Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Logo

Bundesamt 
für 
Migration 
und 
Flüchtlinge
Unternehmenskultur

Kulturkompass - traditionell oder modern?

Basierend auf Daten aus 340 Bewertungen schätzen Mitarbeiter:innen bei Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Unternehmenskultur als eher traditionell ein, während der Branchendurchschnitt zwischen traditionell und modern liegt. Die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur beträgt 3,3 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf 499 Bewertungen.

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Branchendurchschnitt: Öffentliche Verwaltung

Wie ist die Kultur bei deinem Arbeitgeber?

Nutze deine Stimme und verrate uns, wie die Unternehmenskultur deines Arbeitgebers wirklich aussieht.

Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur kann in vier wichtige Dimensionen eingeteilt werden: Work-Life-Balance, Zusammenarbeit, Führung und strategische Ausrichtung. Jede dieser Dimensionen hat ihren eigenen Maßstab zwischen traditionell und modern.

Work-Life Balance
JobFür mich
Umgang miteinander
Resultate erzielenZusammenarbeiten
Führung
Richtung vorgebenMitarbeiter beteiligen
Strategische Richtung
Stabilität sichernVeränderungen antreiben
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Branchendurchschnitt: Öffentliche Verwaltung

Arbeitgeberkommentare zur Unternehmenskultur

Wir geben Arbeitgebern die Möglichkeit ihre Unternehmenskultur näher zu beschreiben, indem eine oder zwei von uns definierte Fragen beantwortet werden können.

Welche Aspekte Ihrer Unternehmenskultur sind Ihnen besonders wichtig?

BAMF HR-Team, Social Media Manager
BAMF HR-TeamSocial Media Manager

🤝🏼 Kollegiales Miteinander Wir gehen im BAMF wertschätzend miteinander um, das ist uns besonders wichtig. ⚖️ Gleichberechtigung Alle Personen gleich und fair zu behandeln, ist Teil unserer Leitlinien. 🌈 Vielfalt Spiegelt sich nicht nur in un ...

Die meist gewählten Kulturfaktoren

340 User:innen haben eine Kulturbewertung abgegeben. Diese Faktoren wurden am häufigsten ausgewählt, um die Unternehmenskultur zu beschreiben.

  • Bürokratisch auf Regeln achten

    Strategische RichtungTraditionell

    54%

  • Sich kollegial verhalten

    Umgang miteinanderModern

    41%

  • Kollegen helfen

    Umgang miteinanderModern

    41%

  • Seine Arbeit ordentlich erledigen

    Work-Life BalanceTraditionell

    38%

  • Wenn nötig länger bleiben

    Work-Life BalanceTraditionell

    35%

Kommentare zur Unternehmenskultur aus unseren Bewertungen

Hast du gewusst, dass es 6 Fragen zur Unternehmenskultur gibt, wenn du einen Arbeitgeber auf kununu bewertest? Hier sind die neuesten dieser Kommentare.

1,0
ArbeitsatmosphäreEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Keine Wertschätzung im Verhältnis von oben nach unten.

Bewertung lesen
1,0
KommunikationEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Findet nur zwischen gleichrangigen Kollegen statt oder über den sog. Flurfunk.

Bewertung lesen
3,0
Work-Life-BalanceEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Leider wurde der AZV Tag gestrichen;

Bewertung lesen
1,0
VorgesetztenverhaltenEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Da ist noch viel Luft nach oben: Ein Vorgesetzter ist jemand, der einem vorgesetzt wird, aber deshalb noch lange keine echte Führungskraft ist.
Diese Qualifikation habe ich in 30 Jahren beim BAMF nur selten erlebt!

Bewertung lesen
2,0
Interessante AufgabenEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Auch da stellt sich im Laufe der Jahre viel Routine ein.... und mangels Alternativen für sog. Entscheider ist und bleibt man das dann auch....

Bewertung lesen
1,0
ArbeitsatmosphäreAngestellte/r oder Arbeiter/in

Fast alle Kolleginnen/Kollegen sind sehr engagiert und hilfsbereit, obwohl einige politisch sehr weit rechts stehen, daraus kein Geheimnis machen und sich unangemessen gegenüber den Asylbewerbern verhalten (bei Hospitationen miterlebt).
Insgesamt aber ist das Klima angespannt, wenig Kommunikation durch die Führung, manchmal habe ich auch herablassendes Verhalten durch den sogenannten höheren Dienst beobachten können, welche als "Referentinnen" bezeichnet werden. Diese sind zum Teil sehr jung, die Chefin selbst ist meist sehr zurückhaltend, scheint ihre Referentinnen machen zu lassen. Diese sind für die Führung verantwortlich, sind aber so gut wie nie zu sehen und machen sich nur durch das Schreiben von E-Mails bemerkbar.
Teamarbeit existiert nicht. Man hat seine Akten und Vorgaben. Es mangelt an Offenheit, Wertschätzung und respektvollem Austausch auf Augenhöhe. Gelobt wird wenig, kritisiert wird aber viel. Die Teamleiter sind bemüht, sind aber offiziell nur Fachvorgesetzte. Faktisch machen sie die Führungsarbeit. Einige zeigen diesbezüglich Talent, Führungsseminare hat aber scheinbar niemand belegt. Das Thema "Menschenführung" ist dort eindeutig eine Baustelle.

Bewertung lesen
Anmelden