Basierend auf von Mitarbeiter:innen seit Mai 2024. Alle Informationen findest du hier.
Zuletzt aktualisiert am 1.5.2025
Die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse erhält insgesamt positive Bewertungen, insbesondere in den Bereichen Kollegenzusammenhalt und Gehalt/Sozialleistungen. Die Mitarbeiter:innen schätzen die hervorragenden Teamdynamiken, wobei Unterstützung und Zusammenhalt hervorstechen. Auch die Vergütung wird allgemein positiv bewertet, wobei der IG Metall Tarifvertrag hervorgehoben wird. Die Arbeitsbedingungen, insbesondere die moderne Büroausstattung, werden ebenfalls positiv erwähnt, obwohl einige negative Anmerkungen zur technischen Infrastruktur gemacht werden. Trotz des positiven Gesamteindrucks gibt es neutralere Töne in den Kategorien Arbeitsatmosphäre, Kommunikation und Vorgesetztenverhalten. Diese Bereiche zeigen gemischte Meinungen in Bezug auf Managementkompetenz und Dialogstrukturen. Einige Mitarbeiter:innen äußern Bedenken über ineffektive kommunale Ansprache und unberechenbares Führungsverhalten.
Gut finden Arbeitnehmende:
- Starke Teamdynamik und Unterstützung in den Arbeitsgruppen.
- Faire Gehaltsstruktur gemäß IG Metall Tarifvertrag.
- Moderne und angenehm gestaltete Arbeitsumgebung.
Als verbesserungswürdig geben sie an:
- Verbesserungsbedarf in der Kommunikation zwischen Abteilungen.
- Inkonsequente Führungsqualitäten und mangelnde Transparenz der Vorgesetzten.
- Unzureichende Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten für einige Mitarbeiter:innen.
Zusammenfassung nach Kategorie
Die Arbeitsatmosphäre bei SBK Siemens-Betriebskrankenkasse wird von Nutzer:innen gemischt wahrgenommen. Positiv entdeckt man Aspekte wie vertrauensvolle und unterstützende Teamführung, wo Mitarbeitende geschätzt werden und viel Entscheidungsfreiheit haben. Die Atmosphäre wird als offen und von einem starken Gemeinschaftsgefühl geprägt beschrieben. Auch wird die Möglichkeit zum Homeoffice und der moderne Arbeitsplatz von einigen lobend erwähnt. Trotzdem gibt es auch neutrale Stimmen, die beschreiben, dass die Stimmung manchmal schwanken kann durch die organisatorischen Veränderungen.
Doch überwiegend negativ äußern sich die Bewertungen zur Atmosphäre. Einige Nutzer:innen beklagen eine angespannte Arbeitsklima aufgrund des hohen Arbeitsdrucks und Wettbewerbs zwischen Teamleiter:innen und in Teams. Besonders kritisiert wird die mangelnde Unterstützung durch das Management, was zu Unsicherheiten und einer Atmosphäre der Angst führen kann. Die Struktur des Unternehmens wird als wenig transparent wahrgenommen, und gute Leistungen werden offenbar nicht gewürdigt, während Mitarbeitende mit zusätzlicher Arbeit belastet werden. Die physischen Arbeitsbedingungen tragen ebenfalls zur negativen Stimmung bei, insbesondere die unfreundliche und überfüllte Büroumgebung, die durch Anwesenheitspflichten verstärkt wird.
Die Kommunikation bei SBK Siemens-Betriebskrankenkasse wird von den Mitarbeiter:innen unterschiedlich wahrgenommen. Einige Nutzer:innen loben die transparente, offene und proaktive Kommunikation, die durch regelmäßige Meetings, den internen Mitarbeiter-Portal und eine ehrliche Gesprächskultur ermöglicht wird. Auch der persönliche Austausch wird geschätzt und als exemplarisch hervorgehoben. Andere bewerten die Kommunikation jedoch als weniger effektiv, insbesondere wenn es darum geht, Informationen über Abteilungsgrenzen hinweg zu teilen. Viele kritisieren, dass die Kommunikation stark vom individuellen Vorgesetzten abhängt und dass entscheidende Informationen oft nicht rechtzeitig weitergegeben werden.
