Welches Unternehmen suchst du?
Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & Betreuen Logo

Albert 
Schweitzer 
Stiftung 
- 
Wohnen 
& 
Betreuen
als Arbeitgeber

Wie ist es, hier zu arbeiten?

3,6
kununu Score51 Bewertungen
47%47
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiterzufriedenheit

    • 4,1Gehalt/Sozialleistungen
    • 3,5Image
    • 3,6Karriere/Weiterbildung
    • 3,5Arbeitsatmosphäre
    • 3,3Kommunikation
    • 3,7Kollegenzusammenhalt
    • 3,5Work-Life-Balance
    • 3,5Vorgesetztenverhalten
    • 3,7Interessante Aufgaben
    • 3,6Arbeitsbedingungen
    • 3,5Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 4,0Gleichberechtigung
    • 4,0Umgang mit älteren Kollegen

Gehälter

80%bewerten ihr Gehalt als gut oder sehr gut (basierend auf 45 Bewertungen)


Wieviel kann ich verdienen?

Mittelwert Bruttojahresgehalt Vollzeit
Rehabilitationslehrer:in12 Gehaltsangaben
Ø40.200 €
Erzieher:in5 Gehaltsangaben
Ø45.400 €
Pflegeassistent:in3 Gehaltsangaben
Ø27.100 €
Gehälter für 8 Jobs entdecken

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & Betreuen
Branchendurchschnitt: Gesundheit/Soziales/Pflege

Mitarbeiter nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Wenn nötig länger bleiben und Hierarchie für Entscheidungen nutzen.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & Betreuen
Branchendurchschnitt: Gesundheit/Soziales/Pflege
Unternehmenskultur entdecken

Der Mensch im Mittelpunkt

Wer wir sind

Herzlich Willkommen bei der Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & Betreuen

Die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen ist ein Unternehmen der Sozialwirtschaft, das für Menschen mit Pflegebedarf, Menschen mit Teilhabebedarf und Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen vielfältige Wohn- und Betreuungsangebote bereitstellt.

Wir orientieren uns dabei an den neuesten fachlichen Betreuungskonzepten. Die Stiftung fühlt sich hierbei, ihrer Tradition folgend, besonders Menschen mit hohem Assistenzbedarf verpflichtet. Unser Symbol ist das Dach. Es unterstreicht unseren Anspruch, ein Zuhause zu bieten. Es steht darüber hinaus für die Integration von vielfältigen Angeboten zur Aufrechterhaltung und Erhöhung der Lebensqualität. DieAlbert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen steht für ein Leben inmitten der Gesellschaft.

Wir suchen Sie!

Schauen Sie gern auf unserer Karriereseite vorbei und bewerben Sie sich online!

Wir freuen uns auf Sie!

Produkte, Services, Leistungen

Die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen bietet ihre sozialen Dienstleistungen an über 20 Standorten im Berliner Nordosten an. Mehr als 580 engagierte Mitarbeiter*innen und 100 Ehrenamtliche (m/w/d) sind für rund 660 Nutzer*innen in den drei Betreuungsbereichen und den übergeordneten Servicebereichen tätig:

  • Für ältere Menschen mit Pflegebedarf bietet die Stiftung neben der Betreuung im Pflegewohnheim ein Wohngemeinschaftsprojekt für Demenzerkrankte. Ein ambulanter Pflegedienst steht für die Betreuung in den eigenen vier Wänden bereit.
  • Die Angebote für Menschen mit Teilhabebedarf reichen von Wohngemeinschaften über betreutes Einzelwohnen bis hin zur traditionellen Wohnstätte. Für diejenigen Nutzer*innen, die keiner auswärtigen Tätigkeit nachgehen, bietet das TagesZentrum vielfältige Betätigungsfelder an, von Catering über Arbeit mit Tieren bis hin zu künstlerischer Betätigung wie Töpferwerkstatt und Malerei.
  • Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen finden in der Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen eine individuelle Betreuung und Förderung, je nach Assistenzbedarf in Wohnstätte, Wohngemeinschaft oder betreutem Einzelwohnen. Die Wohnangebote werden durch sinnstiftende Betätigungen im TagesZentrum und Arbeitsprojekt ergänzt. Für Menschen mit einer langjährigen Alkoholsucht und fehlender Abstinenzbereitschaft besteht ein stationäres Wohn- und Betreuungsangebot.

