Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat im Bereich Beschaffung / Einkauf bei Sturm Maschinen- & Anlagenbau GmbH in Salching gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Man wächst teilweise mit seinen Aufgaben
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
-Bezahlung -Kommunikation -Führungsstil
Verbesserungsvorschläge
Innovation sollte nicht nur ein Leitspruch auf der LKW Plane der Firmenfahrzeuge sein. Öffnen Sie die Augen, die Produkte sind von Gestern. Während andere Zulieferer sich in den letzten Jahren sich neu erfunden haben um zu überleben sind bei Sturm nicht mal feste Prozesse erkennbar.
Arbeitsatmosphäre
Hauen und Stechen!
Image
Regional sehr schlecht, darum wenig Nachwuchs von Qualifizierten Fachkräften
Work-Life-Balance
Individuell stark schwankend. Leistungsträger werden sehr gefordert.
Karriere/Weiterbildung
Meister oder Techniker nebenher, das ist mittlerweile Standard und kein Vorzeigeprojekt. Keine Weiterbildung auf Fachlicher Ebene
Gehalt/Sozialleistungen
Unter Branchenniveau Kein Lohnsystem das einen fairen Vergleich zulässt und zu Mehrleistung anspornt. Einstiegsgehälter verharren teilweise sehr lange wenn keine allgemeine Erhöhung kommt
Kollegenzusammenhalt
Abteilungsintern ja
Vorgesetztenverhalten
Sind zum Großteil leider nicht fachlich geeignet. Fehlende Führungskompetenzen und Empathie. Zu beschäftigt mit sich selbst und der halbjährig wechselnden Geschäftsführung zu zeigen wie toll man doch ist. Strukturen teilweise absurd, 1 Vorgesetzter auf 1 Mitarbeiter.
Kommunikation
Das größte Problem für den BR ist das keine Kaffeemaschine im Büro vorhanden ist.
Ex-Auszubildende/rHat eine Ausbildung zum/zur Auszubildende/r bei Sturm Maschinen- & Anlagenbau GmbH in Salching abgeschlossen.
Arbeitsatmosphäre
Die Arbeitsatmosphäre war zu 99% der Tage super. Nie hatte man das Gefühl der einzige zu sein der etwas leistet. Die allermeisten Azubis und auch Kollegen waren motiviert und gut gelaunt, auch wenn mal etwas nicht ganz nach Plan lief. In den Pausen wird meist zusammen gesessen und sich unterhalten wobei die Abteilungsleiter auch dabei sind was aber keineswegs negativ auffällt sonder ganz im Gegenteil dazuführt dass man sich als Team fühlt und auf Augenhöhe miteinander umgegangen wird.
Karrierechancen
Die Sturm Gruppe ist sehr an zuverlässigen und motivierten Azubis/Facharbeitern interessiert, womit sich gute Übernahmechancen und ebenso Aufstiegschancen ergeben.
Arbeitszeiten
Die Arbeitszeit beläuft sich auf 40 Stunden/Woche wobei Montags-Donnerstags jeweils 8,5 Stunden gearbeitet wird und so am Freitag lediglich nur noch 6 Stunden. Sollten Überstunden anfallen können diese als Urlaub abgebaut werden. Der Jahresurlaub beläuft sich auf 30 Tage, die (unter Absprache mit den Vorgesetzten) frei wählbar sind.
Ausbildungsvergütung
Das Gehalt ist angemessen und entspricht der üblichen Vergütung. Zusätzlich gibt es sowohl Urlaubs als auch Weihnachtsgeld obendrauf.
Die Ausbilder
Sowohl die Ausbildungsleiter, als auch die Vorgesetzten in den einzelnen Abteilung waren immer freundlich, hilfsbereit und offen für ein Gespräch, sollte es mal zu Fragen oder Problemen kommen. Zu dem gibt es auch eine JAV (Jugend-Ausbildungs-Vertretung), die an den Betriebsratssitzungen teilnimmt und Wünsche/Änderungen äußern kann.
Spaßfaktor
Die Ausbildung und die Lehrinhalte die man vermittelt bekommt sind alle tiefgreifend und ausführlich. Fräs-/ Drehkurse,(Elektro-)Pneumatik werden in Eigenverantwortung mit dem bereitgestellten Material sowohl theoretisch als auch praktisch an den Maschinen erlernt. So entsteht ein vielfältiger Arbeitstag und hat bereits einen Vorsprung für die Themen in der Berufsschule.