Es gibt auch Stimmen, die die interne Kommunikation als wenig wertvoll und nicht authentisch empfinden, da einige Führungskräfte nur bei Beschwerden kommunizieren oder auf Euphemismen zurückgreifen. Diese empfundenen Mängel in der Kommunikation führen dazu, dass Feedback-Gespräche fehlen und relevante Entscheidungen ohne Einbindung der betroffenen Mitarbeiter:innen getroffen werden. Trotz gemischter Meinungen existiert der Wunsch nach einer offeneren und direkteren Gesprächskultur, wobei Abwanderungstendenzen bei kritischen Äußerungen bestehen könnten. Einige Bewertungen suggerieren eine stark hierarchische Kommunikationsstruktur mit variierender Informationsweitergabe.
Der Kollegenzusammenhalt bei der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse wird überwiegend positiv bewertet. Viele Nutzer:innen betonen die unterstützende und gemeinschaftliche Atmosphäre, in der Kolleg:innen gegenseitig Hilfe bieten und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit herrscht. Die Teamarbeit wird als ein Highlight beschrieben, mit einem Fokus auf respektvollen Umgang und einer „No-Elbows“-Mentalität, was auf eine harmonische Arbeitsumgebung hindeutet. Mitarbeitende fühlen sich als Teil eines Teams und berichten von einer starken Kameradschaft, auch in herausfordernden Zeiten, und sozialen Aktivitäten nach der Arbeit.
Dennoch gibt es auch vereinzelte neutrale und negative Meinungen, die darauf hinweisen, dass gelegentlich organisatorische Herausforderungen und eine belastende Arbeitsatmosphäre die Moral beeinträchtigen können. Einige Nutzer:innen berichten von einem zurückhaltenden Teamverhalten und einem mangelnden Verantwortungsgefühl über Abteilungen hinweg. Solche Meinungen stehen jedoch in der Minderheit, da die insgesamt positive Stimmung den Kollegenzusammenhalt bei SBK hervorhebt.
Die Bewertungen der Kategorie Vorgesetztenverhalten bei SBK Siemens-Betriebskrankenkasse zeigen ein ambivalentes Bild, das durch stark unterschiedliche Meinungen zum Thema Managementkompetenz geprägt ist. Einige Nutzer:innen heben die positiven Aspekte hervor, wie die Loyalität und Fairness der Führungskräfte, ihre Transparenz und offenen Kommunikationsweise sowie das wertschätzende Feedback, das zur persönlichen Weiterentwicklung beiträgt. Besonders in der Personalabteilung wird das Verhalten der Führungskräfte als professionell, ruhig und lösungsorientiert beschrieben, was insgesamt für eine angenehme Arbeitsatmosphäre und Unterstützung bei der Teamarbeit sorgt.
Dennoch gibt es ebenso zahlreiche kritische Stimmen, die auf Mängel in der Führungskompetenz hinweisen. Einige Bewertungen beschreiben das Führungsverhalten als unvorhersehbar und dominant, mit einem belastenden Arbeitsklima, das oft mit mangelnder sozialen Kompetenz vieler junger Führungskräfte in Verbindung gebracht wird. Diese negativen Eindrücke werden durch Berichte über fehlende Konfliktbewältigung, nicht gelebte Werte und ein Gefühl der Unsicherheit verstärkt – Aspekte, die potenziell zu einem erhöhten Krankenstand unter den Mitarbeiter:innen führen könnten. Insgesamt spiegelt sich in den Bewertungen ein neutraler Gesamteindruck wider, der durch die stark variierenden Erfahrungen mit den Vorgesetzten geprägt ist.
Findest du das hilfreich?