Perspektiven für die Zukunft

Sinnvolles Arbeiten

Eine Tätigkeit in einem sozialen Unternehmen, in Betreuung und Pflege, ist ein sinnstiftendes Berufsfeld. Wir möchten, dass im täglichen Zusammensein wirkliche Nähe entsteht, denn nur auf diese Weise können wir die Nutzer*innen individuell begleiten. Dafür bieten wir den nötigen Handlungsspielraum. Teamgeist wird bei uns großgeschrieben, wir arbeiten Hand in Hand.

Anerkennung erleben

Es gehört zu unserem Selbstverständnis, dass wir unsere Mitarbeiter*innen in ihrer Arbeit und in ihrer Persönlichkeit wertschätzen. Nur auf diese Weise entsteht ein vertrauensvolles Miteinander auf Augenhöhe. Dabei stehen Angebote, wie die betriebliche Gesundheitsförderung und die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, ganz oben auf der Agenda.

Sicherer Arbeitsplatz

Unsere Unternehmenspolitik ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Es ist uns gelungen, durch die Erweiterung unserer Angebote kontinuierlich zu wachsen – auch deshalb sind wir ein verlässlicher Partner. Langfristige Arbeitsverhältnisse sind unser Ziel, um ein vertrauensvolles Miteinander zu ermöglichen.

Weiterbildung für alle

Wir geben unseren Mitarbeiter*innen Freiraum zur Entwicklung ihrer individuellen Fähigkeiten durch Fort- und Weiterbildung. Und wir fördern sie als Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung. Denn wir wollen dafür begeistern, auf der Basis moderner fachlicher Konzepte und zugleich herzlich zu pflegen und zu betreuen.

Kennzahlen

Mitarbeiterca. 600

Social Media

Was wir bieten

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 45 Mitarbeitern bestätigt.

  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    82%82
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    78%78
  • Gute VerkehrsanbindungGute Verkehrsanbindung
    73%73
  • Mitarbeiter-EventsMitarbeiter-Events
    64%64
  • Gesundheits-MaßnahmenGesundheits-Maßnahmen
    62%62
  • ParkplatzParkplatz
    60%60
  • KantineKantine
    53%53
  • BarrierefreiBarrierefrei
    51%51
  • CoachingCoaching
    51%51
  • RabatteRabatte
    42%42
  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    33%33
  • DiensthandyDiensthandy
    31%31
  • EssenszulageEssenszulage
    24%24
  • KinderbetreuungKinderbetreuung
    11%11
  • HomeofficeHomeoffice
    11%11
  • FirmenwagenFirmenwagen
    2%2

Was Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & Betreuen über Benefits sagt

  • Jede Menge Benefits, die auf Sie warten: „Mitarbeiter werben Mitarbeiter“ Programm, Zuschuss zum VBB-Firmenticket, Unterstützung bei der Kitaplatzsuche, Massagen und vieles mehr;
  • Sie erhalten exklusive Vergünstigungen: über unsere personalisierte Unternehmensplattform bei über 800 Marken zum Beispiel bei Reisen, Mode, Technik, Mobilfunk und vielem mehr.
  • Wir sind in der Nähe des S Bahnhofs Blankenburg gelegen, daher erreichen Sie uns über eine gute Verkehrsanbindung;
  • Falls Sie nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommen möchten, bieten wir unseren Mitarbeitern kostenfreie Parkplätze an (an unserem Hauptstandort in Berlin-Blankenburg);
  • die Arbeitskleidung wird selbstverständlich von uns gestellt;
  • Auf unserem Gelände gibt es eine Mitarbeiterkantine für den kleinen oder großen Hunger;
  • Sie erhalten bei uns 30 Urlaubstage und eine betriebliche Altersvorsorge;
  • Wir planen größere Mitarbeiter Events wie zum Beispiel unser jährliches Sommerfest oder den Adventsbasar;
  • Mit uns bleiben Sie auf dem neusten Stand: durch fachspezifische Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Wen wir suchen

