Erfindergeist und Kreativität brauchen wirksamen Schutz. Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) ist das Kompetenzzentrum für alle gewerblichen Schutzrechte des geistigen Eigentums: Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Designs. Wir bieten sichere, modern ausgestattete und familienfreundliche Arbeitsplätze am Puls der Innovation.
Als größtes nationales Patentamt in Europa und sechstgrößtes nationales Patentamt der Welt stehen wir für die Zukunft des Erfinderlandes Deutschland in einer globalisierten Wirtschaft. Unsere rund 2 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hoch qualifizierte Dienstleister für Erfinderinnen und Erfinder sowie für Unternehmen. An drei Standorten – München, Jena und Berlin – entwickeln wir die nationalen, europäischen und internationalen Schutzsysteme weiter.
Das DPMA ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber. Dies wurde nach einem mehrstufigen Verfahren erneut durch das "audit berufundfamilie" zertifiziert.Wir bieten Ihnen möglichst individuelle Arbeitsmodelle mit Home-Office, flexiblen Arbeitszeiten, Job-Sharing und Teilzeitbeschäftigung an. Weil uns die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben besonders wichtig ist, gibt es bei uns Eltern-Kind-Büros, eine Kinderkrippe, soziale Angebote, ein engagiertes Gesundheitsmanagement und Teilzeitmodelle auch für Führungskräfte.
Wir setzen mit Überzeugung auf Chancengleichheit und Diversität. Das DPMA gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Menschen jeden Geschlechts. Bei uns arbeiten Menschen verschiedener Nationalitäten sowie Personen mit Handicap gleichberechtigt nebeneinander. Wir schätzen die Arbeitsleistung jedes Einzelnen und achten seinen Wert als Mensch. Unsere soziale Verantwortung nehmen wir als Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes sehr ernst.
Gut ausgebildete, motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Voraussetzung für den Erfolg unseres Hauses. Wir berücksichtigen Ihre Fähigkeiten, Stärken und Karriereziele und bieten Ihnen individuelle Entwicklungs- und Fördermaßnahmen sowie Aufstiegsmöglichkeiten. Besonders stolz sind wir auf unser umfangreiches Fortbildungsangebot.
Ausführliche Informationen zu den Karrieremöglichkeiten beim DPMA finden Sie auf unserer Internetseite: https://www.dpma.de/dpma/karriere
Das DPMA ist das Kompetenzzentrum für alle gewerblichen Schutzrechte: Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Designs.
Perspektiven für die Zukunft
Als größtes nationale Patentamt Europas und sechstgrößtes weltweit steht das DPMA für die Zukunft des Erfinderlandes Deutschland in einer globalisierten Wirtschaft. Der Schutz geistigen Eigentums ist eine zentrale Voraussetzung für Wachstum und Wohlstand – und deshalb wichtiger denn je. Rund 2.800 Beschäftigte entwickeln die nationalen, europäischen und internationalen Schutzrechtssysteme kontinuierlich weiter.
Dabei fühlt sich das DPMA dem Leitbild einer digitalen Dienstleistungsbehörde verpflichtet. Bereits seit mehreren Jahren arbeitet mehr als die Hälfte der Beschäftigten mit elektronischen Akten – das macht das DPMA bundesweit zu einem Vorreiter im Bereich E-Government. Unsere elektronischen Services und das digitale Geschäftsprozessmanagement bauen wir stetig im Interesse der Kundschaft und Mitarbeitenden aus.
Wir freuen uns, dass Sie sich für das DPMA als Arbeitgeber interessieren, und auf einen offenen, gegenseitigen Austausch! Beteiligen Sie sich gern an Diskussionen. Bitte beachten Sie dabei unsere Netiquette und gehen Sie respektvoll und verantwortungsbewusst miteinander um. Bei Verstößen behalten wir uns vor, Inhalte zu löschen oder an die jeweiligen Plattformbetreiber zu melden. Unsere Netiquette finden Sie unter: https://www.dpma.de/service/socialmedia/netiquette/index.html
Datenschutz
Die Sicherheit Ihrer Daten im Internet sowie der Datenschutz im Allgemeinen sind dem DPMA ein wichtiges Anliegen. Mit dieser kununu-Seite möchte das DPMA mit interessierten Personen in Kontakt treten und sich als Arbeitgeber präsentieren.