Aufgaben/Tätigkeiten
Während der Ausbildung durchläuft man die meisten Abteilungen (Fräserei, Schweißerei, Montage, Qualitätssicherung, etc.), hier bekommt man jeweils eine tiefen Einblick in die verschiedenen Aufgaben der jeweiligen Mitarbeiter. Am Ende der Ausbildung hat man so einmal alles gesehen und auch selber gemacht. Dies hilft sehr bei der Entscheidung für welche Abteilung man sich am meisten interessiert.
Variation
Wie oben bereits geschrieben steht, sorgen die Abteilungswechsel für viel Abwechslung und gleichzeitig einen tiefen Einblick in die verschieden Aufgaben. Während meiner Zeit dort durfte ich bei allem mitmachen und mithelfen, als auch des öfteren auf Montage in andere Städten bzw. Betrieben wie BMW, Daimler, Webasto oder Zeiss, zu fahren um dort die Maschinen, die man zuvor in der Halle zusammengebaut hat, dort wieder aufzubauen. Es wird also definitiv nicht langweilig!
Respekt
Zwischen den Mitarbeitern war stehts ein gutes, freundliches Klima. Man kann jeden um Hilfe bitten und sich sicher sein dass einem auch geholfen wird. Während der Brotzeit als auch in der Mittagspause war immer eine heitere Stimmung. Respekt wird sowohl von Chefs als auch von den anderen Azubis und Mitarbeitern entgegengebracht, sei es im Gespräch vor dem Kaffeeautomaten oder bei Fragen zum Stand der Anlage. Besonders war dies auf den Baustellen bei Fremdfirmen ersichtlich, bei denen auch der Projektleiter selber mit anfasst.
Ex-Führungskraft / ManagementHat im Bereich Produktion bei Sturm Maschinen- & Anlagenbau GmbH in Salching gearbeitet.
Arbeitsatmosphäre
Es kommt drauf an: in den einzellnen Abteilungen ist die Arbeitsatmosphäre nicht schlecht. Aber sobal es um die Zusammenarbeit der verschiedenen Abteilungen geht kippt das ganze.
Vorgesetztenverhalten
Das kommt ganz auf die Abteilung an. Ist man in den Untern ebenen (Montage, Fertigung) dan hat man echt glück gehabt. Die Berichsleiter kann man alle vergesen da ist Führung fehlanzeige. Da wird nur auf sich geschaut.
Kommunikation
Leider werden Informationen erst weiter gegeben wenn das Thema schon durch ist. Im normalen Produktionesberich funktioniert das ganz gut. Aber sobal es weiter nach oben geht wird es immer schlechter.
Gehalt/Sozialleistungen
Wenn man nicht gerade Bereichsleiter ist hat man verloren. Um eine Gehalterhöhung muss man ewig betteln und wird dann verdröstet.
Gleichberechtigung
Sieht man sich die Lohnstruktur an gibt es das hier leider nicht.
Ex-Auszubildende/rHat eine Ausbildung zum/zur Auszubildende/r im Bereich Produktion bei Sturm Gruppe Salching in Salching abgeschlossen.
Arbeitsatmosphäre
Meist nette und verständnisvolle Vorgesetzte in den Abteilungen und gute Atmosphäre unter den Azubis.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung wird in der Regel versucht die eigenen Auszubildenden zu übernehmen. Wenn man ein gewisses Maß an Leistungsbereitschaft zeigt wird man sogar nach der Ausbildung noch unterstützt wie mit einem anschließenden Techniker auf Teilzeit oder einem angehängtem Studium.
Arbeitszeiten
Man arbeitet eine 40 Stunden Woche. Überstunden sind möglich ab dem 18. Lebensjahr.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung lässt noch etwas zu wünschen übrig, ist aber keinesfalls miserabel. Allerdings wird hieran derzeit gearbeitet, sodass sich dies in Zukunft hoffentlich bessert.
Die Ausbilder
Die Ausbilder sind jederzeit hilfsbereit und unterstützen die Azubis bei auftretenden Fragen oder Problemen. Das Fachwissen wird von ihnen gut übermittelt.
Spaßfaktor
Spaß durch die vielen wechselnden Tätigkeiten.
Aufgaben/Tätigkeiten
Je nach Abteilung verschieden. Zwischendurch wird das Basiswissen in Form von Kursen in der Ausbildungswerkstatt vermittelt. Diese ist hierbei gut ausgestattet. Somit kann das erlernte auch gleich in der Praxis umgesetzt werden.
