Welches Unternehmen suchst du?

Let's make work better.

Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) Logo

Informationstechnikzentrum 
Bund 
(ITZBund)
als Arbeitgeber

Top
Company
2024

Wie ist es, hier zu arbeiten?

Top
Company
2024
4,1
kununu Score479 Bewertungen
78%78
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit

    • 3,7Gehalt/Sozialleistungen
    • 3,6Image
    • 3,8Karriere/Weiterbildung
    • 4,1Arbeitsatmosphäre
    • 3,6Kommunikation
    • 4,3Kollegenzusammenhalt
    • 4,4Work-Life-Balance
    • 3,8Vorgesetztenverhalten
    • 4,1Interessante Aufgaben
    • 4,0Arbeitsbedingungen
    • 3,9Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 4,4Gleichberechtigung
    • 4,5Umgang mit älteren Kollegen

AI-generierte Zusammenfassung

Beta

Zuletzt aktualisiert am 15.11.2023

Diese Zusammenfassung wurde mit künstlicher Intelligenz erstellt und basiert auf Texten von über seit November 2022. Alle Informationen dazu findest du hier.

Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice-Möglichkeiten, die eine optimale Work-Life-Balance ermöglichen. Die Gehälter sind transparent und angemessen für den öffentlichen Dienst, obwohl sie unter den Marktpreisen liegen. Die Arbeitsatmosphäre wird allgemein als positiv bewertet und der Kolleg:innenzusammenhalt ist überdurchschnittlich gut.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Die Kommunikation innerhalb des Unternehmens könnte verbessert werden, insbesondere in Bezug auf Transparenz bei Entscheidungen und Projekten. Die technische Ausstattung wird als mittelmäßig beschrieben und es gibt Einschränkungen bei der Softwareverfügbarkeit. Es besteht auch das Gefühl, dass die Führungskräfte unerfahren sind und die Auswahlprozesse verbessert werden könnten.

Gut finden Arbeitnehmende:

- Flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice-Möglichkeiten

- Transparente und angemessene Gehälter

- Positive Arbeitsatmosphäre und guter Kolleg:innenzusammenhalt

Als verbesserungswürdig geben sie an:

- Verbesserungsbedarf in der internen Kommunikation

- Mittelmäßige technische Ausstattung

- Unerfahrene Führungskräfte und intransparente Auswahlprozesse

Am häufigsten bewertete Kategorien

Awards

Gehälter


Wieviel kann ich verdienen?

Mittelwert Bruttojahresgehalt Vollzeit
Sachbearbeiter:in47 Gehaltsangaben
Ø53.500 €
IT-Systemadministrator:in27 Gehaltsangaben
Ø59.200 €
IT-Projektmanager:in21 Gehaltsangaben
Ø69.500 €
Gehälter für 48 Jobs entdecken

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Branchendurchschnitt: Öffentliche Verwaltung

Mitarbeiter nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Sich kollegial verhalten und Kollegen helfen.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Branchendurchschnitt: Öffentliche Verwaltung
Unternehmenskultur entdecken

Unternehmensinfo

Wer wir sind

Informationstechnikzentrum Bund – der zentrale IT-Dienstleister des Bundes

Wir gestalten die digitale Zukunft der Bundesrepublik Deutschland
und schaffen eine moderne und sichere IT im Sinne der Bürgerinnen und Bürger. Für Wirtschaft, Finanzen, innere Sicherheit, Migration und viele weitere wichtige Bereiche entwickeln unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zukunftsfähige IT-Lösungen im Auftrag der Gesellschaft. Derzeit sind über 4.000 Beschäftigte an 12 Standorten deutschlandweit für uns im Einsatz.

Auf unserem Karriereportal finden Sie viele weitere Informationen rund um das Bewerben bei und das Arbeiten im ITZBund.

Produkte, Services, Leistungen

Das ITZBund biete seinen Kunden das komplette IT-Leistungsspektrum an: von der Konzeption, Beratung und Anforderungsanalyse über die Entwicklung, bis hin zum Betrieb.

Mehr als 1 Mio. Menschen nutzen unsere Produkte, ca. 100.000 Endgeräte werden von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut. Unsere Aufgaben dienen der Verwaltung, der Wirtschaft und letztlich der gesamten Gesellschaft. Als staatlicher IT-Dienstleister orientieren wir uns ausschließlich am Gemeinwohl.

Perspektiven für die Zukunft

Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht nur Top-Karrieremöglichkeiten und einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag in einer Zukunftsbranche. Wir sind auch für sie da, wenn es darum geht, Berufs- und Privatleben bestmöglich in Einklang zu bringen.