Wir weisen darauf hin, dass kununu beim Besuch dieser Seite mithilfe von Cookies personenbezogene Daten von Nutzerinnen und Nutzern erhebt. Inwieweit kununu seine Dienste dabei im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erbringt, kann das DPMA nicht abschließend beurteilen. Das DPMA hat keinen Zugriff auf diese Daten und keinen Einfluss auf deren weitere Verarbeitung.
Das DPMA erhält von kununu lediglich anonymisierte Statistiken zu Profilbesuchen und Abonnements, die keinen Rückschluss auf einzelne Personen zulassen. Eine Verknüpfung dieser statistischen Daten mit individuellen Nutzerprofilen ist nicht möglich. Sichtbar ist lediglich, wer das DPMA-Profil besucht hat, sofern die entsprechende Person diesem folgt und ihr Profil öffentlich einsehbar ist.
Sollten sich neue Rahmenbedingungen für den Auftritt des DPMA bei kununu ergeben, werden wir diese selbstverständlich sorgfältig prüfen. Bis dahin empfehlen wir allen Nutzerinnen und Nutzern, genau zu überlegen, welche personenbezogenen Daten sie auf kununu veröffentlichen. Diese können individuell in den Profileinstellungen verwaltet werden. Informationen zum Datenschutz bei kununu finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 99 Mitarbeiter:innen bestätigt.
Betriebsarzt
81%
Homeoffice
81%
Kantine
78%
Flexible Arbeitszeiten
78%
Gute Verkehrsanbindung
77%
Gesundheits-Maßnahmen
70%
Kinderbetreuung
65%
Barrierefrei
61%
Parkplatz
53%
Mitarbeiter-Events
37%
Betriebliche Altersvorsorge
37%
Coaching
28%
Rabatte
15%
Internetnutzung
12%
Mitarbeiter-Beteiligung
12%
Essenszulage
2%
Diensthandy
1%
Was Deutsches Patent- und Markenamt über Benefits sagt
Genderunabhängige Bezahlung
Betriebliche Altersvorsorge
Ausgezeichnete Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Home-Office
flexible Arbeitszeiten und Arbeitszeitmodelle
Sprachkurse und Fitnessangebote während der Arbeitszeit
Kantine
Kinderkrippe (in München)
Job-Ticket
Umzugskostenvergütung
Leistungsprämien
Unterstützung bei der Wohnungssuche
Was macht es besonders, für uns zu arbeiten?
Wir bieten sichere, modern ausgestattete und familienfreundliche Arbeitsplätze am Puls der Innovation. Darüber hinaus steht das DPMA für sehr gute Sozialleistungen, individuelle Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sowie ein professionelles Gesundheitsmanagement. Wir setzen überzeugt auf Chancengleichheit. Für einen Großteil unserer Beschäftigten besteht die Möglichkeit, auch von zuhause aus zu arbeiten, um Beruf und Privatleben besser zu vereinbaren. Außerdem bieten wir flexible Arbeitszeitregelungen an.
Das DPMA hat sich dem Schutz von Innovationen für den Wirtschaftsstandort Deutschland verschrieben. Dabei war und ist das DPMA selbst Vorreiterin für die digitale Verwaltung und erledigt seine Geschäftsprozesse nahezu vollständig elektronisch. Als Arbeitgeberin berücksichtigen wir die Fähigkeiten, Stärken und Karriereziele unserer Beschäftigten und bieten ihnen individuelle Entwicklungs- und Fördermaßnahmen sowie Aufstiegsmöglichkeiten an. Nicht zuletzt bieten wir als Arbeitgeber*in des öffentlichen Dienstes einen krisensicheren Arbeitsplatz.
Wen wir suchen
Aufgabengebiete
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter prüfen Erfindungen, erteilen Patente, registrieren Marken, Gebrauchsmuster und Designs, verwalten Schutzrechte und informieren die Öffentlichkeit darüber. Das DPMA hat darüber hinaus Aufsichtsaufgaben im Bereich des Urheberrechts und bildet angehende Patentanwältinnen und Patentanwälte aus. An diesen Aufgaben arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit diversen Qualifikationen. Informationen zu den einzelnen Berufsfeldern entnehmen Sie bitte unserer Karriereseite: https://www.dpma.de/dpma/karriere.
