Basierend auf von Mitarbeiter:innen seit Mai 2024. Alle Informationen findest du hier.
Zuletzt aktualisiert am 26.5.2025
Die Bewertungen von Mitarbeiter:innen bei Deutsche Telekom AG zeigen insgesamt eine positive Haltung gegenüber der Arbeitsatmosphäre, die durch eine sowohl in Führungsetagen als auch unter Kolleg:innen gelebte entspannte und vertrauensvolle Zusammenarbeit geprägt ist. Ein oft genannter Vorteil ist die Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeitgestaltung und des Homeoffice, was zur Erhaltung einer guten Work-Life-Balance beiträgt. Zudem wird das Gehalts- und Leistungspaket häufig als angemessen und überdurchschnittlich befunden, besonders in der Ausbildung. Hinsichtlich beruflicher Entwicklung und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet das Unternehmen diverse Optionen, wobei die Karrieremöglichkeiten vereinzelt als begrenzt wahrgenommen werden.
Nichtsdestotrotz gibt es auch kritische Stimmen, die sich vor allem auf Verwaltung und Leitungspraktiken beziehen, wo oftmals eine Inkonsistenz und unzureichende Unterstützung bemängelt werden. Trotz vieler positiven Resonanzen bezüglich der Gleichberechtigung, gibt es vereinzelt Kritik an der Behandlung von älteren Kolleg:innen und an der gelebten Umwelt- und Sozialverantwortung, die teilweise als oberflächlich angesehen wird.
**Gut finden Arbeitnehmende:**
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten.
- Angemessene und überdurchschnittliche Vergütung, besonders in der Berufsausbildung.
- Positive, kollegiale Arbeitsatmosphäre mit vertrauensvoller Zusammenarbeit.
**Als verbesserungswürdig geben sie an:**
- Inkonsequente Managementpraktiken und fehlende Unterstützung von höheren Führungsebenen.
- Begrenzte Karriereaufstiegsmöglichkeiten und eingeschränkte persönliche Weiterentwicklung.
- Behandlung und Förderung älterer Kolleg:innen sowie echte Umweltschutzinitiativen.
Zusammenfassung nach Kategorie
Die Arbeitsatmosphäre bei Deutsche Telekom AG wird laut den Bewertungen überwiegend positiv beschrieben. Besonders hervorgehoben wird eine freundliche und kollegiale Stimmung unter den Mitarbeiter:innen, in der Zusammenarbeit und Vertrauen eine große Rolle spielen. Viele Nutzer:innen loben die entspannte und konstruktive Arbeitsumgebung sowie die Bemühungen der Führungskräfte, eine positive Atmosphäre zu schaffen. Herausforderungen durch Großraumbüros werden teils als hinderlich empfunden, jedoch wird insgesamt eine solide Arbeitsatmosphäre beschrieben. Positive Aspekte, wie Flexibilität und die Möglichkeit zum Homeoffice, tragen zur Zufriedenheit bei.
Es gibt allerdings auch kritische Stimmen, die vor allem die Auswirkungen von Personalabbau und umstrittenen Umstrukturierungen bemängeln. In einigen Bewertungen wird von einem Druck durch das Management gesprochen, der die Mitarbeitenden belastet und die Stimmung trübt. Die Teamdynamik leidet teilweise unter einem Mangel an Anerkennung und respektvoller Zusammenarbeit, was sich negativ auf das Arbeitsklima auswirken kann. Trotz dieser Kritikpunkte bleibt der überwiegende Eindruck, dass die Arbeitsatmosphäre durch enge Zusammenarbeit und freundlichen Umgang geprägt ist, was die Arbeit bei Deutsche Telekom für viele angenehm gestaltet.
In der Kategorie "Interessante Aufgaben" bei Deutsche Telekom AG zeigen die Bewertungen überwiegend positive Eindrücke. Besonders hervorgehoben wird die Vielfalt und Bedeutung der Aufgaben, wobei die Mitarbeiter:innen die Möglichkeit haben, an Projekten außerhalb der operativen Arbeit teilzunehmen und abwechslungsreiche sowie interessante Tätigkeiten auszuführen. Viele Nutzer:innen berichten von einem großen Aufgabenspektrum und der Möglichkeit zur Selbstverwirklichung, was einen positiven Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit hat. Zudem wird die internationale und kundenorientierte Ausrichtung des Unternehmens als positiv empfunden, wobei eigenverantwortliches Arbeiten und interessante Herausforderungen im Vordergrund stehen.
