131 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,3 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
59 Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihren Bewertungen weiterempfohlen. Der Arbeitgeber wurde in 60 Bewertungen nicht weiterempfohlen.
Authentische Bewertungen für eine bessere Arbeitswelt
Alle Bewertungen durchlaufen den gleichen Prüfprozess - egal, ob sie positiv oder negativ sind. Im Zweifel werden Bewertende gebeten, einen Nachweis über ihr Arbeitsverhältnis zu erbringen.
Viel Arbeit wenig Lohn
1,8
Nicht empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Personal / Aus- und Weiterbildung bei Universität Hamburg in Hamburg gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Die Mensa
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Die Bezahlung, sehr viele Arbeit und enorme Stress für klein Gehalt
Verstaubte Strukturen, die gaaanz langsam entstaubt werden
4,0
Empfohlen
FührungskraftHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Administration / Verwaltung bei Universität Hamburg in Hamburg gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Die Möglichkeit mein Privatleben gut mit der Arbeit zu vereinen
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Dass man sich oft toller findet, als man ist
Arbeitsatmosphäre
Innerhalb meines Teams sehr harmonisches Miteinander, innerhalb der Abteilung teilweise Ellenbogenverhalten zwischen verschiedenen Bereichen
Work-Life-Balance
Sehr flexibel.
Karriere/Weiterbildung
Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten vorhanden
Kollegenzusammenhalt
Im Team unschlagbar
Umgang mit älteren Kollegen
Sehr gut, jeder wird mitgenommen
Vorgesetztenverhalten
Teilweise nicht vertrauenswürdig
Arbeitsbedingungen
HO möglich, Einrichtung und Ausstattung veraltet
Kommunikation
Von oben nach unten manchmal zu intransparent. Informationen werden vergessen weiterzugeben, da viel bilateral besprochen wird, was alle betrifft. Es wird viel auf der Gefühlsebene kommuniziert.
Gleichberechtigung
Bisher nicht beobachtet, dass Personen benachteiligt wurden
Interessante Aufgaben
Wer gerne Kontakt mit Menschen hat, hat hier viel Abwechslung
Entscheidungen des Vorgesetzen wirken sehr zufällig
1,6
Nicht empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Administration / Verwaltung bei Universität Hamburg in Hamburg gearbeitet.
Verbesserungsvorschläge
Modernere Strukturen, weniger Bürokratie und eine fairere, digitale Zeiterfassung.
Work-Life-Balance
Ich bin für die Länge der Probezeit angestellt und darf in dieser keinen Urlaub nehmen. Nicht einmal zum Abbau von Überstunden. Während meine unbefristeten Kollegen andauernd weg sind.
Vorgesetztenverhalten
Entscheidungen sind zum Teil total zufällig getroffen und manchmal erteilen sie unnütze Aufgaben um einen zu würdigen.
Kommunikation
Gibt zwar immer dieses ansprechbar bei Fragen aber in der Realität eher nicht.0
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Administration / Verwaltung bei Universität Hamburg in Hamburg gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
- In der Theorie gibt es viele interessante Themen und Aufgaben. - es wird viel Wert auf Diversität und Gleichstellung gelegt. - es gibt gute Angebote der Personalentwicklung - die meisten Leute sind nett
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
- zu viel Hierarchie - zu viele Abstimmungen und Gespräche - unklare Verantwortlichkeiten und Befugnisse - geringe institutionalisierte Wertschätzung und Anerkennung von Leistung
Verbesserungsvorschläge
siehe auch unten, außerdem: - Leistung sollte im Rahmen der Möglichkeiten, die der Tarifvertrag bietet, belohnt werden. - Führungskräfte sollten weniger mit Inhalten und mehr mit Führungsthemen beschäftigt sein. - Führung in Teilzeit funktioniert in meiner Wahrnehmung schlecht bis gar nicht. Hier sollte man über Tandems oder effektive Stellvertretung nachdenken. - Alle Leute müssen MS Office beherrschen. Es kann nicht sein, dass ein Sekretariat Outlook nicht bedienen kann. - Leute im agilen Arbeiten und im Projektmanagement schulen. - Verantwortung an Mitarbeiter:innen abgeben. Psychological safety schaffen - Expertise der Mitarbeiter:innen ernst nehmen und wertschätzen - mMn kann man die Managementkompetenzen sowie die Qualifikation im Bereich Projekt- und Change Management der Hochschulleitung noch verbessern
Arbeitsatmosphäre
In meinem Bereich sind alle Kolleg:innen super nett
Work-Life-Balance
Kernarbeitszeit 9-15 bzw 14 Uhr ist nicht mehr zeitgemäß und völlig unflexibel. Zum Glück sind mit der Vorgesetzten flexible Absprachen möglich.