Gesuchte Qualifikationen
Das DPMA bietet vielfältige Arbeitsmöglichkeiten für Fachkräfte aus den Bereichen Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, IT, Rechtswissenschaften, Verwaltung sowie verschiedene Berufsausbildungsmöglichkeiten. Das genaue Anforderungsprofil finden Sie in der jeweiligen Stellenanzeige unter: https://www.dpma.de/dpma/karriere/aktuellestellenanzeigen/index.html.
Für Bewerber:innen
Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Deutsches Patent- und Markenamt.
recruiting@dpma.de
Bitte bewerben Sie sich möglichst per E-Mail. Nähere Informationen finden Sie bei der jeweiligen Stellenausschreibung.
Standorte
Was Mitarbeitende sagen
Was Mitarbeitende gut finden
..., dass ich meine Arbeit, für die mich bei der Einstellung vor 25 Jahren interessiert habe, noch immer ungestört ausüben kann. Meinen gesicherten Arbeitsplatz. ..., dass ich Herr über meinen Terminkalender bin. ..., ich selbst entscheide und für meine Entscheidung selbst verantwortlich bin.
Dass er die bei der Bewerbung und Einstellung fest zugesagte Regelbeförderung aufgekündigt hat. Keine andere Bundesbehörde hat das gemacht. Die in den letzten Jahren eingeführte Flexibilisierung der Arbeit soll zurückgedreht werden. Offenbar hat die Amtsleitung nicht verstanden, dass der USP der öffentlichen Verwaltung nicht die spannende Arbeit oder das hohe Gehalt ist, sondern die Arbeitsbedingungen.
Nicht wirklich schlecht, aber Verbesserungspotenzial gibt es hinsichtlich der Führung bei der Kommunikation, wie oben beschrieben, und bei dem Bewusstsein für die Mitarbeiter und deren Motivation.
Das Management und die Amtsleitung verhält sich enttäuschend. Bei der Einstellung wurde ganz klar kommuniziert, dass man nach 5 Jahren auf A15 befördert wird. Im Februar wurde noch durch einen Vertreter des Justizministerium bestätigt, dass dies so wäre. Kurze Zeit später wurden die Beförderungen ausgesetzt. Mit A13 oder A14 lohnt sich diese Arbeit für Leute aus dem IT oder Elektrotechnik-Bereich schlicht nicht. Akzeptabel ist das nur mit A15. Auch die Art und Weise, wie hier mit den Mitarbeitern umgegangen wurde, ...
Bitte wieder auf die alten Werte besinnen, dass die Bedürfnisse der Mitarbeiter wieder an eine obere Stelle gerückt werden. Die Motivation der Mitarbeiter, seien es Patentprüfer oder Sachbearbeiter, war das Erfolgsrezept der vergangenen erfolgreichen Jahre des DPMA. Die Motivation aller Mitarbeiter ist auch der Schlüssel zu einer hervorragenden Qualität und Quantität, dies sollte man nicht aus den Augen verlieren. Zudem vielleicht auch das Individuum im Einzelnenund nicht immer nur die Masse als Ganzes betrachten, was heißen soll, gute Mitarbeiter loben ...
1. klare Kommunikation beim Thema Homeoffice Regelungen (erst volle Ausübung nach 6 Monaten Einarbeitung möglich, wurde so nicht im Bewerbungsgespräch gesagt) 2. Ausstattung mit Laptop, Headset usw direkt am ersten Arbeitstag 3. Bessere Kommunikation zwischen Personalabteilung und den einarbeitenden Abteilungen (hier wurden teilweise die Arbeitstage und - zeiten nicht weitergegeben und so wusste die Abteilung nichts von Teilzeit/ abwesenden Tagen und musste teilweise Einarbeitungspläne umändern bzw. musste ich enorm im Alltag umstrukturieren - kein Ding der Unmöglichkeit, aber wäre vermeidbar gewesen)
Die Leute die kein Home Office haben auch mal bevorzugen. Wenn in der früh die Öffentlichen Verkehrsmittel zu spät kommen, dann geht das leider immer auf meine Stunden die ich dann mühsam reinarbeiten muss. Es ist quasi meine Freizeit die da drauf geht. Das haben die im Home-Office nicht.
Der am besten bewertete Faktor von Deutsches Patent- und Markenamt ist Work-Life-Balance mit 4,5 Punkten (basierend auf 34 Bewertungen).
