Basierend auf von Mitarbeiter:innen seit Mai 2024. Alle Informationen findest du hier.
Zuletzt aktualisiert am 1.6.2025
Die Bewertungen für die GASAG-Gruppe zeigen insgesamt eine positive Stimmung, wobei die Kategorien durchweg überwiegend positive Rückmeldungen erhalten. Die Arbeitsatmosphäre wird von den Nutzer:innen als sehr unterstützend und freundlich beschrieben, wobei der respektvolle Umgang und die wertschätzende Zusammenarbeit innerhalb der Teams hervorgehoben werden. In Sachen Work-Life-Balance schätzen die Mitarbeiter:innen die flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten, die eine Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erleichtern. Transparente Kommunikation wird ebenfalls betont, obwohl erwähnt wird, dass die Informationsverbreitung für Teilzeitkräfte über Verbesserungen verfügen könnte. Auch das Vorgesetztenverhalten wird positiv bewertet, wobei die Wertschätzung und faire Führung gelobt werden.
Besondere Hervorhebungen betreffen die modernen Arbeitsbedingungen, das starke Umwelt- und Sozialbewusstsein sowie die gute Teamarbeit und Gleichberechtigung innerhalb der GASAG-Gruppe. Während das Gehalt und die Sozialleistungen als fair angesehen werden, gibt es vereinzelt Verbesserungsvorschläge, wie beispielsweise der Wunsch nach weniger Lärmbelästigung in Großraumbüros. Auch wenn die Aufgaben vielfältig und herausfordernd sind, besteht Verbesserungspotential in der Weiterentwicklung von Werkstudent:innen und der eigenständigen Bearbeitung von Themen.
Gut finden Arbeitnehmende:
- Angenehme und wertschätzende Arbeitsatmosphäre.
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten.
- Starkes Umwelt- und Sozialbewusstsein des Unternehmens.
Als verbesserungswürdig geben sie an:
- Verbesserung der Informationsverbreitung für Teilzeitkräfte.
- Weniger Lärmbelästigung in Großraumbüros.
- Unterstützung bei der Weiterentwicklung von Werkstudent:innen.
Zusammenfassung nach Kategorie
Die Arbeitsatmosphäre bei der GASAG-Gruppe wird insgesamt sehr positiv bewertet. Mitarbeitende berichten von einer unterstützenden und freundlichen Teamdynamik, die durch gegenseitige Wertschätzung geprägt ist. Modern ausgestattete Arbeitsumgebungen, freundliche und hilfsbereite Kolleg:innen sowie abwechslungsreiche Aufgaben tragen zu einem angenehmen Arbeitsklima bei. Die Atmosphäre wird als warm, einladend und zukunftsorientiert beschrieben, wobei viele Mitarbeitende sich am Arbeitsplatz sehr wohl fühlen.
Zwar gibt es vereinzelte Hinweise auf Bereiche, die noch optimiert werden könnten, wie etwa der Onboarding-Prozess, dennoch überwiegt der positive Eindruck deutlich. Die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Diskussionen zu führen, trägt zu einer entspannten und gleichzeitig fokussierten Arbeitsatmosphäre bei. Einige neutrale Bewertungen verweisen auf Stress als potentiellen negativen Einflussfaktor und gelegentliche ungerechtfertigte Schuldzuweisungen zwischen Teams. Insgesamt ist die Arbeitsatmosphäre von einem respektvollen Miteinander und einem von Offenheit geprägten Umfeld gekennzeichnet.
Die Nutzer:innen heben die sehr positive Work-Life-Balance bei der GASAG-Gruppe hervor. Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, werden als große Vorteile angesehen. Diese Flexibilität ermöglicht es den Arbeitnehmer:innen, Beruf und Privatleben, einschließlich familiärer Verpflichtungen, leicht miteinander zu vereinbaren. Zudem wird die Rücksichtnahme auf private und familiäre Angelegenheiten geschätzt, was das Arbeiten bei dem Unternehmen angenehm macht. Homeoffice und flexible Arbeitsbedingungen sind weit verbreitet, was für viele perfekt zu sein scheint. Selbst bei einem hohen Arbeitsaufkommen wird die Work-Life-Balance gewahrt, wobei die Handhabung teilweise teamabhängig ist.
Die positive Gesamtbewertung der Work-Life-Balance wird durch die Möglichkeit der Urlaubsgestaltung und der flexiblen Arbeitszeitregelungen unterstützt. Dabei zeigt sich, dass auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen eingegangen wird, insbesondere in Fällen, wie der Krankheit von Kindern. Insgesamt vermittelt die GASAG-Gruppe den Eindruck eines Unternehmens, das die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aktiv fördert und flexible Arbeitsbedingungen konsequent umsetzt, was den Mitarbeiter:innen mehr Freiraum für persönliche Angelegenheiten bietet.
Die Kommunikation innerhalb der GASAG-Gruppe wird überwiegend positiv bewertet. Mitarbeitende schätzen die offene und transparente Kommunikation, insbesondere die Möglichkeit, sich jederzeit an die Führungskräfte zu wenden, und die konstruktiven Informationen, die regelmäßig zur Verfügung stehen. Des Weiteren wird die intranetbasierte Informationsweitergabe als hilfreich angesehen, obwohl relevante Arbeitsthemen oft informell weitergegeben werden, insbesondere bei Teilzeitbeschäftigten.
Trotz der allgemein positiven Rückmeldungen gibt es vereinzelt Hinweise auf Verbesserungspotential bezüglich der Häufigkeit von Informationsveranstaltungen und der Einbindung von Mitarbeitenden. Einige Bewertungen bemängeln, dass wichtige Meetings nicht ausreichend effizient sind und nur ein begrenzter Personenkreis daran teilnimmt. Die Einbindung und Transparenz für Mitarbeitende hat nach deren Meinung über die Zeit abgenommen und könnte optimiert werden. Diese Anmerkungen bieten Ansatzpunkte für mögliche Verbesserungen in der Kommunikationsstrategie der GASAG-Gruppe.
Die Bewertungen zur Kategorie Vorgesetztenverhalten der GASAG-Gruppe zeichnen insgesamt ein positives Bild. Nutzer:innen heben insbesondere die hohe Kompetenz und Fairness der Führungskräfte hervor, gepaart mit einer wertschätzenden, kooperativen und beispielhaften Zusammenarbeit. Die Führung stellt sich flexibel auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen ein und wird bei Konflikten als unterstützend wahrgenommen. Zudem wird die „du“-Kultur und der respektvolle Umgang als wesentliche Faktoren genannt, die den Einstieg neuer Kolleg:innen erleichtern. Regelmäßige Managementbewertungen durch Mitarbeiter:innen tragen weiter zu einem konstruktiven und positiven Führungsstil bei.
Einige Nutzer:innen berichten von unterschiedlichen Erfahrungen in der Vergangenheit, doch die aktuelle Wertschätzung durch die Vorgesetzten scheint insgesamt sehr hoch zu sein. Diese positiven Eindrücke sprechen für eine stabile und einladende Arbeitsumgebung, in der Kommunikation und Mitbestimmung gefördert werden.
Findest du das hilfreich?