Welches Unternehmen suchst du?

Let's make work better.

ÖBB-Konzern Logo

ÖBB-Konzern
als Arbeitgeber

Wie ist es, hier zu arbeiten?

3,7
kununu Score3.653 Bewertungen
74%74
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit

    • 3,5Gehalt/Sozialleistungen
    • 3,6Image
    • 3,5Karriere/Weiterbildung
    • 3,7Arbeitsatmosphäre
    • 3,3Kommunikation
    • 4,0Kollegenzusammenhalt
    • 3,6Work-Life-Balance
    • 3,4Vorgesetztenverhalten
    • 3,9Interessante Aufgaben
    • 3,7Arbeitsbedingungen
    • 4,0Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 3,9Gleichberechtigung
    • 4,0Umgang mit älteren Kollegen

Gehälter


Wieviel kann ich verdienen?

Mittelwert Bruttojahresgehalt Vollzeit
Lokomotivführer:in247 Gehaltsangaben
Ø44.000 €
Fahrdienstleiter:in166 Gehaltsangaben
Ø46.900 €
Projektmanager:in96 Gehaltsangaben
Ø58.900 €
Gehälter für 202 Jobs entdecken

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
ÖBB-Konzern
Branchendurchschnitt: Transport/Verkehr/Logistik

Mitarbeiter nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Kollegen helfen und Sich kollegial verhalten.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
ÖBB-Konzern
Branchendurchschnitt: Transport/Verkehr/Logistik
Unternehmenskultur entdecken

ÖBB. Heute. Für morgen. Für uns.

Wer wir sind

ÖBB. Heute. Für morgen. Für uns.
Wir sind Wirtschaftsmotor, internationaler Konzern, verlässlicher Geschäftspartner, Innovationstreiber und Umweltschützer. Aber vor allem sind wir eines: ein attraktiver Arbeitgeber. Kaum ein anderes Unternehmen bietet so viele unterschiedliche und spannende Jobmöglichkeiten wie die ÖBB. Von der Fahrzeugtechnik bis zum Bauingenieurswesen, von der Logistik bis zur IT. Von der Triebfahrzeugführung, über Zugbegleitung bis hin zur Fahrdienstleitung. Und für diejenigen, die noch am Beginn ihrer Karriere stehen, gibt es ein breites Angebot an Lehrlingsausbildungen, Praktika und sogar ein eigenes ÖBB-Traineeprogramm.

Produkte, Services, Leistungen

Wir möchten neue Wege gehen. Und neue Wege schaffen.
Der ÖBB-Konzern besteht aus drei Aktiengesellschaften, die unter dem Dach der ÖBB-Holding AG alle Geschäftsfelder der modernen Mobilitätskette abdecken und als starke, umweltfreundliche Mobilitätsmarke das Verkehrsmittel der Zukunft sind.
Flexible Mobilität ist heute wichtiger denn je. Konzernweit sorgen rund 42.600 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,2 Millionen Reisende und rund 1.230 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind in 18 Ländern vertreten.

Perspektiven für die Zukunft

Wir denken heute bereits an morgen.
Natürlich sind wir uns auch unserer Verantwortung für Österreich, der Gesellschaft und der Umwelt bewusst. Deshalb arbeiten wir schon heute tagtäglich daran, dass auch unsere Kinder und Enkelkinder morgen mehr vom Leben haben. Die ÖBB sind das größte Mobilitäts- und Klimaschutzunternehmen des Landes und bieten mit mehr als 130 unterschiedlichen Berufsbildern eine breite Vielfalt an spannenden Berufsperspektiven. Außerdem ist die Bahn bunt und Vielfalt wird bei den ÖBB großgeschrieben. Denn nur so können wir nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg garantieren. Die ÖBB steht für grünen Strom und eine grüne Zukunft und trägt als größtes Klimaschutzunternehmen des Landes eine enorme Verantwortung für Österreich und die Umwelt.

Kennzahlen

Mitarbeiterrund 42.000
UmsatzUmsatzerlöse gem. Konzernabschluss 4.083,1 Mio. EUR

Social Media

Was wir bieten

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 3.378 Mitarbeitern bestätigt.