Traumhaft! Ortsflexibles Arbeiten gibt es schon seit mehr als 20 Jahre. Zur Zeit ist ein Arbeiten in Präsenz von 20% erforderlich, wobei es die Flexibilität erheblich verbessert, dass die in vier Wochen geforderten vier Präsenztage beliebig eingebracht werden können. Wer gerne voll in Präsenz arbeitet, hat einen vollwertigen Arbeitsplatz und kann bedarfsweise dennoch gelegentlich mobil arbeiten. Ich arbeite i. d. R. in Präsenz und gelegentlich wochenweise von zuhause. Arbeit in Teilzeit richtet sich nach den beamtenrechtlichen Vorgaben. Abhängig von der ...
Es ist vielleicht das Wichtigste was das DPMA zu bieten hat. Besonders wenn kleine Kinder im Spiel sind, weiß man die ausgesprochen hohe Flexibilität bei Arbeitszeiten und Anwesenheitspflichten zu schätzen. Wenn es kurzfristig Probleme in der Kita gibt und man keine 8h schafft oder den Bürotag ins Home Office schieben muss, besteht ein sehr unbürokratischer Alltag. Da ich schon lange genug dabei bin um zu wissen, dass es auch schon starre Kernzeiten und aufwändige Prozeduren bei der Anwesenheitserfassung gab, kann ...
Das absolute Alleinstellungsmerkmal des DPMA! Flexibelste Arbeitszeiten, Telearbeit mit super ausgestattetem Platz und die Möglichkeit so gut wie jederzeit von Zuhause aus zu arbeiten, da die Tätigkeit es halt auch einfach hergibt! Ich bin so dankbar für diese Option, denn dadurch wird es mir erst möglich trotz zwei kleiner Kinder und weiter Anfahrt mit den Öffentlichen (teilweise über 1,5h!!) einen Job auszuüben. Anfahrtszeiten bleiben erspart und man kann diese Zeit als Arbeitszeit sinnvoll nutzen! Ohne Stress im Alltag danach!
Was Mitarbeitende noch über Work-Life-Balance sagen?
Am schlechtesten bewertet: Karriere/Weiterbildung
3,5
Der am schlechtesten bewertete Faktor von Deutsches Patent- und Markenamt ist Karriere/Weiterbildung mit 3,5 Punkten (basierend auf 30 Bewertungen).
Karriere liegt hinsichtlich der Möglichkeiten ein ganzes Stück hinter Industrie zurück, daher auch die 3 Sterne. Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind dagegen sehr gut, hier eher 4 Sterne. Man kann freiwillig Weiterbildungen besuchen, muss aber auch an Pflichtweiterbildungen teilnehmen. Hinsichtlich Weiterbildungsmöglichkeiten liegt man leicht vor der Industrie, was allerdings aktuell durch Sparmaßnahmen etwas eingeschränkt wurde.
Es gibt Schulungen zu juristischen oder technischen Neuerungen zur Weiterbildung. Außerdem existieren zahlreiche mögliche Nebentätigkeiten in internen Projekten (z.B. in der Softwareentwicklung, Mitarbeit in Referaten, Schulung der Kollegen, etc.). Der Weg der Prüfertätigkeit ist jedoch ein eher gerader und überschaubarer Pfad. Man kann bei entsprechend herausragenden Beurteilungen Gruppenleiter oder Abteilungsleiter werden. Eventuell wäre noch ein Karriereweg als Richter am Bundespatentgericht oder als Ministerialbeamter denkbar. In der Regel bleibt man jedoch Prüfer.
Inhaltlich ist eine Weiterbildung deutlich unterdurchschnittlich möglich. Ein Karriereweg ist für die Arbeitseffizienz eher hinderlich und so scheint der Arbeitgeber auch zu handeln.
Was Mitarbeitende noch über Karriere/Weiterbildung sagen?
Fragen zu Bewertungen und Gehältern
Deutsches Patent- und Markenamt wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,9 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Öffentliche Verwaltung schneidet Deutsches Patent- und Markenamt besser ab als der Durchschnitt (3,4 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 66% der Mitarbeitenden Deutsches Patent- und Markenamt als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Anhand von insgesamt 115 Bewertungen schätzen 60% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
Basierend auf Daten aus 63 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Deutsches Patent- und Markenamt als eher modern.