Basierend auf von Mitarbeiter:innen seit Juni 2024. Alle Informationen findest du hier.
Zuletzt aktualisiert am 3.6.2025
Die Bewertungen des Unternehmens thyssenkrupp zeigen insgesamt ein positives Bild, insbesondere in den Bereichen Arbeitsatmosphäre und Kollegenzusammenhalt. Die Mitarbeitenden schätzen die angenehme Arbeitsumgebung, die durch eine respektvolle Behandlung und ein offenes Klima geprägt ist. Trotz der Herausforderungen in der Automobilindustrie wird die Arbeitsatmosphäre als weitgehend positiv und unterstützend bewertet. Ähnliches gilt für die Work-Life-Balance, die durch flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Angebote gefördert wird. Im Bereich Kollegen wird der Zusammenhalt untereinander als stark und unterstützend beschrieben, obwohl es auch Hinweise auf internen Konkurrenzdruck gibt.
Allerdings gibt es auch Bereiche, die Kritiker aufzeigen. So wird das Vorgesetztenverhalten als durchwachsen empfunden, mit Hinweisen auf mangelnde Führungskompetenzen und wenig Rückhalt in Konfliktsituationen. Die Kommunikation wird teilweise als ineffektiv und intransparent geschildert, was zu Unzufriedenheit unter den Mitarbeitenden führt. Das Thema Gehalt/Sozialleistungen wird positiv bewertet, jedoch gibt es Unstimmigkeiten hinsichtlich gerechter Bezahlung. Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten werden nicht immer als ausreichend oder fair empfunden, und in der Gleichberechtigung gibt es noch Verbesserungspotenzial. Auch die Wahrnehmung des Unternehmensimages spiegelt interne wie externe Herausforderungen wider.
Gut finden Arbeitnehmende:
- Angenehme Arbeitsatmosphäre und respektvolle Behandlung.
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten.
- Stark ausgeprägter Kollegenzusammenhalt.
Als verbesserungswürdig geben sie an:
- Führungskompetenzen und Unterstützung durch Vorgesetzte.
- Effektivität und Transparenz in der Kommunikation.
- Gleichberechtigung und Karriereförderung besonders in höheren Positionen.
Zusammenfassung nach Kategorie
Die Bewertungen zur Arbeitsatmosphäre bei thyssenkrupp zeigen insgesamt ein positives Bild. Viele Nutzer:innen loben eine angenehme und respektvolle Arbeitsatmosphäre, die durch kooperative Teamarbeit und Wertschätzung im Arbeitsalltag geprägt ist. Ein großartiges und faires Arbeitsklima sowie eine familienfreundliche Unternehmenspolitik tragen zur Zufriedenheit bei. Erfolgserlebnisse werden innerhalb der Teams anerkannt, und die offene Kommunikation fördert eine produktive und unterstützende Umgebung. In den meisten Bereichen gibt es ein freundliches und hilfsbereites Miteinander, welches von den Mitarbeiter:innen positiv wahrgenommen wird.
Jedoch gibt es auch Anzeichen von Spannungen und Unsicherheiten, die von wirtschaftlichen Herausforderungen und Veränderungen im Unternehmen herrühren. Einige Bewertungen deuten auf eine gewisse Belastung und Druck hin, die durch Umstrukturierungen oder Marktinstabilität ausgelöst werden. Die Atmosphäre kann in manchen Teams durch konservative und autoritäre Strukturen oder mangelnde Klarheit in Zielen und Strategien beeinträchtigt werden. Gleichzeitig gibt es Hinweise auf Ungerechtigkeiten und fehlende Wertschätzung, die das Arbeitsklima negativ beeinflussen können. Trotzdem versuchen die Mitarbeiter:innen, trotz dieser Herausforderungen, das Beste aus der Situation zu machen.