  • KantineKantine
    62%62
  • Gesundheits-MaßnahmenGesundheits-Maßnahmen
    62%62
  • DiensthandyDiensthandy
    59%59
  • Gute VerkehrsanbindungGute Verkehrsanbindung
    56%56
  • RabatteRabatte
    52%52
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    51%51
  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    48%48
  • InternetnutzungInternetnutzung
    44%44
  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    43%43
  • Mitarbeiter-EventsMitarbeiter-Events
    36%36
  • HomeofficeHomeoffice
    33%33
  • BarrierefreiBarrierefrei
    33%33
  • ParkplatzParkplatz
    32%32
  • CoachingCoaching
    24%24
  • EssenszulageEssenszulage
    22%22
  • KinderbetreuungKinderbetreuung
    20%20
  • Mitarbeiter-BeteiligungMitarbeiter-Beteiligung
    9%9
  • FirmenwagenFirmenwagen
    9%9
  • Hund erlaubtHund erlaubt
    3%3

Was ÖBB-Konzern über Benefits sagt

Flexible Arbeitszeiten
teilweise
Homeoffice
teilweise
Kantine
teilweise
Essenszulagen
teilweise
Betriebliche Altersvorsorge
Ja
Barrierefreiheit
Ja
Gesundheitsmaßnahmen
Ja
Betriebsarzt
Ja
Coaching
Bei Bedarf in relevanten Zielgruppen
Parkplatz
Je nach Standort
Gute Anbindung
Ja
Mitarbeiter:innenrabatte
Ja
Mitarbeiter:innenhandys
Funktionsabhängig
Mitarbeiter:innen Events
Ja
Internetnutzung
teilweise

Was macht es besonders, für uns zu arbeiten?

Jobs mit Sinn.
Mit mehr als 130 Berufsfeldern bieten wir spannende Berufsperspektiven für die verschiedensten Karrierelevel: Vom Lehrling bis zur:zum Manager:in – wir bieten über 42.000 Menschen in Österreich Berufe mit Zukunft.

Wen wir suchen

Aufgabengebiete

ÖBB. Heute. Für morgen. Für uns.
Wir sind Wirtschaftsmotor, internationaler Konzern, verlässlicher Geschäftspartner, Innovationstreiber und Umweltschützer. Aber vor allem sind wir eines: ein attraktiver Arbeitgeber. Kaum ein anderes Unternehmen bietet so viele unterschiedliche und spannende Jobmöglichkeiten wie die ÖBB. Von der Fahrzeugtechnik bis zum Bauingenieurswesen, von der Logistik bis zur IT. Von der Triebfahrzeugführung, über Zugbegleitung bis hin zur Fahrdienstleitung. Und für diejenigen, die noch am Beginn ihrer Karriere stehen, gibt es ein breites Angebot an Lehrlingsausbildungen, Praktika und sogar ein eigenes ÖBB-Traineeprogramm.

Gesuchte Qualifikationen

Die Bandbreite ist enorm und reicht von den klassischen eisenbahn­spezifischen / technischen Berufen über zahlreiche wirtschaftliche Jobs in Finanzen, Controlling und Rechnungswesen bis hin zu den Bereichen IT, Immobilien- und Innovationsmanagement.

Gesuchte Studiengänge sind u.a.:

  • Bauingenieurwesen
  • Bauingenieurwesen Elektrotechnik
  • Maschinenbau
  • Raumplanung und Raumordnung
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • IT & Wirtschaftsinformatik
  • Computer Science
  • Betriebswirtschaft
  • Controlling & Rechnungswesen
  • Finance
  • Personalmanagement
  • Logistik & Supply Chain Management
  • Bahntechnologie & Mobilität

Für Bewerber

Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei ÖBB-Konzern.

  • Alle ÖBB Ansprechpartner:innen im Recruiting finden Sie auf unserer Karriereseite unter "Bewerbungen" --> "Ansprechpartner:innen": karriere.oebb.at/de/bewerbung/kontakt

  • Bewerben Sie sich direkt auf ÖBB Jobs auf eine unserer ausgeschriebenen Stellen.