  • In der hochdynamischen IT-Branche entsteht ständig ein Bedarf an aktuellen Qualifikationen. Die Weiterbildung und Höherqualifizierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist für uns daher selbstverständlich.
  • Wir geben unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über eine flexible Arbeitszeitgestaltung Freiräume, auch unseren Führungskräften.
  • Mithilfe IT-gestützter Kollaborations- und Videokonferenzsysteme an jedem Arbeitsplatz unterstützen wir das standortübergreifende Arbeiten und Führen zwischen den verschiedenen Teams.
  • Unsere Beschäftigten können bei der Planung ihrer Kinderbetreuung auf die Hilfe eines externen Dienstleisters zurückgreifen. Dieser Service steht auch bei kurzfristigen Betreuungsengpässen von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen bereit.
  • Schwangeren Mitarbeiterinnen stehen wir über die gesetzlich vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen hinaus bei und arbeiten mit ihnen aktiv am Wiedereinstieg. Selbstverständlich bieten wir allen Interessierten auch die Rückkehr von der Teilzeit- zur Vollzeitbeschäftigung an.

2021 haben wir uns im Rahmen des Audit berufundfamilie unsere Familienfreundlichkeit bestätigen lassen.

Kennzahlen

Mitarbeiterüber 4.000

Social Media

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 304 Mitarbeitern bestätigt.

  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    82%82
  • HomeofficeHomeoffice
    74%74
  • ParkplatzParkplatz
    56%56
  • Gesundheits-MaßnahmenGesundheits-Maßnahmen
    52%52
  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    50%50
  • BarrierefreiBarrierefrei
    49%49
  • Gute VerkehrsanbindungGute Verkehrsanbindung
    42%42
  • DiensthandyDiensthandy
    37%37
  • KantineKantine
    33%33
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    30%30
  • InternetnutzungInternetnutzung
    27%27
  • CoachingCoaching
    25%25
  • Mitarbeiter-EventsMitarbeiter-Events
    24%24
  • RabatteRabatte
    16%16
  • Mitarbeiter-BeteiligungMitarbeiter-Beteiligung
    12%12
  • KinderbetreuungKinderbetreuung
    11%11
  • EssenszulageEssenszulage
    2%2
  • FirmenwagenFirmenwagen
    1%1

Für Bewerber

Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund).

  • Bringen Sie etwas Zeit für den Bewerbungsprozess mit.

    Rechtliche Vorgaben und die notwendigen Einbindungen der verschiedenen Interessensvertretungen führen dazu, dass unsere Prozesse länger dauern als in der Privatwirtschaft. Wie genau der Bewerbungsprozess abläuft und wie lange welche Schritte dauern, erklären wir in unserem Bewerbungsvideo im Videobereich auf Kununu oder auf unserer Website.

    Schauen Sie sich dort gerne einmal um.

  • Bitte bewerben Sie sich über das Karriereportal des ITZBund.

    Es ist außerdem sehr hilfreich, wenn Sie zu Ihrer Bewerbung sämtliche Unterlagen direkt mit einreichen. Das wären neben einem Anschreiben und einem Lebenslauf auch Ausbildungszeugnisse, Studienzeugnisse und Urkunden sowie Arbeitszeugnisse.

    Unterlagen, die Sie darüber hinaus noch brauchen, entnehmen Sie bitte den Hinweisen in den Profilen und auf unserer Website.

  • Sie finden einen ersten Hinweis auf unser Bewerbungsverfahren in unserem Video unter folgendem hinterlegten Link:

    Unser Bewerbungsverfahren

FAQs

Hier beantwortet Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) häufig gestellte Fragen zum Unternehmen. Die Fragen wurden vom Unternehmen ausgewählt.
  • Alle Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie HIER in einer Übersicht

Standorte

Was Mitarbeiter sagen

Was Mitarbeiter gut finden

Wie bereits erwähnt finde ich besonders gut die Work-Life-Balance und das dafür trotzdem gute Gehalt. Außerdem ist für mich der Aspekt der Verbeamtung auch sehr interessant. Alles in allem habe ich das Gefühl als Mitarbeiterin gewertschätzt und gefördert zu werden. Man ist hier ebenfalls offen für neue Ideen und man kann sich gut einbringen.
Loben will ich das ITZBund auch für den schnellen Bewerbungsprozess. Von der Bewerbung zum Gespräch hat es aufgrund der langen Bewerbungsfrist zwar etwas gedauert, dafür habe ...
Bewertung lesen
Wir sind ein großer Haufen von über 4.000 Mitarbeitende, ob es überall gut läuft kann ich nicht beurteilen. Meine Bewertungen beziehen sich auf unser Referat und dem was ich bisher außerhalb des Referats feststellen konnte. Hier habe ich eigentlich nicht wirklich was auszusetzen. Ich fühle mich wohl und habe spaß an meiner täglichen Arbeit.
Macht gerne so weiter :-)
Bewertung lesen
Flexible Arbeitzeiten und die Home-Office-Regelung. Interessante Aufgaben, auch wenn es für den Bürger aussieht, das würde sich in der Verwaltung nichts ändern. Hier wird trotz historischer und gesetzlicher Hindernisse, Behörde digitalisiert und fortentwickelt.
Die hier gebotene Vielfältigkeit sucht seinesgleichen, keine Behörde ist auf diesem Niveau. Auch durch die Flexiblen Arbeitszeit, hat die Work-Life-Balance einen so hohen Stellenwert, dass die Betreuung von z.B. Kindern absolut kein Problem ist.
Was Mitarbeiter noch gut finden?