Variation
Viel Abwechslung durch ein alle vier Monate stattfindendes Wechseln der Abteilung wodurch man mit einem komplett neuem Aufgabenfeld konfrontiert wird. Hierdurch lässt sich für die Azubis ein breites Spektrum an fachbezogenem Wissen anhäufen. Dies ist sowohl in Bezug auf die Prüfungen als auch für das spätere Arbeitsleben sehr vorteilhaft.
Respekt
Von den Ausbildern und von den Vorgesetzten in den Abteilungen wird man stets mit Respekt behandelt.
Auszubildende/rHat eine Ausbildung zum/zur Auszubildende/r im Bereich Produktion bei Sturm Gruppe Salching in Salching gemacht.
Karrierechancen
Sehr gute Karrierechancen nach der Ausbildung vom Facharbeiter bis über ein Duales Studium auch Meister/Techniker nebenbei möglich Azubis dürfen sich die Abteilung aussuchen, in der sie nach der Ausbildung arbeiten möchten vorausgesetzt es wird jemand benötigt. Zudem versucht die Firma nach Möglichkeit jeden Azubi zu behalten.
Arbeitszeiten
Jeder arbeitet 40 Stunden die auch das Maximum sind außer man ist auf Montage aber dann kann man Stunden aufbauen und diese vor allem in der Ausbildung auch leicht wieder abbauen und so bekommt man extra freie Tage. Alles in allem hat man sehr konstante Arbeitszeiten und muss nur in Ausnahmefällen länger bleiben was so gut wie gar nicht vorkommt hier wird man aber immer gefragt ob man Zeit hat.
Ausbildungsvergütung
Nicht recht hoch aber in der Ausbildung soll man ja vor allem viel lernen. Urlaubs/Weihnachtsgeld wird gezahlt betriebliche Altersvorsorge wird gezahlt
Die Ausbilder
Nette Ausbilder die den gewissen Respekt haben, aber zudem auch einem die Lerninhalte super beibringen können und in ihrem Bereich Ahnung haben und diese gut bis sehr gut vermitteln können. Sind auch für neue Ideen etc. offen.
Spaßfaktor
Spaßfaktor war gegeben. Leider nicht während der ersten 2.5 Monate Grundausbildung Metall, aber da muss jeder durch. Danach kommt man in die verschiedenen Abteilungen mit meistens netten Kollegen.
Aufgaben/Tätigkeiten
Sehr vielseitig und abwechslungsreich über fast die ganze Ausbildung. Am Anfang startet man mit teilweise eintönigen Arbeiten die man aber bald hinter sich lassen kann und so immer mehr Wissen und Fähigkeiten erlangt. Ab ca. Ende des 2. Lehrjahres meist eigenständiges arbeiten. Immer ist jemand da den man fragen kann wie man die Tätigkeit am besten ausführt und einen gute Tipps gibt. In manchen Abteilungen bekommt man leider am Anfang viele eintönige arbeiten. Die Prüfungsvorbereitung vor der Zwischenprüfung und der Abschlussprüfung ist sehr lange und kann man für eine optimale Vorbereitung nutzen.
Variation
Unterschiedlichste Tätigkeiten von Schweißen über die Elektrik bis zur Quallitätissicherung. In der Ausbildungswerkstatt bekommt man verschiedenste Kurse abhängig vom Ausbildungsberuf, welche die Grundlagen im jeweiligen Tätigkeitsfeld vermitteln und super als Basiswissen verwendet werden können. Dieses Wissen wird in den Abteilungen benötigt um leichter mitarbeiten zu können. Wenn Anlagen ausgeliefert werden fahren auch Azubis auf Montage mit hier kann man sehr viel lernen.
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Produktion bei Sturm Gruppe Salching in Salching gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
-Arbeitsausstattung sehr gut -flexible Arbeitszeiten -sehr nette Kollegen
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Zu viel unnützes Gequatsche. Email und Besprechungschaos den ganzen Tag. Keiner übernimmt Verantwortung und jedes schiebt es nur weiter. Auf langjährige und entfahrene Mitarbeiter wird keine Rücksicht mehr genommen. Ratschläge über Veränderungen interessieren keinem. Es werden in der GL Sachen ausgemacht ohne Hirn und Verstand.
Verbesserungsvorschläge
Einfach mal auf die kleinen, langjährig erfahrenen Mitarbeiter hören und nicht etwas entscheiden, was man im Studium gelernt hat, was dann im Nachhinein zum Nachteil der Firma führt.