    Vollständige Bewerbungsunterlagen vergrößern Ihre Chancen als Top-Kandidat:in zu punkten. Fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen an:

    • Lebenslauf
    • Motivationsschreiben (wenn in der Ausschreibung angeführt)
    • Alle in der Jobausschreibung zusätzlich geforderten Unterlagen

    Informieren Sie sich vor einem Bewerbungsgespräch über die Jobausschreibung - machen Sie sich ein Bild von den Aufgaben und den Anforderungen Ihrer zukünftigen Position. Informieren Sie sich auf www.oebb.at über das Unternehmen im ÖBB-Konzern und die entsprechende Abteilung. Überlegen Sie sich, warum genau Sie die:der Richtige für die angegebene Stelle sind und überzeugen Sie uns dann im Bewerbungsgespräch.

  • Ihre Bewerbung senden Sie uns bitte über unsere Karriereseite.

  • Das Auswahlverfahren variiert je nach gesuchter Funktion, besteht jedoch üblicherweise aus einem Bewerbungsgespräch.

Standorte

Standorte Inland

Diverse Standorte in ganz Österreich und dem Ausland.

Was Mitarbeiter sagen

Was Mitarbeiter gut finden

- Work Life Balance
- zahlreiche Benefits
- „Wir-vor-ich“-Kultur
- Wertschätzung der Mitarbeiter
- Balance zwischen moderner Ausrichtung und traditionellen Werten
- zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten / ÖBB Academy
- Incentives für Zielumsetzungen
Dienstwohnung, Gesundenuntersuchung mit Begleitung, AT Fahrbegünstigung, Carpool mit E-Bikes & Roller, multikulturelle gesunde Speisen in der Kantine, Reisebüro, Fliegende Nanny, Ferienbetreuung, Betriebskindergarten, Kleingartenanlagen
Bewertung lesen
Es werden mehrere "Goodies" an die Mitarbeiter:innen verteilt wie zB die at.Fahrbegünstigung, ÖBB-Wohnungen, ÖBB-Ferienhäuser, Gesundheitsmanagement, Laptop und Handy, die auch privat genutzt werden können etc.
Bewertung lesen
Es ist ein kreisen sichere Job. Arbeit und Freizeit ist in gute Balance. Verdienen Möglichkeit ist nicht schlecht. Nicht langweilig. Leitung Ebene gibt dir ein Gefühl dass du auch gleich Wert bist wie Sie.
Bewertung lesen
Gibt keine Vorteile, Frauen werden bevorzugt genommen im Vergleich zu Männern, jüngere Kollegen welche erst aufgenommenurden bekommen gleich viel oder mehr als Mitarbeiter welche schon länger dabei sind
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch gut finden?

Was Mitarbeiter schlecht finden

respektlose, teilweise inkompetente Mitarbeiter die wie es der Zufall will in den höheren Positionen arbeiten und keine Ahnung eigentlich davon haben was sie tun;
ausserdem wird bei der Bewerbung viel versprochen und schön geredet und im nachhinein erinnert sich plötzlich niemand mehr an das Gespräch;
bin ehrlich gesagt froh weh von diesen Verein zu sein auch wenn ich einen Teil der Ausbildung zurückzahlen muss;
einfach nur lächerlich und mir stellt sich die Frage, nachdem ich ja auf mehreren Bahnhöfen war ...
Bewertung lesen
Schwieriges Umfeld, kaum ernstgemeinte Änderungen bezüglich Ausbildungsinhalte möglich. Es gibt kaum schriftliche Überprüfungen über die vermittelnden Lerninhalte. Das sorgt bei den zuständigen Verantwortlichen in den Werken (Praktika) für erstaunen, wie wenig Grundkenntnisse bezüglich Berufsbildes gegeben vorhanden ist.
Bei den möglichen Gehaltserhöhungen für MitarbeiterInnen ist man von Wohlgefallen abhängig. Es gibt auch keine Transparenz in diesem Bereich. Neue Ausbilderinnen wird teilweise besser bezahlt als das Stammpersonal. Müssen sofort, ohne Unterstützung durch die Leitung, oft schwierige Jugendlichen übernehmen. Das führt dazu, dass ...
Bewertung lesen
Keinerlei Wertschätzung. Sehr schlechtes Führungsverhalten des unmittelbaren Vorgestzen. Freunde des Vorgesetzen dürfen so ziemlich alles. Kein Onboarding. Man wird einfach in die Abteilung geworfen ohne Unterstützung. Sehr starker Arbeits und Zeitdruck von allen Seiten. Kein Zusammenhalt untereinander. Kein Leben durch immer wieder ändernde Arbeitszeiten für wenig Bezahlung. Als ich gekündigt habe hat sich niemand bei mir verabschiedet für die vergangenen Jahre der treuen Pflichterfüllung. Alles abgeben, Schlüssel usw und raus - und das wars... ?
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch schlecht finden?

