Die Innovative Sensor Technology IST AG wurde 1991 gegründet und hat ihren Hauptsitzin Ebnat-Kappel in der Schweiz (Kanton St. Gallen), in der Gebirgsregion Toggenburg. Mit circa 400 Mitarbeitenden sind wir ein führender Sensorspezialist mit Fokus auf den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden.
Seit der Gründung verzeichnen wir ein kontinuierliches Wachstum - sei es bezüglich des Produktangebots, der Mitarbeitenden oder der Standorte. Als global präsentes Unternehmen liefern wir unsere Produkte und Services mit höchsten Qualitätsstandards in die ganze Welt.
Produkte, Services, Leistungen
Das Produktportfolio der IST AG umfasst physikalische, chemische und biologische Sensoren. Der Sensorspezialist entwickelt und produziert Platin- und Nickel-Temperatursensoren, TSic Sensoren, Strömungssensoren, Feuchtesensoren und -module, Leitfähigkeits- sowie Biosensoren. Neben Standardsensoren bietet die IST AG kundenspezifische Anpassungen der Sensoren auf individuelle Applikationsbedürfnisse an. Als Entwicklungs- & Technologiepartner reicht der Service des Spezialisten bis hin zur Neuentwicklung von Technologien.
Die Sensoren der IST AG werden in Messinstrumenten der verschiedensten Anwendungsbereiche, wie zum Beispiel HLK, Haushaltsgeräte, Medizintechnik, Mess- und Prüftechnik, Luft- und Raumfahrt, Biotechnologie, Fertigungskontrolle und viele mehr eingesetzt.
Kennzahlen
Mitarbeiterca. 450
Social Media
Benefits
Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 35 Mitarbeitern bestätigt.
Kantine
80%
Parkplatz
80%
Flexible Arbeitszeiten
74%
Mitarbeiter-Events
66%
Gesundheits-Maßnahmen
43%
Internetnutzung
40%
Betriebliche Altersvorsorge
37%
Gute Verkehrsanbindung
37%
Barrierefrei
29%
Homeoffice
29%
Essenszulage
29%
Mitarbeiter-Beteiligung
23%
Rabatte
14%
Diensthandy
14%
Firmenwagen
6%
Coaching
6%
Hund erlaubt
3%
Wen wir suchen
Aufgabengebiete
Die IST AG bietet Ihnen Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Produktion und Administration. Wir bieten Ihnen einen Arbeitsplatz in einer modernen Umgebung und mit der Möglichkeit, Ihr Karrierepotential auszuschöpfen. Diese Gegebenheiten in Kombination mit der idyllischen Lage in der Region St. Gallen in der Schweiz ermöglichen Ihnen eine optimale Work-Life-Balance.
Wenn auch Sie ein Teil der IST AG werden möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Falls die aktuellen Stellenangebote nicht Ihrem Profil entsprechen, erhalten wir gerne Ihre Initiativbewerbung per Email an bewerbung@ist-ag.com.
Standorte
SCHWEIZ (Hauptsitz)
Die IST AG hat Ihren Hauptsitz in Ebnat-Kappel im Kanton St. Gallen. Das individuell ausgerichtete, moderne Firmengebäude bietet optimale Bedingungen für unsere Forschung und Entwicklung und die hohen Produktionsanforderungen und schafft eine ideale Arbeitsumgebung für unser Expertenteam vor Ort.
Durch die Eröffnung der Produktions- bzw. Montagestätte 1994 in Rožnov pod Radhoštěm gelang der IST AG eine Verbesserung der Flexibilität und Produktionskapazität.
USA Von einer anfänglichen Vertretungsstelle in Las Vegas, entwickelte sich der Standort USA in eine komplette IST AG Tochtergesellschaft. Seit 2006 kümmert sich unser amerikanisches Büro um unsere Kunden in Nord- und Südamerika.
