Basierend auf von Mitarbeiter:innen seit Mai 2024. Alle Informationen findest du hier.
Zuletzt aktualisiert am 27.5.2025
Die Bewertungen zu "Robert Half Deutschland" zeichnen ein neutrales Bild der allgemeinen Erfahrungen der Mitarbeiter:innen. Der Bereich Arbeitsatmosphäre spiegelt sowohl positive als auch negative Eindrücke wider. Während viele Mitarbeiter:innen die angenehme Atmosphäre und den Teamgeist hervorheben, zeigen verschiedene Rückmeldungen auf, dass Managementverhalten oftmals zu einem Druckgefühl beiträgt und die Kommunikation sowie Wertschätzung mangelhaft sind. Rückmeldungen zur Kommunikation deuten auf Verbesserungsbedarf hin, insbesondere in Bezug auf offenere und konsistente Informationsweitergabe. Im Bereich Vorgesetztenverhalten gibt es ebenfalls geteilte Meinungen, von transparenter Führung bis hin zu Kritik an Opportunismus und mangelnder Unterstützung durch die Führungskräfte.
Die Gehaltsstructure und soziale Leistungen werden ambivalent bewertet. Einige Mitarbeiter:innen sehen die Gehälter als überdurchschnittlich an, während andere Änderungen im Bonussystem negativ erleben. Die Kategorie Work-Life-Balance weist auf gemischte Erfahrungen bezüglich flexibler Arbeitsmöglichkeiten und hoher Arbeitsbelastung hin. Der Kollegenzusammenhalt leidet laut Bewertungen unter interner Konkurrenz und schwachem Teamgeist. Einige Mitarbeiter:innen bemängeln die fehlenden Karrieremöglichkeiten und Weiterbildungschancen bei Robert Half. Das Image der Firma wird ebenfalls ambivalent bewertet, wobei einige ein starkes Standing bei Kund:innen betonen, während andere die interne Realität als weniger positiv empfinden.
Gut finden Arbeitnehmende:
- Hohe Flexibilität bei den Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten
- Überdurchschnittliche Gehälter und attraktive Bonusmodelle
- Positiver Kollegenzusammenhalt und angenehme Arbeitsatmosphäre
Als verbesserungswürdig geben sie an:
- Verbesserungsbedarf in der Förderung von Führungskompetenzen und Kommunikation der Vorgesetzten
- Nachhaltige Karrieremöglichkeiten und Weiterbildung sowie verständliche Änderungen im Bonussystem
- Bedürfnis nach mehr Transparenz und Vertrauen innerhalb der Kommunikation auf allen Ebenen
Zusammenfassung nach Kategorie
Die Meinungen der Nutzer:innen zur Arbeitsatmosphäre bei Robert Half Deutschland sind gemischt, wobei der Gesamteindruck als unbestimmt erscheint. Während einige positive Stimmen von einer angenehmen und kooperativen Arbeitsumgebung berichten, in der Kolleg:innen gut zusammenarbeiten und die Büros modern ausgestattet sind, gibt es gleichzeitig ernsthafte Kritikpunkte in Bezug auf das Management. Zahlreiche Bewertungen heben die Belastung durch Druck, eine mangelhafte Führung und einen Mangel an Wertschätzung hervor, was zu einer negativen Stimmung und hoher Fluktuation führt. Insbesondere wird die Haltung des Managements kritisiert, das durch autoritäres Verhalten und eine unzureichende Kommunikationsstrategie zur Unzufriedenheit bei den Mitarbeitenden beiträgt. Es zeigt sich, dass die Kolleg:innen oft als positiv wahrgenommen werden, jedoch die organisatorischen und führungstechnischen Aspekte die Atmosphäre insgesamt stark beeinflussen.