Erreichbarkeit über ein uraltes Nokia Diensthandy ist auch nicht zeitgemäß. Zumindest ein Smartphone sollte drin sein, damit man zb schnell über Teams antworten kann.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Viel Gerede, es tut sich langsam mehr.
Karriere/Weiterbildung
Es gibt Möglichkeiten, aber: man muss sich komplett selber drum kümmern. es sollte viel strukturierter sein. Gerade für Leute, die Verwaltung nicht gelernt haben, müsste es ein strukturiertes Onboarding geben. Es werden wenig strukturierte Pläne gemacht, wie Mitarbeiter:innen sich weiterentwickeln können/sollten. Karriere: es muss sich eine Chance auftun, um in der Hierarchie aufzusteigen. Wenn man Glück hat, wird man von der Führungskraft angesprochen. Passiert bei uns selten bis gar nicht.
Kollegenzusammenhalt
Vertretung der Arbeitsergebnisse gegenüber der Hochschulleitung könnte noch selbstbewusster sein. Ansonsten guter Zusammenhalt
Umgang mit älteren Kollegen
Könnten mMn mehr eingebunden werden, um ihr Erfahrungswissen nutzbar zu machen. Es sollten gezielt Weiterbildungen vor allem im Bereich IT erfolgen. Teilweise können Leute nicht Mal den Terminplaner von Outlook bedienen. Gilt aber auch für junge Mitarbeiter:innen
Vorgesetztenverhalten
Direkte Vorgesetzte ist supernett und ich halte sie auch für sehr engagiert. Sie hat in meiner Wahrnehmung leider inhaltlich zu viel auf dem Tisch, um sich aus meiner Sicht hinreichend um Personalthemen zu kümmern. Bei mir kommen viele Versprechungen und "man muss XYZ abwarten" an, wenn es darum geht, wie die eigene Karriere sich entwickeln soll und welche Aufgaben man eigentlich hat. Trotz mehrfacher Erwähnung von Unzufriedenheit, Unklarheit, Unterforderung, teilweise auch Leerlauf kommt bei mir zu wenig an Veränderung an. Viel Vertröstung und Bitte um Verständnis - meines Erachtens genau aus dem Grund, dass zu viel Inhalte und zu wenig Personal im Vordergund stehen.
Arbeitsbedingungen
Leute sind alle cool. Büros könnten moderner sein insbesondere höhenverstellbare Schreibtische für alle wären was. Diensthandy sollte ein Smartphone sein. Es wird alles die Hierarchieölieter rauf und wieder runter gespielt. Wenn man Mitarbeiter:innen Ihre Arbeitsergebnisse auch mal selber präsentieren lassen würde, ließen sich viele Abstimmungsschleifen sparen. Alle sind immer "im Gespräch" und es passiert - wenn überhaupt - nur sehr langsam etwas.
Kommunikation
Kommunikation der Aufgaben von der Hochschulleitung in die Abteilung ist verbesserungswürdig. Kommunikation läuft oft entlang der Hierarchie. In der Abteilung selbst sehr gute, offene, wertschätzende Kommunikation
Gehalt/Sozialleistungen
Öffentlicher Dienst eben. Die Möglichkeit von Leistungszulagen zur Mitarbeiterbindung wird unzureichend genutzt
Gleichberechtigung
Wird viel Wert drauf gelegt und auch umgesetzt in meiner Wahrnehmung. Im Kontext Home Office schwierig umzusetzen für Gärtner:innen usw
Interessante Aufgaben
Abweichend von der Stellenbeschreibung sehr viel mehr Verwaltungstätigkeiten als echte inhaltliche Arbeit. Als Referent eingestellt für mind. 80 % Tätigkeiten einer Sachbearbeitung. Interessante Aufgaben muss man sich aktiv suchen, da vieles Interessante auf Leitungsebene landet.
Bestes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten und spannende Veranstaltungen
4,4
Empfohlen
Werkstudent/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Forschung / Entwicklung bei Universität Hamburg in Hamburg gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Die flexiblen Arbeitszeiten sind am besten, weil man sich die Zeiten so einplanen kann, wie man möchte und so noch ausreichend Zeit fürs Studium hat.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Die Bezahlung könnte natürlich besser ausfallen. Der gesetzliche Mindestlohn ist nicht sehr attraktiv, aber die Kontakte, die man dort erhält sind Gold Wert.
Verbesserungsvorschläge
Das hängt immer vom Lehrstuhl ab. Manche Lehrstühle sind nicht sehr kommunikativ, oder man hat nicht so spannende Aufgaben. Man sollte also darauf achten, bei wem man sich bewirbt und vielleicht im Vorhinein schon mal gucken, was für Aufgaben von einem erwartet werden. So landet man dann nicht nur am Kopierer, sondern an spannenden Veranstaltungen.
