Basierend auf von Mitarbeiter:innen seit Juli 2024. Alle Informationen findest du hier.
Zuletzt aktualisiert am 8.7.2025
Robert Half Deutschland wird von den Mitarbeiter:innen insgesamt neutral bewertet, wobei die Meinungen stark auseinandergehen. Die Arbeitsatmosphäre wird teilweise als angenehm und motivierend beschrieben, allerdings berichten viele Beschäftigte auch von einem hohen Leistungsdruck, Mikromanagement und einer angespannten Stimmung. Die Kommunikation im Unternehmen wird kritisiert - während einige von transparenten Informationsflüssen und kurzen Kommunikationswegen berichten, beklagen andere mangelnde Rückmeldungen, intransparente Entscheidungen und eine fehlende Dialogkultur. Das Führungsverhalten wird ebenfalls kontrovers gesehen: Einige schätzen die offene und unterstützende Führung, während andere von inkompetenten Vorgesetzten ohne Führungsqualitäten sprechen.
Die Work-Life-Balance bei Robert Half wird ambivalent bewertet - einerseits wird die Flexibilität durch Home-Office-Möglichkeiten gelobt, andererseits berichten viele von übermäßigen Überstunden und ständiger Erreichbarkeit. Das Gehaltssystem bietet potenziell gute Verdienstmöglichkeiten mit leistungsorientierten Boni, jedoch kritisieren Mitarbeiter:innen die jüngsten Änderungen am Bonusmodell, die es schwieriger machen, gute Prämien zu erzielen. Die Arbeitsbedingungen werden bezüglich der modernen Büroausstattung positiv bewertet, allerdings beklagen viele die Großraumbüros und den damit verbundenen Lärm sowie die eingeschränkten Home-Office-Optionen.
Gut finden Arbeitnehmende:
- Die moderne Büroausstattung und zentrale Lage der Büros
- Vielseitige und abwechslungsreiche Aufgaben im Personalbereich
- Gute Verdienstmöglichkeiten für Leistungsträger:innen
Als verbesserungswürdig geben sie an:
- Führungsstil mit übermäßigem Druck und mangelnder Wertschätzung
- Intransparente Kommunikation und fehlende Feedbackkultur
- Unausgewogene Work-Life-Balance mit hohen Überstundenerwartungen
Zusammenfassung nach Kategorie
Arbeitsatmosphäre bei Robert Half Deutschland
Die Arbeitsatmosphäre bei Robert Half Deutschland wird von den Mitarbeiter:innen unterschiedlich wahrgenommen. Einerseits berichten einige von einem angenehmen Arbeitsumfeld mit gut ausgestatteten Büros, motivierten Teams und unkompliziertem Austausch mit Kolleg:innen. Besonders die Teamzusammensetzung und der Standort werden positiv hervorgehoben. Andererseits beschreiben viele Mitarbeiter:innen ein von Druck geprägtes Arbeitsklima mit mangelnder Wertschätzung. Nach der Einstellung ändert sich laut mehreren Bewertungen die anfänglich positive Behandlung deutlich. Die Führungsebene steht in der Kritik für unklare Kommunikation, mangelnde Empathie und einen autoritären Führungsstil, der zu einer angespannten Stimmung führt. In Stoßzeiten wird die Arbeitsbelastung als besonders hoch empfunden, was zusammen mit dem starken Leistungsdruck zu einer hohen Fluktuation beiträgt.
Kommunikation bei Robert Half Deutschland
Die Kommunikation bei Robert Half Deutschland wird von den Mitarbeiter:innen unterschiedlich wahrgenommen. Viele Bewertungen zeigen erhebliche Defizite im Informationsfluss: Mitarbeiter:innen beklagen, dass E-Mails unbeantwortet bleiben, konstruktive Kritik nicht toleriert wird und Führungskräfte schwer erreichbar sind. Besonders problematisch erscheint die mangelnde Transparenz - einige Mitarbeiter:innen berichten von zurückgehaltenen Informationen, nicht eingehaltenen Versprechen und widersprüchlichen Anweisungen von verschiedenen Manager:innen. Dies führt offenbar zu Gerüchtebildung und einem Vertrauensverlust.
Dem gegenüber stehen allerdings auch einige positive Erfahrungen. Manche Mitarbeiter:innen schätzen die kurzen Kommunikationswege und beschreiben eine offene, transparente Informationsvermittlung. Einige loben die verschiedenen Kommunikationskanäle wie globale Update-Calls, virtuelle Meetings, Newsletter und Intranet. Auch die Erreichbarkeit und Lösungsorientierung wird vereinzelt positiv hervorgehoben. Diese gegensätzlichen Bewertungen deuten auf unterschiedliche Erfahrungen je nach Abteilung oder Vorgesetzten hin.
Vorgesetztenverhalten bei Robert Half Deutschland
Das Führungsverhalten bei Robert Half Deutschland wird von den Mitarbeiter:innen unterschiedlich bewertet. Einerseits loben einige Beschäftigte die transparente, unterstützende und wertschätzende Führungskultur. Sie berichten von offener Kommunikation, regelmäßigen Mitarbeitergesprächen und Vorgesetzten, die stets zugänglich sind und auf Augenhöhe agieren. Besonders positiv hervorgehoben werden das konstruktive Feedback und das Vertrauen, das Mitarbeiter:innen entgegengebracht wird. Andererseits kritisieren zahlreiche Mitarbeiter:innen das Führungsverhalten als kontrollierend, demotivierend und teilweise respektlos. Viele Bewertungen bemängeln fehlende Führungskompetenzen, mangelnde Unterstützung in Konfliktsituationen und eine problematische Kommunikationskultur. Häufig wird von Mikromanagement, übermäßigem Druck und unzureichender Wertschätzung berichtet, was zu einer hohen Fluktuation beiträgt.
Die Work-Life-Balance bei Robert Half Deutschland
Die Work-Life-Balance bei Robert Half Deutschland zeigt ein durchmischtes Bild. Einige Mitarbeiter:innen berichten von flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten, die zu einer guten Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben beitragen. Es wird erwähnt, dass die Firma in den letzten Jahren Verbesserungen in diesem Bereich vorgenommen hat und Mitarbeiter:innen sogar daran erinnert werden, auf ihre Work-Life-Balance zu achten. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die von übermäßigen Überstunden und einer Unternehmenskultur berichten, in der Mehrarbeit als selbstverständlich angesehen wird. Besonders problematisch scheinen die Erreichbarkeit während der Freizeit und des Urlaubs sowie der Druck, "die extra Meile zu gehen". Die tatsächliche Balance scheint stark von der individuellen Leistung und Position im Unternehmen abzuhängen, wobei Leistungsträger:innen offenbar mehr Freiheiten genießen.
Findest du das hilfreich?