Die Kategorie "Kommunikation" bei Robert Half Deutschland zeigt ein insgesamt gemischtes Feedback, mit bemerkenswerten Schwächen. Einige Nutzer:innen loben die schnelle und engagierte Kommunikationsweise sowie die transparenten Feedbackmöglichkeiten. Offenheit und Ehrlichkeit werden trotz organisatorischer Begrenzungen geschätzt, und tägliche Teammeetings und ein hybrid-modell zur Informationsverteilung werden als positiv wahrgenommen. Dennoch gibt es auch zahlreiche negative Bewertungen, die auf gravierende Probleme hinweisen, wie unzureichende Kommunikation seitens des Managements und ein generelles Fehlen eines offenen Dialogs. Kritisiert wird auch die manipulative Kommunikation, die zu Verwirrung und Demotivation führt und ein toxisches Arbeitsklima schafft. Häufig bleibt die Kommunikation intransparent, widersprüchlich und unprofessionell, was das Vertrauen und die Motivation der Mitarbeiter:innen untergräbt. Dies zeigt die große Diskrepanz zwischen den Erfahrungen der Nutzer:innen im Bereich Kommunikation.
Der Abschnitt "Vorgesetztenverhalten" bei Robert Half Deutschland zeigt eine gemischte Beurteilung der Führungspraxis. Einerseits gibt es zahlreiche positive Bewertungen, die von offener, transparenter und kollegialer Führung berichten. Mitarbeiter:innen finden Unterstützung bei ihrer Arbeit und schätzen die klare Kommunikation sowie das Engagement ihrer Vorgesetzten. Einige Bewertungen loben zudem die Hilfsbereitschaft und die nachvollziehbare Zielsetzung, die es den Kolleg:innen ermöglicht, effektiv zu arbeiten und wertvolle Rückmeldungen zu erhalten.
Auf der anderen Seite stellen einige Nutzer:innen fest, dass es gravierende Missstände in der Führungsstruktur gibt. Besonders negativ wird die Führung als opportunistisch, unehrlich und belastend wahrgenommen, mit wenig Rücksicht auf das Wohl der Mitarbeiter:innen. Kritiker bemängeln ein Klima der Angst und Einschüchterung sowie eine nicht nachhaltige Führung, die durch Mangel an Vertrauen und negativen Rückmeldungen geprägt ist. Einige Bewertungen erwähnen, dass die Führung nicht als Vorbild fungiert und die Mitarbeiter:innen oft unter Druck gesetzt und nicht gleichwertig behandelt werden. Insgesamt wird deutlich, dass die Ansichten über die Vorgesetztenverhalten bei Robert Half Deutschland sehr unterschiedlich sind, mit sowohl positiven als auch negativen Erfahrungen.
Die Bewertungen zur Gehalt/Sozialleistungen bei Robert Half Deutschland sind in ihrer Gesamtheit unterschiedlich, mit einer neutralen Gesamteinschätzung. Positiv hervorgehoben werden die Boni- und Provisionsänderungen, wobei Nutzer:innen insbesondere das transparente Bonusmodell und die fairen Gehälter loben, die durch Einsatz und Ehrgeiz erheblich gesteigert werden können. Darüber hinaus bietet die Firma ein attraktives Gesamtpaket, das es ermöglicht, sehr gut zu verdienen, oftmals überdurchschnittlich im Vergleich zu Konkurrenzunternehmen.
Gleichzeitig äußern einige Nutzer:innen Kritik, insbesondere an der Umstellung des Bonussystems, welches als unfair wahrgenommen wird. Die Unzufriedenheit betrifft auch die chaotische Gehaltsabrechnung und die fehlenden Aufstiegsmöglichkeiten. Einige fühlen sich durch die veränderten Provisionsregelungen benachteiligt und bemängeln die nicht dem Markt angemessenen Gehälter sowie unklare betriebliche Altersvorsorgemodelle. Diese gespaltene Meinung verdeutlicht die Diskrepanz zwischen der positiven Beurteilung der finanziellen Anreize und den negativen Erfahrungen in Bezug auf Gehaltsstruktur und Entwicklungsmöglichkeiten.
Findest du das hilfreich?