Basierend auf von Mitarbeiter:innen seit Juli 2024. Alle Informationen findest du hier.
Zuletzt aktualisiert am 8.7.2025
Löwenstein Medical wird von Mitarbeiter:innen insgesamt positiv bewertet. Die Arbeitsatmosphäre wird als freundlich und entspannt beschrieben, mit einer Kultur der eigenverantwortlichen Arbeit und einem zugänglichen Management. Besonders hervorzuheben ist der kollegiale Zusammenhalt innerhalb der Abteilungen, auch wenn die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit teilweise als herausfordernd empfunden wird. Die Work-Life-Balance wird überwiegend positiv eingestuft, mit flexiblen Arbeitszeiten, obwohl einige Mitarbeiter:innen die Abschaffung des Home-Office kritisieren. Die Kommunikation zeigt ein gemischtes Bild: Während sie innerhalb der Teams gut funktioniert, wird sie abteilungsübergreifend und von der Führungsebene als verbesserungswürdig angesehen. Die Arbeitsbedingungen und das Gleichberechtigungsklima werden größtenteils positiv bewertet, und ältere Kolleg:innen werden wertgeschätzt. Das Unternehmen bietet interessante und abwechslungsreiche Aufgaben, was zum positiven Unternehmensimage beiträgt.
Gut finden Arbeitnehmende:
- Die freundliche Arbeitsatmosphäre und den starken Zusammenhalt unter Kolleg:innen
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur eigenverantwortlichen Arbeit
- Vielfältige und interessante Aufgaben mit Entwicklungsmöglichkeiten
Als verbesserungswürdig geben sie an:
- Die abteilungsübergreifende Kommunikation und Transparenz von Entscheidungen
- Fehlende Home-Office-Möglichkeiten und teilweise unzeitgemäße Arbeitsbedingungen
- Die Vergütungsstrukturen, die im Vergleich zu größeren Unternehmen als unterdurchschnittlich wahrgenommen werden
Zusammenfassung nach Kategorie
Arbeitsatmosphäre bei Löwenstein Medical
Die Arbeitsatmosphäre bei Löwenstein Medical wird von den Mitarbeiter:innen überwiegend positiv bewertet. Viele schätzen das freundliche und entspannte Umfeld sowie die hilfreiche Atmosphäre über verschiedene Abteilungen hinweg. Besonders hervorgehoben wird die gute Zusammenarbeit innerhalb der Teams, wobei die Kolleg:innen eine wesentliche Rolle für das Wohlbefinden spielen. Die Unternehmenskultur wird als zugänglich beschrieben, mit einer Führungsebene, die stets ein offenes Ohr hat. Einige Mitarbeiter:innen genießen die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten.
Es gibt jedoch auch einige Herausforderungen. Bei abteilungsübergreifenden Projekten oder Ideen wird die Zusammenarbeit als kritisch empfunden. Manche Bereiche vermissen Lob und Anerkennung, selbst für besondere Leistungen. Zudem gibt es vereinzelt Spannungen zwischen Mitarbeiter:innen und Filialleiter:innen. Auch die Gruppenbildung und Neid unter Kolleg:innen werden als Faktoren genannt, die die offene Kommunikation beeinträchtigen können. Trotz dieser Aspekte überwiegt insgesamt ein positives Bild der Arbeitsatmosphäre.
Die Work-Life-Balance bei Löwenstein Medical
Die Work-Life-Balance bei Löwenstein Medical wird von den Mitarbeiter:innen überwiegend positiv bewertet. Besonders geschätzt werden die flexiblen Arbeitszeiten, die eine eigenständige Planung ermöglichen und somit die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördern. Einige Nutzer:innen heben hervor, dass das Management bemüht ist, den Beschäftigten bei der Balance zwischen Arbeit und Privatleben zu helfen. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen: Einige Mitarbeiter:innen bedauern die Abschaffung von Home-Office-Möglichkeiten ohne Begründung und sehen Verbesserungspotenzial bei den Gleitzeitregelungen. Zudem wird angemerkt, dass Selbstorganisation und die Fähigkeit, Grenzen zu setzen, wichtig sind. Die Kommunikation wird als verbesserungswürdig angesehen, obwohl die allgemeine Planbarkeit der Arbeit positiv hervorgehoben wird.
Kommunikation bei Löwenstein Medical
Die Kommunikation bei Löwenstein Medical wird von den Mitarbeiter:innen unterschiedlich bewertet. Innerhalb der Abteilungen funktioniert der Austausch oft gut, während die abteilungsübergreifende Kommunikation als herausfordernd beschrieben wird. Einige Beschäftigte berichten, dass sich die Kommunikation in letzter Zeit verbessert hat, besonders durch die Einführung eines neuen Intranets. Allerdings gibt es auch Kritikpunkte: Der direkte Kontakt zur Personalabteilung sei schwierig, die Transparenz von oben nach unten wird bemängelt, und aufgrund des schnellen Wachstums des Unternehmens entstehen manchmal Unklarheiten darüber, welche Stakeholder informiert werden sollten. Mehrere Mitarbeiter:innen wünschen sich dringend Verbesserungen in diesem Bereich, da der Mangel an Transparenz zu Gerüchten führen kann.
Führungsverhalten bei Löwenstein Medical
Das Vorgesetztenverhalten bei Löwenstein Medical wird überwiegend positiv bewertet. Mitarbeiter:innen schätzen besonders die Fairness und Offenheit ihrer direkten Vorgesetzten, die stets ein offenes Ohr für Probleme haben und unabhängig von der Managementebene erreichbar sind. Die Zusammenarbeit wird aktiv gefördert und es herrscht eine entspannte Atmosphäre auf Augenhöhe. Allerdings gibt es auch Verbesserungspotenzial: Einige Nutzer:innen bemängeln die mangelnde Kommunikation und Wertschätzung sowie Entscheidungen, die eher auf persönlichen Beziehungen als auf Fairness basieren. Während die direkten Vorgesetzten meist positiv wahrgenommen werden, gibt es Hinweise darauf, dass in der obersten Führungsebene hauptsächlich die Verkaufsabteilung Beachtung findet. Die neuen Strukturen im Unternehmen scheinen die Situation jedoch zu verbessern.
Findest du das hilfreich?