Einige Bewertungen weisen jedoch auch auf weniger differenzierte und monotone Aufgaben hin, besonders im Bereich der repetitiven Tätigkeiten. Hier wird kritisiert, dass der Fokus von Innovation auf Lieferung verschoben wurde, was den Spielraum für Kreativität und Experimentieren einschränkt. Trotz dieser Kritik ist der allgemeine Konsens der Bewertungen, dass die Arbeitsaufgaben bei Telekom abwechslungsreich und interessant sind, insbesondere für technisch versierte oder kundenorientierte Mitarbeitende. Schwierigkeiten bei der Aufgabenfindung und unangemessene Aufgabenverteilung werden gelegentlich erwähnt, wobei Training und Weiterbildung als Lösungsansätze positiv bewertet werden.
Die Bewertungen zur Kategorie Gehalt/Sozialleistungen bei Deutsche Telekom AG sind insgesamt positiv und spiegeln eine allgemeine Zufriedenheit mit der Vergütung und den Sozialleistungen wider. Viele Nutzer:innen schätzen die pünktliche und angemessene Entlohnung, die durch Tarifverträge und regelmäßige Gehaltsverhandlungen gesichert wird. Zudem wird das Gehalt im Vergleich zum Markt als wettbewerbsfähig beschrieben, mit zusätzlichen Vorteilen wie einer betrieblichen Altersvorsorge und Gesundheitsangeboten. Besonders hervorzuheben sind die überdurchschnittlich guten Vergütungen für Auszubildende, die im Vergleich zu anderen Unternehmen als attraktiv angesehen werden.
Trotz der allgemein positiven Stimmung gibt es jedoch einige Einschränkungen. Einige Nutzer:innen bemängeln beispielsweise, dass spezielle Zahlungen wie Weihnachtsgeld fehlen, und dass die Löhne im Dienstleistungsbereich oder bei den Tochtergesellschaften der Telekom hinter den Erwartungen zurückbleiben. Es gibt auch Kommentare, die eine Ungleichheit in der Bezahlung zwischen verschiedenen Unternehmensgruppierungen oder im Vergleich zu anderen Branchen hervorheben. Insgesamt scheinen die positiven Aspekte der Vergütung und der Sozialleistungen die negativen Punkte zu überwiegen, wobei Verbesserungspotential in einigen Bereichen erkannt wird.
Bei Deutsche Telekom AG wird die Work-Life-Balance von den Nutzer:innen überwiegend positiv bewertet. Die flexible Gestaltung der Arbeitszeiten, die Möglichkeit zum Homeoffice und mobilem Arbeiten tragen entscheidend dazu bei, dass Mitarbeitende ihre Arbeit gut mit dem Privatleben vereinbaren können. Neben einer flexiblen Arbeitseinteilung und der Option von Teilzeitarbeit genießen Mitarbeitende auch großzügige Urlaubsregelungen, was von vielen als Förderung der Work-Life-Balance angesehen wird. Einige Bewertungen heben hervor, dass das Unternehmen großen Wert auf eine Balance zwischen beruflichen und privaten Erfordernissen legt, wobei die Mehrheit der Vorgesetzten offen für die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu sein scheint.
Dennoch gibt es auch vereinzelt negative Bewertungen in Bezug auf die Arbeitsausstattung und -richtlinien. Besonders das Missverhältnis zwischen hoher Arbeitsbelastung und unzureichender Personaldecke wird kritisiert, was sich nachteilig auf das Gleichgewicht zwischen Arbeits- und Privatleben auswirken kann. Trotz der positiven allgemeinen Stimmung in der Kategorie gibt es Stimmen, die auf die Herausforderungen hinweisen, die mit Anforderungen an Flexibilität und die Nutzung von flektiblen Arbeitsmodellen verbunden sind. Insgesamt scheinen flexible Arbeitsmöglichkeiten sowie klare Urlaubsregelungen die größte Zufriedenheit innerhalb dieser Kategorie zu schaffen.
Findest du das hilfreich?