Das Vorgesetztenverhalten bei thyssenkrupp zeigt ein gemischtes Bild. Einerseits wird in einigen Bewertungen die Kompetenzlücken der Führungsebene kritisiert. Nutzer:innen bemängeln eine veraltete, hierarchische Führungskultur, mangelnde soziale Fähigkeiten und fehlende Transparenz bei Entscheidungen. Es wird berichtet, dass Führungskräfte häufig unter Zeitdruck stehen und nicht in der Lage sind, Mitarbeiter:innen effektiv zu motivieren oder in Entscheidungen einzubinden. Negative Bewertungen sprechen von mangelnder Unterstützung und einer feindlichen Arbeitsumgebung, in der Leistung nicht gewürdigt und Probleme ignoriert werden.
Andererseits berichten Nutzer:innen auch von positiven Aspekten der Vorgesetzten, insbesondere in Bezug auf direkte Vorgesetzte und die Abteilungsebene. Bewertungen heben die Offenheit und Kommunikation einiger Führungskräfte hervor, die eine unterstützende und kreative Unternehmenskultur fördern und eine faire Behandlung gewährleisten. Viele Mitarbeiter:innen erfahren eine Wertschätzung durch ihre direkten Vorgesetzten, die sich um eine positive Arbeitsatmosphäre bemühen und für Anliegen der Angestellten ein Ohr haben. Insgesamt zeigt sich, dass das Vorgesetztenverhalten stark von der individuellen Führungskraft abhängt und sowohl gute als auch problematische Erfahrungen gemacht werden.
Die Kategorie Kommunikation bei thyssenkrupp zeigt ein gemischtes Bild, wobei die allgemeine Bewertung als durchschnittlich beschrieben wird. Nutzer:innen äußern unterschiedliche Ansichten über die Effektivität der Kommunikation im Unternehmen. Einige berichten positiv über die konstante Informationsweitergabe über verschiedene Kanäle, regelmäßige Meetings wie Town Halls, und eine offene Kommunikation, die Vertrauen und Zusammenarbeit stärkt. Im Allgemeinen wird eine transparente Kommunikation unter Kolleg:innen geschätzt, während die Weitergabe von Informationen von den Vorgesetzten teils als verbesserungsbedürftig wahrgenommen wird, wobei einige Führungskräfte als nicht hilfreich oder proaktiv beschrieben werden.
Die interne Informationsflut wird kritisiert, wobei einige Nutzer:innen das Fehlen klarer und transparenter Informationsweitergabe bemängeln. Es wird angemerkt, dass Mitarbeiter:innen häufiger durch informelle Kanäle oder die Presse erfahren, was im Unternehmen vor sich geht, anstatt durch direkte Kommunikation von oben. Einige Nutzer:innen fühlen sich von der leitenden Ebene abgekoppelt, und nur wenige Informationen scheinen wirklich effektiv übermittelt zu werden. Trotz positiver Ansätze in einigen Abteilungen bleibt die allgemeine Meinung, dass hier noch Verbesserungsbedarf besteht, um die interne Informationstransparenz und -effektivität zu erhöhen.
Der allgemeine Eindruck der Work-Life-Balance bei Thyssenkrupp ist positiv. Viele Bewertungen heben besonders die flexiblen Arbeitsarrangements hervor, wie gleitende Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, was eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ermöglicht. Zudem werden die flexible Urlaubsplanung und die Berücksichtigung individueller Wünsche als positiv bewertet. Es gibt Unterstützung von Führungskräften und Kolleg:innen, was zu einem ausgewogenen Arbeitsumfeld beiträgt und den Mitarbeiter:innen Raum für ihre persönliche und familiäre Belange bietet.
Auf der anderen Seite gibt es auch Berichte, die auf Herausforderungen in der Work-Life-Balance hinweisen, insbesondere bei strengen Schichtarbeitssystemen, die manchmal zu Überstunden führen. Einige Bewertungen bemängeln die eingeschränkte Nutzung des Home-Office und die als unflexibel empfundene Arbeitszeitgestaltung in einigen Unternehmensbereichen. Trotz dieser kritischen Punkte bleibt der übergeordnete Eindruck, dass Thyssenkrupp bemüht ist, Flexibilität zu fördern und die Work-Life-Balance der Mitarbeiter:innen zu unterstützen.
Findest du das hilfreich?