschende Führungskultur im rbb. Der rbb hat sich intensiv mit dem Thema Führung und darüber hinaus mit der Team- und Kulturentwicklung innerhalb des Hauses auseinandergesetzt. So wollen wir mit einem entsprechenden Leitbild Führungskräften und Mitarbeitenden eine Orientierung geben und die partizipative Zusammenarbeit fördern. Auch in diesen Punkten steht Ihnen die Personalabteilung oder die Konfliktberatung zur Seite, wenn ein Gespräch mit der jeweiligen Führungskraft zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis führt.
Letztlich erwähnen Sie die strategische Personalentwicklung. Selbstverständlich ist es uns wichtig bei den Mitarbeitenden auf Kontinuität und Weiterentwicklung zu setzen. So bieten wir ein umfangreiches Portfolio an bezahlten Fortbildungen sowohl inhouse als auch über die ARD.ZDF-Medienakademie an. Damit einher gehen auch die Entwicklung und Schulung unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in puncto Digitalisierung in all ihren Facetten. Dahingehend bilden wir unsere Mitarbeitenden gezielt fort, damit sie mit dem nötigen Know-how ausgerüstet sind.
Sollten Sie weitere Fragen oder Anmerkungen Ihrerseits bestehen, melden Sie sich gerne bei uns.
Mit freundlichen Grüßen Simone Mennenga und Florian Schulz
Selbstbedienungsladen
1,9
Nicht empfohlen
Führungskraft / ManagementHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Administration / Verwaltung bei Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Gehalt und vor allen die Pensionszahlungen
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Es zählt nur die Show nach außen. Intern sieht es ganz anders aus
Verbesserungsvorschläge
Veraltete Strukturen Keine Kostenersparnis, keine zielorientierte Budgetierung.
Karriere/Weiterbildung
Die Gebühren versickern gerade zu bei den gesamten Personalkosten
Florian SchulzReferent für Grundsatzangelegenheiten (Personal)
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
vielen Dank für Ihre Bewertung des rbb bei kununu. Wir lesen daraus, dass Sie nicht einverstanden sind, wie der rbb mit dem ihm anvertrauten Geld umgeht. Das tut uns leid. Gerne bieten wir an, uns persönlich mit Ihnen dazu austauschen. Es interessiert uns zu erfahren, welche Beweggründe zu Ihren Bewertungen geführt haben, insbesondere mit Blick auf die Gehälter / Personalkosten, aber auch hinsichtlich Ihrer Verbesserungsvorschläge.
Sie benennen Verbesserungsvorschläge als Stichpunkte, führen sie allerdings nicht weiter aus. So wissen wir leider nicht, in welche Richtung konkret Sie denken. Seit geraumer Zeit befindet sich der rbb ja in einem großen Umstrukturierungsprozess, der nahezu alle Bereiche des Hauses betrifft und dessen Ende noch nicht abzusehen ist. All das geht einher mit der Vorgabe, Geld einzusparen. Diese Vorgabe hat sich die ARD mit ihrem Strukturprozess auferlegt, sie ergibt sich aber auch aus den Vorgaben der KEF, der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs. Gerne würden wir mit Ihnen über Ihre Verbesserungsvorschläge reden. Kommen Sie dazu jederzeit auf uns zu.
Mit freundlichen Grüßen Simone Mennenga und Florian Schulz
Langjährige Freiberufler werden bei Ausschreibungen für Festanstellungen regelmäßig übergangen!
1,8
Nicht empfohlen
Ex-FreelancerHat bei Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin gearbeitet.
Interessante Aufgaben
Langjährigen Freiberuflern ein Chance auf Festanstellung bieten!