Verbesserungsvorschläge

Da sind schon einige Vorschläge gefallen, aber:
1) Es gibt auch außerhalb von Wien noch Mitarbeiter!
2) an die Führungsebene - steht bei Problemen hinter euren Mitarbeitern *gerade wenn diese im Recht sind!
3) ändert etwas an der Kommunikation *keine Laudatio mehr über unsere Führungsebene und wie toll ihr nicht Treppen steigen könnt in Wien oder wie toll der Gratiskaffee schmeckt! und setzt dazu interne Leute aus allen Abteilungen ein, aber Vorsicht - dass könnte dann natürlich auch mit Kosten ...
Bewertung lesen
Wertschätzung äußert sich nicht nur Finanziell. Wenn die Rahmenbedingungen eines Berufes nicht passen und seien es nur Kleinigkeiten, summieren diese sich ab einem Punkt und man verliert die nächsten Mitarbeiter/innen die so dringend benötigt werden.
Veranstaltungen in denen zwar gesagt wird man will von den Mitarbeitenden wissen was man verbessern kann oder welche Probleme bestehen sind recht und schön, nur sollten diese auch ernst genommen und endlich auch bearbeitet werden.
Meine wichtigsten Punkte:
- Spürbar mehr Wertschätzung
- Öffentliche anreisen ...
In der Holding gab es bspw. einen Posten für einen "Diversity Manager" welches mit 65.000 Brutto im Jahr ausgeschrieben war. Die meisten Techniker verdienen im Bereich von 38.000-43.000 Brutto im Jahr und wenn es um Lohnerhöhungen geht, will man so tun, als ob dies ein Ding der Unmöglichkeit wäre. Man lässt lieber junge und fertig ausgebildete Techniker zur Konkurrenz gehen, als ein paar hundert Euro mehr zu zahlen. Die Konkurrenz bzw. die Unternehmen, die von der ÖBB beauftragt werden, nehmen ...
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch vorschlagen?

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Kollegenzusammenhalt

4,0

Der am besten bewertete Faktor von ÖBB-Konzern ist Kollegenzusammenhalt mit 4,0 Punkten (basierend auf 372 Bewertungen).


Man merkt den Gernerationenwechsel etwas. Insgesamt kann man aber sagen, dass ein sehr guter Umgang unter den Kollegen herrscht. Vor allem unter den jungen Kollegen passt das Arbeitsklima gut und auch die wenigen Frauen im ausführenden Betriebsdienst werden gut im Kollegium integriert
4
Bewertung lesen
Kommt ganz stark darauf an … die meisten würden einen helfen. Gibt viele Grantler die die ÖBB hassen und immer in KS gehen. Außerdem gibt es MA in den Betriebsführungszentralen die etwas von oben herab arbeiten
3
Bewertung lesen
in der ÖBB waren wir schon immer eine Familie; die Jungen mögen nur bitte mehr den Alten zuhören - alles Alte war / ist nicht schlecht
5
Bewertung lesen
Funktieniert einwandfrei,sogar die freizeit wird miteinander verbracht.( Fussball,Feiern,Geburtstage,Hochzeit,...)
5
Bewertung lesen
Kollegen der selben Ebene und auch innerhalb des Teams super Zusammenhalt und Verhältnis
5
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Kollegenzusammenhalt sagen?