Gehalt/Sozialleistungen
Gehalt ist nicht der Branche angemessen. Zu großer Unterschied zwischen Büro und Produktion. Langjährige Mitarbeiter werden nicht nachgezogen.
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat im Bereich Administration / Verwaltung bei Sturm-Gruppe in Bayern gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
- Möglichkeit der Weiterentwicklung für junge Mitarbeiter
Verbesserungsvorschläge
- Führungskräfte schulen - Mehr auf Mitarbeiter als auf Zahlen eingehen
Arbeitsatmosphäre
Das Betriebsklima leidet unter der Struktur.
Image
Das Image der Sturm Gruppe hat mehr durch die Aussagen der eigenen Mitarbeiter gelitten als durch den Verkauf und die Restrukturierungen. Die Firma sollte mehr auf die Mitarbeiter schauen und das interne Image verbessern.
Work-Life-Balance
Positiv. Urlaub wird selten abgelehnt. Solange man sich mit den Kollegen abspricht, hat man hier viele Freiheiten. Arbeit auf Gleitzeitbasis.
Karriere/Weiterbildung
Mitarbeiter, die sich zu einer nebenberuflichen Weiterbildung entschließen, werden im Regelfall finanziell unterstützt. Teilweise wird auch die Möglichkeit auf interne Weiterentwicklung geboten.
Kollegenzusammenhalt
Der Zusammenhalt zwischen den Mitarbeitern ist gut. In den einzelnen Abteilungen wird gut zusammengearbeitet und sich gegenseitig unterstützt.
Vorgesetztenverhalten
Es gibt sehr viele gute und erfahrene Führungskräfte (einige Bereichs- oder Abteilungsleiter). In letzter Zeit hat sich gezeigt dass man als Vorgesetzter nicht automatisch eine Führungskraft ist. So gibt es zwar auf dem Papier Vorgesetzte, an die berichtet wird, die aber nicht führen. Führungspositionen werden mit jungen, unerfahrenen Mitarbeitern – teilweise fachfremd – besetzt. Fehlende Führungserfahrung könnte durch intensive Einarbeitung und Schulungen kompensiert werden, was allerdings nicht geboten wird. So gibt es eine fachfremde Personalleitung ohne Führungserfahrung, die man als langen Arm der Geschäftsleitung betrachten kann.
Kommunikation
Die Mitarbeiter werden meist sehr spät über Änderungen informiert, meist werden einschneidende Änderungen nur im Nebensatz angesprochen. Die häufigen Geschäftsführerwechsel in den letzten Jahren werden teilweise erst im Nachgang kommuniziert.
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat im Bereich Design / Gestaltung bei Sturm-Gruppe in Bayern gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
- Eigenverantwortung - Aufgabenbereich
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Keine erkennbare Strategie der Geschäftsführung! Misstrauen der Belegschaft durch ständiges auswechseln der Geschäftsführung u. Führungskräfte
Verbesserungsvorschläge
- Weiter.-Ausbildung Ihrer Führungskräfte und Mitarbeiter - Faires Gehaltsystem - Bessere Kommunikation - Weniger Ausgaben für nachweisbar sinnlose Berater aufwenden und in Mitarbeiter investieren
Arbeitsatmosphäre
-Keine Überwachung und Kontrolle
Karriere/Weiterbildung
Weiterbildung: Konjunkturschwächen werden nicht genutzt um Mitarbeiter weiterzubilden. Nur vereinzelte MA aus den technischen Bereichen bekommen selten fachbezogene Kurse. Sie unternehmen nicht das geringste um Ihr Unternehmen auf Industrie 4.0 umzustellen und in Zukunft die Elektrifizierung der Industrie stemmen zu können.
Karriere - Wenn Sie „Dienstältester“ sind oder einen Befürworter in der GL haben, Glückwunsch Sie werden beim nächsten Personalbingo berücksichtigt. Egal ob Sie die dafür notwenige Weiterbildung, Erfahrung oder Skills besitzen.
Gehalt/Sozialleistungen
Gehaltsanpassungen nur durch Vorlage einer Kündigung möglich. Bei Neueinstellung möglichst hohes Gehalt vordern denn daran ändert sich so schnell nichts mehr.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
- hoher Anteil an Frauen in technischen Berufen - Keine Mülltrennung im Fertigungsbereich - Sozialräume OK und ausreichend - Kantine (aufgewärmte Fertiggerichte)
Kollegenzusammenhalt
-Stark Abteilungsabhängig -nur Gruppenintern
Vorgesetztenverhalten
-Empathie Fehlanzeige! -Keinen Mut zur Veränderung