Simone MennengaReferentin für strategische Personalaufgaben
Liebe ehemalige Kollegin, lieber ehemaliger Kollege,
danke, dass Sie den rbb als Arbeitgeber bewertet haben. Gerne würden wir ausführlich auf Ihre Kritik eingehen. Ihre einzelnen Bewertungen haben Sie nicht schriftlich begründet. Wir würden uns freuen, wenn Sie nachträglich Texte zu Ihren gegebenen Sternen verfassen, um näher darauf eingehen zu können. Dennoch wollen wir auf Ihren Verbesserungsvorschlag, Freiberuflern eine Chance auf Festanstellung zu geben, kurz eingehen. Diese Chance haben sie. Frei werdende Stellen schreibt der rbb in der Regel aus. Alle Interessenten haben die Möglichkeit, sich zu bewerben und an einem transparenten Bewerbungsverfahren teilzunehmen. Für ein persönliches Gespräch zu den Punkten aus Ihrer Bewertung oder zu eventuellen Fragen stehen wir in der Personalabteilung gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen Florian Schulz und Simone Mennenga
Viel Potenziel aber auch mit vielen Altlasten belastet.
3,2
Nicht empfohlen
Ex-FreelancerHat im Bereich Produktion bei Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Dass man dort viel lernen kann, man kann viel im Umgang mit der Technik erlernen, man kann viele andere Techniken sich abschauen und mann kann sehr viel Menschenkenntnis sich aufbauen.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Leute die sich auf Ihre Position sehr viel Einbilden. Die Sperrigkeit der Strukturen dort. Den Umgang mit freien Mitarbeitern. Das Programm, was oft nicht mehr zeitgemäß ist.
Verbesserungsvorschläge
Ich würde genau darauf achten, wer eine negative Ausstrahlung hat und entsprechend diese Menschen anderweitig einsetzen. Vor allem nicht mit einer Armee an Freiberuflern arbeiten, sondern mehr Leute fest einstellen. Ältere Kollegen sollten unbedingt auf die neuen Anforderungen in diesem Arbeitsleben geschult werden. z.B. Umgang mit Socialmedia um z.B. eigene Inhalte besser präsentieren und auch bewerben zu können. Ich würde mehr offen mit einander umgehen. Zu viele Herachiestufen abbauen und auch mehr zwischen den Mitarbeitern vermitteln, die sich nicht verstehen. Einen Raum für eine Streitkultur schaffen. Unbedingt auch ein Feedback geben, damit man sich selbst an die neuen Anforderungen anpassen kann und halten kann.
Arbeitsatmosphäre
Die Arbeitsatmosphäre war wechselhaft, es kam wirklich darauf an, welchen Kollegen man an seiner Seite hatte. Ältere Herren, die in sich gefangen sind, waren besonders anstrengend.
Image
Das Image ist riesig, hat zwar nix mit der Realität zu tun aber es ist ausgezeichnet.
Work-Life-Balance
Für Freie Mitarbeiter ist es sehr schwierig eine gute Worklifebalance zu finden. Es hängt immer das Damoklesschwert der Beendigung des Arbeitsverhältnisses über einen.
Karriere/Weiterbildung
Für Freiberufler nicht gegeben. Da muss man sich selbst kümmern und investieren.
Gehalt/Sozialleistungen
Das Programm ist mit viel zu wenig Geld ausgestattet und es wird überall daran gespart, dementsprechend war auch die Vergütung.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Das ist gut.
Kollegenzusammenhalt
Ja das kommt ganz auf den Einsatzort drauf an. Freie Mitarbeiter haben es da auf keinen Fall leicht.
Umgang mit älteren Kollegen
Um ehrlich zu sein, manchmal ist der Umgang mit den alten Kollegen zu gut. Fest angestellte alte Herren sind teilweise sehr schlecht in der Kommunikation.
Vorgesetztenverhalten
Da hab ich unterschiedliche Arten kennen gelernt. Schlimm war es, wenn etwas versprochen wurde, was man dann nicht eingehalten hat. Auch hier gab es wieder keine direkte Kommunikation.
Arbeitsbedingungen
Die Studios sind ok, gemütlich aber abgegrabbelt. Auf dem Boden findet man teilweise sehr viele Kaffeeflecke. Die Bürostühle sind teilweise nicht mehr in Ordenung. Aber das ist ja jetzt nicht so wild.
Kommunikation
Hier gibt es einiges an Nachholbedarf, es gibt keine richtige Streitkultur. Manchmal wurde nicht offen miteinander geredet, da hätte ich mir ein reinigendes Gewitter gewünscht. Es wird auch viel unter vier Augen miteinander geredet und gelästert. Bitte löst solche Konflikte wie Schwelbrände endlich mal auf.
