Der am besten bewertete Faktor von CERN - Europäisches Forschungszentrum für Teilchenphysik ist Image mit 4,7 Punkten (basierend auf 3 Bewertungen).
Das Image des CERN ist hervorragend. Zurecht.
CERN legt ziemlich viel Wert darauf einen guten Ruf zu haben, aber vielleicht sollte man sich eher drum bemühen, dass die Mitarbeiter zufrieden sind und sich nicht ungerecht behandelt fühlen (ergo Hierarchien abschaffen und Vorzüge gleichmäßiger verteilen). Denn die Mitarbeiter tragen am meisten zu dem Image der ganzen Insitution bei.
Das CERN ist international sehr bekannt und geniesst einen guten Ruf. Die Erfahrung, die ich dort gesammelt und die Freudschaften die geschlossen habe, sind unbezahlbar. Menschlich erweitert man seinen Horizont ganz sicher, ob das auch immer der Fall ist fürs Professionelle, kann ich nicht beurteilen, für mich stimmte es.
Der am schlechtesten bewertete Faktor von CERN - Europäisches Forschungszentrum für Teilchenphysik ist Karriere/Weiterbildung mit 3,7 Punkten (basierend auf 6 Bewertungen).
Nicht relevant, da die Sommerschule eine einmalige Gelegenheit ist, aber auf jeden Fall eine gute Erfahrung für Jobs in der Physik ist.
Es werden Weiterbildungskurse angeboten. Stellen sind fast ausschließlich befristet (2-3 Jahre), eine unbefristete Stelle zu bekommen ist sehr schwierig weil es nur sehr wenige gibt und es viel Konkurrenz gibt. Für den Lebenslauf ist ein CERN aber sicher nicht schlecht.
Die meisten sind nur vorübergehen angestellt und besitzen einen befristeten Vertrag. Es ist sehr schwierig eine unbefristete Anstellung zu erhalten. Man kann als Staff lohnmässig (leistungsbasiert) und im Kader aufsteigen, ist aber eher den langjährigen Mitarbeitern vorbehalten. Als Fellow hat man z.B. gar keine Aufstiegstmöglichkeiten. Es gibt einige interne Weiterbildungsmöglichkeiten und Kurse, welche üblicherweise von der Gruppe bezahlt werden.
Ein komplexes leistungsorientiertes Karrieremodel existiert und passt eigentlich ganz gut.
Weiterbildung: Intern gut, extern: ausbaufähig. Ist allerdings natürlich eine Budgetfrage. Generell kann man aber auch als Student mit abwechselnd einem mehrtägigem Kurs und einer Konferenz pro Jahr rechnen.
Weiterbildung ist top, Karrieremöglichkeiten aufgrund der extrem hohen Bewerberzahl eher schlecht. Das weiss aber auch jeder, der ans CERN geht.