Was Mitarbeiter schlecht finden

Das ITZBund stellt sich in seiner Öffentlichkeitsarbeit immer als der IT-Dienstleister dar, welcher die Bundesbehörden digitalisiert. Leider ist die Realität (so wie ich sie bisher kennenlernen durfte) folgendermaßen:
Das ITZBund erhält einen Auftrag von einer anderen Behörde. Daraufhin werden Anforderung und ähnliches ausgearbeitet (klassiche PM Tätigkeiten). Die intern besetzte Projektleitung erwählt sich vielleicht (aber nicht sicher) Teamleiter für QS, Entwicklung, etc. Spätestens jedoch die angestellten Entwickler sind nicht mehr intern besetzt. Folglich ist das ITZBund nur eine zwischengeschaltete Behörde, was ...
Bewertung lesen
In den Projekten gibt es keine kompetente Ansprechpartner. Wenn man nicht so tickt wie hier in dem Fall die beiden Projektleiterinnen, dann ist man nicht mit der Arbeit zufrieden und kündigt von eben auf sofort die Zusammenarbeit. Auch sind die Verträge so abgefasst, daß man sich nicht an die Kündigungsfristen halten muss. Ich kann freelancer nur vor Annahme eines Projekts beim ITZBund warnen. Tut Euch dies nicht an. Wer etwas auf ordentliche Arbeitsweise hält, ist dort fehl am Platz.
Bewertung lesen
Es ist halt das alte deutsche öD-Problem, man arbeitet nach wie vor wie in Kasten. Da sitzt dann teilweise ein vollkommen Fachfremder im hD und trifft fachspezifische Entscheidungen deren Konsequenzen er nicht einmal ansatzweise begreift. Den Müll wegräumen muss dann der mD und gD, der im schlimmsten Fall entweder nicht gefragt oder einfach ignoriert wurde.
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch schlecht finden?

Verbesserungsvorschläge

Starke Hierarchien müssen aufgebrochen werden. Es muss aufgehört werden mit falschen Versprechungen und fehlender Transparenz zu locken. Nicht nur werden Rückzahlungspflichten der Vergütungen nirgends außer im Vertrag erwähnt, es wird auch mit bspw mit einem Laptop für Studenten geworben, der ist lediglich der Arbeitslaptop, den jeder Mitarbeiter braucht um überhaupt zu arbeiten, also eine absolute Nullnummer und abgezocktes Marketing. Ebenfalls wird nicht klar spezifiziert, WO Studenten eingesetzt werden, man erwähnt alle 12 Standorte aber eigentlich wird jeder Student an einem ...
Bewertung lesen
Bitte auf den harten Wettbewerb für gut ausgebildete, innovative Köpfe achten!
Für Verwaltungsaufgaben in den Projekten Verwaltungsstellen verwenden, und nicht IT-experten die Lebenslust nehmen. Ich vermute langfristige Konsequenzen!
Bitte leichteren Zugang zu Entwicklungsumgebungen für Innovationen/PoC/Pilotierungen. Es ist traurig, wenn ein Klollege eine gute Idee und Unterstützung auf RL-Ebene hat, trotzdem KEINE Umgebung zur Verfügung belommt (andere als die SINA, wo man nichts installieren kann). Kann der "IT-Dienstleister des Bundes" echt keine kleine virtuelle Linux-Umgebung zur Verfügung stellen? (Auch Windows-Umgebungen sind ...
Es gibt viel Verbesserungs- und Nachholbedarf, für den nur begrenzt Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Damit die IT-Konsolidierung stattfinden kann wie beworben, müssen die Entscheidungstreffer sich mit den Fachbereichen abstimmen und mehr kommunizieren.
Toll wäre ein internes "soziales" Netzwerk über das Leute sich etwas kennenlernen können, obwohl 90% der Menschen zu Hause sind. So ein Netzwerk kann auch so gestaltet werden, dass Menschen wenig Druck ausgesetzt werden und Menschen z.B. aus der queeren Community ganz natürlich mit teilnehmen, wenn sie das ...
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch vorschlagen?

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Umgang mit älteren Kollegen

4,5

Der am besten bewertete Faktor von Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) ist Umgang mit älteren Kollegen mit 4,5 Punkten (basierend auf 73 Bewertungen).