Gleichberechtigung
Das fand ich Ok soweit ich das beurteilen kann.
Interessante Aufgaben
Es sind durchaus sehr interessante Aufgaben dabei aber die gibt es auch an anderen Orten / Radiosendern zu finden.
Florian SchulzReferent für Grundsatzangelegenheiten (Personal)
Lieber ehemalige Kollege,
bevor ich auf einige Ihrer angesprochenen Punkte eingehe, möchten wir uns für Ihre differenzierte und ausführliche Bewertung bedanken. Der rbb will sich als moderner Arbeitgeber stetig weiterentwickeln und ist dafür unter anderem auf ehrliches Feedback angewiesen.
Sie sprechen häufig auftretende Konflikte und den aus Ihrer Sicht schlechten Umgang mit freien Mitarbeitenden im rbb an. Ein gutes Betriebsklima ist wichtig für gute Arbeit und Ihre Motivation. Es tut uns leid, wenn Sie als freier Mitarbeiter sich benachteiligt fühlten und unter zu großem Druck gestanden haben. In diesen Punkten, sollte ein Gespräch im Team nicht zur Lösung beitragen, steht die Personalabteilung jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung, aber natürlich auch die Freienvertretung oder die Konfliktberatung. Sie alle können helfen, wenn nötig.
Darüber hinaus merken Sie die Vielzahl an freien Mitarbeitenden und zu wenig Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten an. Für die Gestaltung des unabhängigen Programms setzt der rbb freie Mitarbeitende ein. Selbstverständlich ist es uns wichtig auch bei den freien Mitarbeitenden auf Kontinuität und Weiterentwicklung zu setzen. So bieten wir freien Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen neben sozialen Leistungen auch bezahlte Fortbildungen sowohl inhouse als auch über die ARD.ZDF-Medienakademie an. Damit einher gehen auch die Entwicklung und Schulung unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in puncto Digitalisierung in all ihren Facetten. Der rbb hat schon in den letzten Jahren große Schritte in Richtung Zukunft unternommen und alle Mitarbeitenden, ob jung oder alt, arbeiten mit hoher Motivation und jeder mit seinen Stärken an dem digitalen Fortschritt und der Qualität des rbb und seinem Programm.
Letztlich äußern Sie die mäßige finanzielle Ausstattung des Programms. Der rbb ist wie die anderen Landesrundfunkanstalten an politische Sparvorgaben gebunden. Im Rahmen der Digitalisierung nehmen wir viele Anpassungen vor, auch mit dem Ziel der Effizienzsteigerung und um ein merkliches Einsparen im Programm zu vermeiden. Die Priorität liegt selbstverständlich auf unserem Produkt – dem Programm.
Zudem betonen Sie die vorherrschende Hierarchie. Der rbb hat sich intensiv mit dem Thema Führung und darüber hinaus mit der Team- und Kulturentwicklung innerhalb des Hauses auseinandergesetzt. So wollen wir mit einem entsprechenden Leitbild Führungskräften und Mitarbeitenden eine Orientierung geben und die partizipative Zusammenarbeit fördern.
Sollten weitere Fragen oder Anmerkungen Ihrerseits bestehen, melden Sie sich gerne bei mir.
Mit freundlichen Grüßen Florian Schulz
Spannender Arbeitgeber mit vielen unterschiedlichen Gesichtern
4,1
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Administration / Verwaltung bei Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin gearbeitet.
Arbeitsatmosphäre
Viele Bereiche und Abteilungen führen zwangsläufig zu unterschiedlichen Arbeitsatmosphären. Im Grunde ist das Klima durchweg positiv und wertschätzend.
Image
Das Image ist oder war etwas angestaubt. Auch hier wird viel dafür getan moderner und attraktiver zu werden.
Work-Life-Balance
Die Rahmenbedingungen könnten kaum besser sein.
Karriere/Weiterbildung
Es gibt viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Für den schnellen, steilen Karriereweg sollte man sich jedoch ein Start-up suchen und dies nicht vom rbb erwarten.