Aufgabengebiete

Die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen bietet Menschen mit Pflegebedarf, mit geistiger Beeinträchtigung und mit seelischer Beeinträchtigung vielfältige Wohn- und Betreuungsangebote. Bei uns arbeiten Fachkräfte mit vielen unterschiedlichen Berufsprofilen – sei es in unseren stationären Angeboten wie Pflegeeinrichtungen und Wohnstätten oder in den ambulanten Betreuungsformen wie ambulanter Pflegedienst, Tageszentren, Wohngemeinschaften und Betreutem Einzelwohnen im eigenen Haushalt.

Gesuchte Qualifikationen

Pflegerische und pädagogische Fachkräfte (m/w/d)

Wir freuen uns über die Bewerbung von pflegerischen und pädagogischen Fachkräften (m/w/d), die mit Herzblut bei der Arbeit sind und jedem unserer Nutzer*innen mit Respekt und auf Augenhöhe begegnen. Dazu gehören z.B. folgende Qualifikationen:

  • Altenpfleger (m/w/d)
  • Heilerziehungspfleger (m/w/d)
  • Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
  • Erzieher (m/w/d)
  • Krankenschwester / Krankenpfleger (m/w/d)
  • Heilpädagogen (m/w/d)
  • Ergotherapeuten (m/w/d)

Hier gelangen Sie zu den aktuellen Stellenangeboten für Fachkräfte (m/w/d).

Pflegehilfs- und Betreuungskräfte (m/w/d)

Darüber hinaus sind wir auf der Suche nach Pflegehilfs- und Betreuungskräften (m/w/d), die unsere Bewohner*innen gemäß unseres Leitbildes "Wohlfühlen wie Zuhause" nicht nur verantwortungsbewusst und zuverlässig pflegen, sondern auch individuell unterstützen und betreuen möchten. Hier geht es zu den aktuellen Stellenangeboten.

  • Pflegehelfer (m/w/d) für den stationären Bereich
  • Pflegehelfer (m/w/d) für den Demenzbereich
  • Pflegehelfer (m/w/d) für unseren ambulanten Pflegedienst
  • Betreuungsassistent (m/w/d) für unseren Demenzbereich

Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau (m/w/d)

Haben Sie Freude am Umgang mit älteren Menschen? Dann starten Sie doch bei uns im Oktober am Standort Berlin-Pankow oder Berlin-Weißensee Ihre Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau (m/w/d). Hier geht es zu den Details unseres Ausbildungsangebotes auf unserer Karriereseite.

Freiwilliges Soziales Jahr

Sie stehen kurz vor dem Schulabschluss und möchten gern "etwas mit Menschen machen", aber sind sich unsicher, welche Ausbildung oder Studiengang am besten zu Ihnen passt? Am Liebsten möchten Sie erstmal praktisch testen, ob der Pflege- und Sozialbereich das Richtige für Sie ist? Dann starten Sie ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & Betreuen! Dabei haben Sie die Möglichkeit in allen drei Fachbereichen Ihren Freiwilligendienst zu absolvieren:

Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten für Bewerber*innen mit einem Studiengang aus dem sozialen oder pädagogischen Bereich

Absolventen der Fachrichtungen Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Rehabilitationspädagogik oder vergleichbare pädagogische Studiengänge finden bei uns vielfältige Einsatzmöglichkeiten zum Beispiel im Fachbereich Angebote zur Teilhabe oder im Fachbereich Menschen mit seelischer Beeinträchtigung. Hier haben Sie die Möglichkeit in ambulanten bzw. therapeutischen Wohngemeinschaften sowie im Betreuten Einzelwohnen unsere Nutzer*innen ganz individuell zu betreuen.

studentische Aushilfskräfte (m/w/d)

Sie sind Student (m/w/d) und suchen nach einem Nebenjob mit Sinn? Dabei möchten Sie sich gern für Menschen mit Assistenzbedarf einsetzen und engagieren? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Hier geht es zu den Stellenangeboten.

