Basierend auf von Mitarbeiter:innen seit Februar 2024. Alle Informationen findest du hier.
Zuletzt aktualisiert am 27.2.2025
Die Bewertungen für Studienkreis GmbH zeichnen ein überwiegend positives Bild, vor allem im Bereich der Arbeitsatmosphäre, Kommunikation und des Kollegenzusammenhalts. Viele Mitarbeitende loben die angenehme Teamarbeit und den respektvollen Umgang, sowohl untereinander als auch seitens der Führungskräfte. Die Führung wird häufig als unterstützend und lösungsorientiert beschrieben, wobei speziell die transparente Kommunikation hervorgehoben wird. Die Aufgabenvielfalt und die Möglichkeit, einen Unterschied im Leben von Schüler:innen zu machen, werden ebenfalls positiv hervorgehoben. Dies spiegelt sich auch in den Bereichen Arbeitsbedingungen und dem Umgang mit älteren Kolleg:innen wider, die als inklusiv und wertschätzend beschrieben werden.
Trotz der vorwiegend positiven Rückmeldungen gibt es einige kritische Punkte. Die Gehaltsstruktur und Sozialleistungen werden als unzureichend empfunden, mit Bemängelungen hinsichtlich der niedrigen Bezahlung und fehlender Benefits. Die Work-Life-Balance und Karriere- sowie Weiterbildungsmöglichkeiten werden überwiegend als verbesserungswürdig angesehen, da der Aufwand und die Verantwortung nicht im Verhältnis zur Bezahlung stehen. Beim Umwelt- und Sozialbewusstsein der Firma gibt es Unzufriedenheit, vor allem hinsichtlich der fehlenden Überzeugung in der Umsetzung von Maßnahmen und dem schlecht ausgeprägten Verantwortungsgefühl, insbesondere im Umgang mit Freiberufler:innen.
Gut finden Arbeitnehmende:
- Angenehme und respektvolle Arbeitsatmosphäre
- Transparente Kommunikation und supportive Führungsstruktur
- Vielfältige und bedeutungsvolle Aufgabenbereiche
Als verbesserungswürdig geben sie an:
- Niedrige Gehaltsstruktur und unzureichende Sozialleistungen
- Herausforderungen in der Work-Life-Balance und bei der Karriereentwicklung
- Mangelndes Umwelt- und Sozialbewusstsein
Zusammenfassung nach Kategorie
Die Arbeitsatmosphäre bei Studienkreis GmbH wird von den Nutzer:innen insgesamt positiv bewertet. Besonders hervorgehoben wird die kollaborative Arbeitsumgebung, die durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung geprägt ist. Mitarbeiter:innen fühlen sich in ihrem Team wohl und schätzen die offene und transparente Kommunikation. Die positive Arbeitsatmosphäre wird durch freundliche Kolleg:innen und Vorgesetzte gestärkt, die Wert auf Vertrauen, faires Miteinander und Anerkennung legen. Darüber hinaus wird die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, von einigen als positiv empfunden.
Trotz des überwiegend positiven Feedbacks gibt es auch weniger positive Aspekte. Einige Nutzer:innen bemängeln die Gehälter und den dadurch entstehenden Druck auf Tutor:innen, was die Stimmung trüben kann. Zudem wird vereinzelt auf eine hohe Arbeitsbelastung hingewiesen, die die anfänglich positive Atmosphäre mit der Zeit belasten kann. Dennoch überwiegt der positive Konsens, dass die Arbeitsatmosphäre durch Teamgeist und gemeinsame Ziele gestärkt wird.