Gehalt/Sozialleistungen
Trafivertraglich geregeltes Gehalt mit vielen Sozialleistungen
Kollegenzusammenhalt
Unter den Kolleg/innen herrscht ein sehr angenehmes Klima. Es wird sich geholfen, unterstützt und immer ein offenes Ohr geliehen.
Vorgesetztenverhalten
In der Regel immer fair, wertschätzend und offen für neue Ideen. Das hängt aber sicherlich von der jeweiligen Abteilung, dem Bereich oder der Redaktion ab.
Kommunikation
Teils sind die Kommunikationswege zu komplex und langwierig. Das liegt an der Größe des Hauses aber auch in Teilen an den gegebenen Strukturen. Mittlerweile ist aber der Wille sich besser aufzustellen und zu strukturieren vorhanden. Teilweise wurde dieser Wille auch schon mit digitalen Tools in die Tat umgesetzt.
Gleichberechtigung
Gleichberechtigung wird großgeschrieben und ist nicht nur auf Papier festgehalten, sondern spiegelt sich auch im rbb wider. Auf den Punkt "Diversität" könnte mehr geachtet werden.
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Design / Gestaltung bei Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
An sich ist es ein sehr sicherer Arbeitgeber. Es das Gehalt wird pünktlich gezahlt und es gibt einige Menschen unter den 2000 Mitarbeitern, die eine Veränderung wollen und daran arbeiten.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Innovation wird durch die gesamte Hierarchie getötet. Die Bürokratie ist so groß, es fühlt sich an, als würde man in einer Behörde arbeiten. Es soll z.B. mehr auf dem Smartphone gedreht werden -> Qualität geht flöten aber die oberen Etagen freuen sich einen Weg gefunden zu haben es noch günstiger produzieren zu können.
Verbesserungsvorschläge
Ich denke der rbb sollte sich digital viel breiter aufstellen und dafür auch neue junge kreative Menschen einstellen. Man könnte eher an der gesamten Bürokratie sparen als am Programm. Weniger Formate, dafür mehr Qualität wäre eine Lösung.
Arbeitsatmosphäre
Die Arbeitsatmosphäre ist stark von der gesamten Bürokratie und Hierarchie geprägt. Innovation kann hier nicht stattfinden und wird sofort abgeblockt oder versinkt im Sumpf der vielen Hierachiestufen. Es werden belanglose Formate wie zibb entwickelt, die für eine Zielgruppe entwickelt wurde, die langsam wegstirbt.
Image
Man wird öfters als Lügenpresse beschimpft. Kollegen wurden sogar bei Drehs verprügelt. Ein positives Image sieht anders aus.
Work-Life-Balance
Die Zeiten sind oftmals sehr geregelt. Pausen werden im Produktionsbereich nicht immer eingehalten, die Planer versuchen aber ihr Bestes.
Karriere/Weiterbildung
Es gibt Möglichkeiten sich im Betrieb weiterzubilden. Jedoch sehe ich keine große Zukunft, da die Qualität immer weiter sinkt und immer weiter eingespart wird.
Gehalt/Sozialleistungen
Das Gehalt ist schlecht. Es kommt aber auch auf den Vertrag an.
Kollegenzusammenhalt
Wie in jeden Betrieb gibt es teilweise auch nette Kollegen, doch der Großteil ist durch die Arbeit beim Sender demotiviert und in der Zeit stehen geblieben. Der Altersdurchschnitt liegt bei knapp 50 Jahren, ich würde aber behaupten, das dieser in manchen Bereichen deutlich höher ist. Die Kollegen setzen sich nicht wirklich mit neuen Inhalten oder Technik auseinander, weil sie Festangestellt sind.
Umgang mit älteren Kollegen
Es gibt ja nur ältere Kollegen.
Vorgesetztenverhalten
Dies ist natürlich Subjektiv. Es gibt Vorgesetzte die einem wirklichen helfen wollen etwas zu verändern und das Programm zu verbessern, dies scheitert aber oft an der Hierarchie bzw. an den Sparmaßnahmen.