Am schlechtesten bewertet: Kommunikation

3,3

Der am schlechtesten bewertete Faktor von ÖBB-Konzern ist Kommunikation mit 3,3 Punkten (basierend auf 394 Bewertungen).


Die meiste Kommunikation bezieht sich auf „Fehlern“ denen Mitarbeitenden im Dienst passiert ist und das darauf in Zukunft mehr aufgepasst werden soll. Hingegen Personalentscheidungen (Versetzung auf andere Arbeitsorte näher zum Wohnort) kann man erst ernst nehmen wenn es wirklich so weit ist. Keine Planungssicherheit!
2
Bewertung lesen
Nicht vorhanden aufgrund von Sparmaßnahmen und Inkompetenz seitens der Führungskräfte. Möchtegern-Kommunikation bedeutet meistens Bla Bla und ist nicht mehr als heiße Luft!
Der Konzern ist den Arbeitern so fern, wie nie zu vor!
1
Bewertung lesen
Die Kommunikation ist leider sehr bescheiden
Die Ansprechpartner für gewisse Themen sind nie erreichbar und die zuständigen führrungseben ist leider nicht so engagiert an den anliegen der Mitarbeiter
1
Bewertung lesen
den den es betrifft wird immer als letztes informiert , führung tut dies als strategische entscheidung ab . besonders frustrierend wenn die veränderung für alle eine verschlechterung darstellt
2
Bewertung lesen
dutzende Leute sind zuständig, aber in 6 Monaten ist es nicht möglich ein einziges Formular zu unterschreiben. Ob das bewusst ist oder nicht muss sich jeder selbst seine Meinung bilden
1
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Kommunikation sagen?

Karriere und Weiterbildung

Karriere/Weiterbildung

3,5

Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,5 Punkten bewertet (basierend auf 408 Bewertungen).


Karriere machst du nur, wenn du im inneren Kreis bist - also linientreu zu allem zustimmst was die FK sagt (auch wenn es problematisch ist) und du regelmäßig mit ihnen etwas trinken gehst. Karriereplan gibt es nicht. Für Gehaltserhöhungen (5% (!)) muss man 3-4 Jahre kämpfen und wird immer vertröstet.
Für mich gibt es im Weiterbildungsangebot im ÖBB-Center leider kaum etwas. Weiterbildungsbudget ist auf 2.000 pro Mitarbeiter und Jahr begrenzt - finde ich sehr gering.
2
Bewertung lesen
Welche Karriere? Welche Weiterbildung? Beides existiert wohl nur in Wien
Will man Karriere machen, kann man zwar ständig die Abteilung wechseln, aber das hilft einem einen feuchten A
Bildung gibt es bloß intern mit total unnötigen, schwachsinnigen Kursen, anstatt Mitarbeitern eine ordentliche Ausbildung zu ermöglichen nach deren Wunsch... kostet aber was also wohl eher nein
1
Bewertung lesen
Der normale MA hat außerhalb von Wien so gut wie gar keine Chance sich zu verbessern.
Es gibt eine Funktionsbeschreibung, welche nie angepasst wird und die alten MA bleiben z.b ständig als Junior stehen und neue MA kommen sofort als Senior oder Experte neu hinzu.
D.h es gibt keine Karrierepfade.
2
Bewertung lesen
Je nach Abteilung/Bereich. Oft endet die Karriereleiter sehr schnell wieder, weil es keine Möglichkeiten gibt in seinem Bereich nach oben zu kommen. Außerdem viele festgefahrene Strukturen und veraltete Sichtweisen...wenig Mut für Neues.
2
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • ÖBB-Konzern wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,7 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Transport/Verkehr/Logistik schneidet ÖBB-Konzern besser ab als der Durchschnitt (3,3 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 74% der Mitarbeitenden ÖBB-Konzern als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Anhand von insgesamt 3653 Bewertungen schätzen 57% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
  • Basierend auf Daten aus 1095 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei ÖBB-Konzern als eher modern.
Anmelden