Mein Arbeitgeber respektiert mich sehr und gibt mir auch die Freiheit aufs WC zu gehen oder Trinken holen wann ich will. Ich darf auch selbständig meine Arbeiten erledigen und mein Arbeitgeber sorgt dafür das ich etwas lerne, zum Beispiel macht mir mein Arbeitgeber keine Vorlagen mehr, sondern schaut das ich auch etwas alleine erledige.
Der unkomplizierte Umgangston, die Flexibilität, das entgegengebrachte Vertrauen, die tollen Mitarbeiter-Anlässe, den super Kantinen-Service, der neue Fitness-Raum
wie auch schon erwähnt gibt es neben dem allgemeinen Mitarbeiterbonus noch zusätzliche Boni für bestimmte Mitarbeiter (auch wenn das Firmenziel nicht erreicht wird). Leider zeigt die Firma hier keinerlei Transparenz wie das geregelt ist, und wer warum wieviel bekommt. Soweit ich weiss, bekommen nicht einmal alle Mitarbeiter mit derselben Funktion diesen persönlichen Bonus. Das wirft schon Fragen auf und man kann den Eindruck haben, dass rein nach Symphatie und Willkür Gelder verteilt werden.
Das Bonussystem finde ich nicht besonders innovativ. Neben dem allgemeinen Mitarbeiterbonus (prozentual zum Gehalt) gibt es auch noch Boni für ausgewählte Mitarbeiter mit Zielvereinbarung. Dies kann aber gravierende Nachteile haben: einerseits kann es Egoisten und Selbstoptimierer fördern (zuerst arbeite ich für meinen Bonus, dann erst für die Firma, für Teamwork und Führung) und andererseits Unzufriedenheit unter den Motivierten, die auch ohne persönlichen Bonus ihre Arbeit machen. Ich bin der Meinung, dass die Art der Ausbildung sowie die Verantwortung und Stellung ...
Ich finde man sollte jeden Sommer ein Sommerfest machen, es muss nicht immer mit den Tschechen zusammen eins geben. Es kann auch auch nur mit IST AG CH eins gemacht werden, mittlerweile sind wir soviele. Sportprogramm am Nachmittag und am Abend essen.
es gibt eine gute Mischung zwischen jüngeren und älteren Kollegen. Wer seine Leistung bringt und selber möchte, kann hier bis zur Pensionierung arbeiten.
Aus meiner Sicht hat sich in den letzten Jahren ein Popularitätswettbewerb etabliert, bei dem diejenigen, die mit der Geschäftsführung oder den direkten Vorgesetzten eine Freundschaft pflegt oder zumindest Sympathien bestehen, bevorzugt werden. Dies trifft leider auch insbesondere auf Gehaltsverhandlungen zu. Leider hilft bei den Verhandlungen das jährliche Qualigespräch oder die eigene Arbeitsleistung auch nicht viel, da nach meiner Erfahrung die Löhne nach dem "Nasenfaktor" angepasst werden. Wer hier beginnt zu arbeiten muss seinen Marktwert genau kennen (Ostschweiz hin oder her) ...
Gehaltsniveau im regionalen Vergleich eher am oberen Limit, im Vergleich mit den grossen Zentren in der Schweiz jedoch deutlich tiefer, Sozialleistungen auf einem überdurchschnittlichen Level
Eine Karriere mit klassischem Aufstieg ist schwierg, da die Hierarchie sehr niedrig ist. Weiterbildung ist bei der IST AG sehr wichtig. Interne und externe Weiterbildungen sind möglich und werden unterstützt. Intern werden zum Beispiel regelmässig Deutsch- oder Englischkurse oder auch ein SixSigma-Kurs angeboten. Externe Weiterbildungen sind ebenfalls möglich und unterstützt, auch hier wird die Eigeninitative des Mitarbeiters gefordert.
Es gibt interne und externe Weiterbildungen die unterstützt werden. Die Anzahl von Führungspersonen ist begrenzt, weswegen der klassische Aufstieg schwierig ist.