Bürokratischer Wasserkopf und alte Gebäude - schlechte Bedingungen für exzellente Forschung
2,2
Nicht empfohlen
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat im Bereich Forschung / Entwicklung bei Universität Hamburg in Hamburg gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
freie Arbeitszeitgestaltung, Freiräume für Forschung
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
veraltete Führungsstrukturen, kaum Partizipationsmöglichkeiten
Verbesserungsvorschläge
Für faire Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft einsetzen Verwaltungspersonal weniger durch top-down und unfähige Führung demotivieren, dann müssen die ihren Unmut nicht an den WiMis auslassen
Arbeitsatmosphäre
Innerhalb des Teams gut, aber ab da wird es gruselig. Kein Zusammenhalt und Wir-Gefühl auf Ebene der Fakultät (WiSo) plus überholtes Herrschaftsgehabe, Verwaltungsangestellte und Uni-Leitung, die sich ihrer Verantwortung entziehen und willkürlich auf den Rücken der wiss. Mitarbeitenden ausgetragene Finanzengpässe.
Image
Verwaltungskatastrophe ist weit über die Grenzen Hamburgs bekannt
Work-Life-Balance
Zu viel Lehre als WiMi, zerstückelte Verträge mit kurzen Laufzeiten und insbesondere das WissZeitVG verhindern, dass man sich entspannen kann
Karriere/Weiterbildung
Gute Fort- und Weiterbildungsangebote, in der Lehre ebenso wie für wiss. und außeruniversitäre Karriereplanung
Gehalt/Sozialleistungen
Gehalt TVL, in Ordnung, zumindest wenn man einen vollen Vertrag ergattern kann. Sozialleistungen stehen einem aufgrund der Befristung kaum zur Verfügung und Vorteile wie Job Ticket bringen einem nichts, wenn man eh als Student eingeschrieben sein muss
Arbeitsbedingungen
Büros marode und veraltet, zu kleine Seminarräume, schlechter IT-Support
Kommunikation
jeder macht, was er/sie will ... koordiniertes Handeln kaum vorhanden
Interessante Aufgaben
Als Forschende ist man da ja zum Glück frei ...
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Kollegenzusammenhalt
Umgang mit älteren Kollegen
Vorgesetztenverhalten
Gleichberechtigung
1Hilfreichfindet das hilfreich1Zustimmenstimmt zuMeldenTeilen
Ex-Praktikant/inHat im Bereich Forschung / Entwicklung bei Universität Hamburg in Hamburg gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Kommunikationsebene zwischen unterschiedlichen Ebenen
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Schlechte bis keine Bezahlung
Verbesserungsvorschläge
Master Studenten die Vollzeit arbeiten müssen wenigstens ein bisschen zu bezahlen, da Vollzeit arbeiten ohne Honorierung sehr schwierig ist ohne sich zu verschulden …
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat bei Universität Hamburg in Hamburg gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Sichere Arbeit, flexibles Home-Office, gute Lage.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Wie Öffentlichen Dienst üblich mit viel Bürokratie und politischen Entscheidungen und sehr starren Strukturen!
Verbesserungsvorschläge
Weniger reden (Meetings) mehr machen.
Work-Life-Balance
Die Möglichkeit für Home-Office in den meisten Positionen gegeben. Auch sonst relativ flexibel je nach Vorgesetzen.
Karriere/Weiterbildung
sehr starr und Qualifikation abhängig/ nur bedingt Leistungsabhänig
Gehalt/Sozialleistungen
Gehälter hinken der freien Wirtschaft immer noch hinterher. "Fake" Jobticket ohne Zuzahlung des Arbeitgebers/ Vermögenswirksame Leistungen nur Mindestanteil des Arbeitgebers.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Sie versuchen es, aber oft mit den falschen Ansätzen.
Basierend auf 142 Erfahrungen von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden wird Universität Hamburg durchschnittlich mit 3,2 von 5 Punkten bewertet. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt der Branche Bildung (3,6 Punkte). 62% der Bewertenden würden Universität Hamburg als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Ausgehend von 142 Bewertungen gefallen die Faktoren Gleichberechtigung, Kollegenzusammenhalt und Interessante Aufgaben den Mitarbeitenden am besten an dem Unternehmen.
Neben positivem Feedback haben Mitarbeitende auch Verbesserungsvorschläge für den Arbeitgeber. Ausgehend von 142 Bewertungen sind Mitarbeitende der Meinung, dass sich Universität Hamburg als Arbeitgeber vor allem im Bereich Karriere/Weiterbildung noch verbessern kann.