Die Kommunikation bei Studienkreis GmbH wird insgesamt positiv bewertet. Vor allem der reibungslose und transparente Austausch sowie der respektvolle Dialog zwischen Mitarbeiter:innen und Führungskräften werden positiv hervorgehoben. Viele Nutzer:innen berichten, dass Kommunikationswege kurz und effektiv sind, was die Lösung von Problemen erleichtert. Diese offene Kommunikation hat sich seit einer Fusion verbessert, wobei alle Ebenen in den Entwicklungsprozess einbezogen werden können. Dennoch gibt es Verbesserungspotenzial, insbesondere in einigen Bereichen, in denen die Kommunikation noch klarer werden könnte.
Ein spezifisches Thema innerhalb der Kategorie, der Informationsfluss, zeigt jedoch gemischte Rückmeldungen. Obwohl der Informationsfluss mit den Regionalleitern oder vom Hauptsitz aus sehr positiv beurteilt wird und die Zugänglichkeit gewürdigt wird, bestehen noch Herausforderungen bei der Transparenz. Einige Nutzer:innen glauben, dass Informationen manchmal unpersönlich behandelt werden oder zwischen einzelnen Abteilungen nicht optimal fließen. Eine Kritik betrifft die Flut an bedeutungslosen E-Mails ohne substanziellen Inhalt durch neues Management. Trotz dieser Kritikpunkte wird insgesamt ein positiver Trend bei der Kommunikation wahrgenommen, wobei spezifische Aspekte noch verbessert werden könnten.
Die Bewertungen zur Kategorie Vorgesetztenverhalten bei Studienkreis GmbH sind überwiegend positiv. Viele Mitarbeiter:innen schätzen ihre Vorgesetzten, die als zielorientiert, transparent und auf Augenhöhe agierend beschrieben werden. Besonders betont wird das offene Ohr, das Führungskräfte für Vorschläge haben, sowie die Unterstützung und das gemeinschaftliche Finden von Lösungen. Vorgesetzte werden oft als hilfreiche, transparente, faire und lösungsorientierte Begleiter wahrgenommen, die eine angenehme Zusammenarbeit fördern. Die Führungsebene ist für viele der:die ideale Vorgesetzte, was zu einer motivierenden Arbeitsatmosphäre beiträgt.
Trotz dieser positiven Aspekte gibt es auch einige kritische Stimmen. Einige Nutzer:innen äußern, dass Vorgesetzte bei Personalfragen abwesend seien und die Führung sich in problemhaften Situationen weniger unterstützend verhalte. Wenige berichten zudem von Inkompetenz in der Führung und einem starken Leistungsdruck. Diese konträren Meinungen könnten auf unterschiedliche Erfahrungen in verschiedenen Bereichen oder Abteilungen hindeuten. Insgesamt überwiegt jedoch das positive Bild der Vorgesetzten bei Studienkreis GmbH.
In der Kategorie Kollegenzusammenhalt bei Studienkreis GmbH zeigt sich ein insgesamt positives Bild. Besonders hervorgehoben wird das unterstützende Netzwerk unter den Kolleg:innen, welches durch Teamgeist und gegenseitige Unterstützung geprägt ist. Viele Bewertungen betonen die gute Zusammenarbeit und den offenen Umgang miteinander. Einige Mitarbeitende berichten sogar von einem Teamzusammenhalt, der besser sei als in anderen Unternehmen, und davon, dass individuelle Talente gefördert werden. Der gemeinsame Fokus auf die Unterstützung von Eltern und Kindern stärkt zusätzlich das Teamgefühl.
Trotz der positiven Grundeinstellung gibt es auch neutralere und vereinzelte kritische Stimmen. Einige Nutzer:innen erwähnen, dass der Kollegenzusammenhalt je nach Standort oder individuellem Bereich schwanken kann. Zudem gibt es die Wahrnehmung, dass die Eigenständigkeit bei der Arbeit den Gemeinschaftsgeist beeinflussen kann. Insgesamt zeichnet sich dennoch ein Bild, dass Kolleg:innen bereit sind, einander zu helfen und Wissen sowie Unterstützung zu teilen, was den Kollegenzusammenhalt insgesamt stark prägt.
Findest du das hilfreich?