Kommunikation
Es gibt keine direkte Kommunikation. Alles geschieht über Umwege. Selbst für die einfachsten Tätigkeiten, die auch ein IT-System lösen könnte, muss man mit mindestens 5 Personen sprechen.
Simone MennengaReferentin für strategische Personalaufgaben
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
zunächst einmal möchten wir Ihnen für Ihre differenzierte und detaillierte Bewertung des rbb danken und uns für die lange Dauer einer Reaktion unsererseits hier entschuldigen. Aufgrund der momentanen Situation und der Urlaubszeit kann eine Antwort leider erst jetzt gegeben werden. Gerne gehen wir auf einige Punkte Ihrer Kritik ein:
Ein gutes Betriebsklima ist essenziell für gute Arbeit und die Motivation der Mitarbeitenden. Es tut uns leid, wenn Sie eine eher schlechte Arbeitsatmosphäre vorfinden und Demotivation in Ihrem Bereich verspüren. Wir bieten Ihnen gerne an, auf die Personalabteilung zuzugehen, wenn Sie diese Themen nicht im direkten Gespräch mit Ihren Vorgesetzten klären können. Sie können sich gerne jederzeit melden, um im persönlichen Gespräch Möglichkeiten zur Verbesserung des Arbeitsklimas zu erörtern.
Unter dem Punkt Kollegenzusammenhalt kritisieren Sie den Altersdurchschnitt und die Demotivation älterer Mitarbeitenden sich mit neuer Technik auseinanderzusetzen. Natürlich arbeiten auch viele ältere Menschen beim rbb – teilweise schon viele Jahre. Der Altersdurchschnitt der Belegschaft liegt bei knapp 50 Jahren im gesamten rbb – das ist richtig. Tatsächlich stellen wir jedoch viele junge Menschen ein. Der rbb ist stolz darauf, dass er von der IHK zum wiederholten Male für seine exzellente Ausbildungsqualität ausgezeichnet wurde. Und der rbb braucht sie alle: die Jungen, die frische und neue Ideen in den Sender tragen und ebenso die Älteren, die mit ihrer unglaublichen Erfahrung eine starke Säule im Tagesgeschäft unseres Hauses sind. Zusammen arbeiten wir mit hoher Motivation und jeder mit seinen Stärken an der Zukunft, dem digitalen Fortschritt und der Qualität des rbb und seinem Programm.
Mit Ihrer Anmerkung, die Bürokratie sei sehr groß, haben Sie in gewisser Hinsicht recht. Das suchen wir uns so allerdings nicht aus. Wir sind an zahlreiche gesetzliche, tarifvertragliche und weitere Regelungen gebunden. Wir müssen entsprechende Vorschriften beachten, die möglicherweise nach viel Bürokratie aussehen. Aufgrund diverser politischer Sparvorgaben sind wir gezwungen, unsere Prozesse immer wieder auch auf ihre Effizienz hin zu überprüfen. Und im Rahmen der Digitalisierung nehmen wir viele Anpassungen vor, auch mit dem Ziel der Effizienzsteigerung.
Zudem betonen Sie die vorherrschende Hierarchie. Der rbb hat sich intensiv mit dem Thema Führung und darüber hinaus mit der Team- und Kulturentwicklung innerhalb des Hauses auseinandergesetzt. So wollen wir mit einem entsprechenden Leitbild Führungskräften und Mitarbeitenden eine Orientierung geben und die partizipative Zusammenarbeit fördern.
Weiterhin steht Ihnen die Personalabteilung gerne zur Verfügung, wenn Sie die angesprochenen Punkte im persönlichen Gespräch klären möchten. Sie können sich jederzeit an uns wenden.
Simone Mennenga und Florian Schulz
distancing wird groß Geschrieben, moderne Kommunikation etabliert!
5,0
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Produktion bei Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin gearbeitet.
Wofür möchtest du deinen Arbeitgeber im Umgang mit der Corona-Situation loben?
Kurze Reaktionszeiten in allen Neuregelungen
Wie kann dich dein Arbeitgeber im Umgang mit der Corona-Situation noch besser unterstützen?