Wir sind im Referat ein bunter Haufen aus jüngeren und älteren Kolleginnen und Kollegen. Ob jung oder alt, bisher kann ich im Bezug auf den Umgang keinen Unterschied feststellen.
5
Bewertung lesen
Aufgrund meines Alters, kann ich hierzu eigentlich nichts sagen. Gefühlt werden ältere Kollegen aber genauso gehandelt und auch eingestellt wie jüngere.
5
Bewertung lesen
Im großen und ganzen wird viel Rücksicht auf ältere Kollegen und Kolleginnen genommen.
4
Bewertung lesen
ein Kollege ist mit 60 gekommen und hat bis 67 verlängert. Das sagt doch alles, oder?
5
Bewertung lesen
Kommunikation auf Augenhöhe, respektvolles Verhalten
4
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Umgang mit älteren Kollegen sagen?

Am schlechtesten bewertet: Kommunikation

3,6

Der am schlechtesten bewertete Faktor von Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) ist Kommunikation mit 3,6 Punkten (basierend auf 108 Bewertungen).


Große Baustelle. Die Vorgesetzten sind oft nicht im Bild darüber, was auf der technischen Ebene wie realisierbar ist. Das ist verständlich, wenn sie nicht vom Fach sind. Hier müssen sie sich dann aber stärker beraten lassen. Ebenso gibt es faktisch keine organisierte abteilungsübergreifende Kommunikation, die sehr nützlich wäre.
2
Bewertung lesen
Wie in den meisten Behörden oder größeren Firmen gibt es hier natürlich Verbesserungspotential. Man merkt aber, dass sich in den letzten Jahren einiges getan hat und man auf dem richtigen Weg ist.
3
Bewertung lesen
Die Kommunikation läuft großteils über Skype ab, da der großteil der Mitarbeiter im mobilen Arbeiten ist. Eine Umstellung auf MS Teams würde die Arbeitsprozesse verbessern.
3
Bewertung lesen
Wissensmanagement bleibt weiterhin ausbaufähig. Transparenz wird auf das Mindeste statt auf das Notwendige beschränkte.
3
Bewertung lesen
Kommunikation zum direkten Vorgesetzten ok, aber darüber hinaus auch in Projekten häufig suboptimal
3
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Kommunikation sagen?

Karriere und Weiterbildung

Karriere/Weiterbildung

3,8

Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,8 Punkten bewertet (basierend auf 118 Bewertungen).


Es gibt mäßige Chancen auf einen internen Aufstieg in den höheren Dienst (mit einem Master), dafür müssen jedoch einige Jahre Wartezeit und Beförderungen erfolgt sein, bevor sich diese Möglichkeit eröffnet. Daher mein Tipp: wer einen Master anstrebt, sollte in jedem Fall nicht zum ITZBund gehen und einen Bachelor anfangen, danach wird der Master erstmal quasi unmöglich (aufgrund von 5 Jahren Verpflichtung zum Dienst in der Behörde, in dieser Zeit wäre nur ein Fernstudium denkbar)
3
Bewertung lesen
Ganz OK, zumindest in unserem Referat 3 können IT-experten Kurse besuchen, sogar die auch mal einiges kosten(!), und auch Konferenzen sind drin. Braucht aber manchmal ausdauer, da fand ich die Kommunikation/Genehmigungspolitik der RL nicht ganz transparent.(Möglicherweise nur überlastet?)
(Ehrlich gesagt habe ich noch keinen AG erlebt, der Feuer und Flamme gewesen wäre, AN auf Kurse zu schicken)
4
Bewertung lesen
Werde eher sogar dazu gedrängt gerne mehr Schulungen zu machen sofern ich will. Habe Zugänge zu Lernplattformen. Darf mich sogar auf Nachfrage einfach hier und da 1-2 Tage aus den Arbeitstätigkeiten zurückziehen um selbst etwas zu lernen etc. (Während es weiter als Arbeitszeit gilt).
Viele interne Aufstiegsmöglichkeiten und wenn man den Bereich wechseln will geht das auch super.
5
Bewertung lesen
Berufliche Karriere ist leider nur sehr eingeschränkt bis gar nicht möglich, da hier noch immer das starre Kastendenken einer verstaubten Behörde herrscht. Es kann vorkommen, dass man nicht-ITler als Referatsleiter bekommt einfach nur weil ein Uni statt ein FH Abschluss vorhanden ist, womöglich auch ein Grund für den Frust einiger altgedienter, siehe Image.
2
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 4,1 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Öffentliche Verwaltung schneidet Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) besser ab als der Durchschnitt (3,4 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 78% der Mitarbeitenden Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Anhand von insgesamt 479 Bewertungen schätzen 65% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
  • Basierend auf Daten aus 173 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) als eher modern.
Anmelden