Praktikum innerhalb des Studiums

Bereits während des Studiums haben Sie die Möglichkeit bei uns ein Praktikum zu absolvieren, sodass Sie sich einen persönlichen Eindruck von der Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & Betreuen im Allgemeinen und unserer Arbeit in den verschiedenen Fachbereichen im besonderen verschaffen können. Wir bieten Ihnen nicht nur eine professionelle Einarbeitung und Unterstützung während Ihrer gesamten Praktikumszeit an, sondern im Anschluss an Ihr Studium eine langfristige Perspektive bei einem etablierten Träger. Hier erhalten Sie weitere Details zum Praktikum in unserer Stiftung.

Für Bewerber

Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & Betreuen.

  • Verena Lamprecht

    Recruiterin
    Tel.: 030 / 47 477 347

    E-Mail: bewerbung@ass-berlin.org

  • Sie können sich bei uns in folgender Form bewerben:

    • Ganz einfach online über unsere Webseite: ass-berlin.org
    • Per E-Mail an folgende Adresse: bewerbung@ass-berlin.org

    Sie können auch gern die Gelegenheit nutzen uns persönlich kennenzulernen auf einer der folgenden Job- und Karrieremessen:

  • In der Regel bewerben sich interessierte Kandidaten (m/w/d) bei uns direkt über die Karriereseite oder senden uns ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail zu.

    Ihre Bewerbung wird umgehend an die entsprechende Pflegedienstleitung, die Wohnstättenleitung bzw. die Heimleitung weitergeleitet. Sobald Ihre Bewerbungsunterlagen gesichtet worden sind, meldet sich die zuständige Leitungskraft telefonisch bei Ihnen, sodass Sie einen ersten Eindruck von uns gewinnen können. In der Regel vereinbaren wir bei diesem Telefonat einen Termin zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch.

    Beim Vorstellungsgespräch haben Sie die Gelegenheit unsere Einrichtung näher kennen zulernen sowie alles über Ihre beruflichen Möglichkeiten in der Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & Betreuen zu erfahren. Darüber hinaus können Sie eventuell offene Fragen zu Arbeitsinhalten, unseren Arbeitsbedingungen oder Ihren Entwicklungsmöglichkeiten in der Stiftung direkt klären.

    Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit bei uns zu hospitieren, um Ihr zukünftiges Team sowie die Arbeitsabläufe bereits vorab kennen lernen zu können.

Standorte

Was Mitarbeiter sagen

Was Mitarbeiter gut finden

Hier wird für und mit Menschen mit Beeinträchtigung Empowerment und Selbstbestimmung gelebt und gefördert!
Bewertung lesen
Es gibt einen die Möglichkeit der sinnstiftenden Arbeit
Bewertung lesen
Halbwegs gerechte und sehr pünktliche Bezahlung der Gehälter. Work-Life-Balance kann im Verwaltungsbereich gelebt werden.
Bewertung lesen
Die Bezahlung ist in Ordnung. Bin jedoch froh, dass ich nicht mehr dort arbeiten muss.
Sicherer Arbeitsplatz, pünktliche Gehaltszahlungen, Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch gut finden? 28 Bewertungen lesen

Was Mitarbeiter schlecht finden

Schlechte Unternehmenskultur, z.T. bösartige Vorgesetzte, eine intrigante Geschäftsleitung, eklatanter Fachkräftemangel, Mitarbeiter mit eigener Meinung werden gemobbt.
Bewertung lesen
Das Kündigungen einfach abgesegnet werden trotz Personalmangel. Arbeitnehmer die arbeiten wollen und Ihre Arbeit gut machen werden wegen Nichtigkeiten entlassen.
Bewertung lesen
Führungsstruktur, Kommunikation, Zusammenstellung der Gruppen in den Häusern. Betriebsrat wird bewusst kleingehalten von der Bereichsleitung.
Der Fachkräftemangel wird einfach ignoriert und Mitarbeiter vergrault.
Bewertung lesen
Es verpufft ohne Ende Energie. Verschleppen führt zum versagen.
Was Mitarbeiter noch schlecht finden? 21 Bewertungen lesen

Verbesserungsvorschläge

Verbesserungsvorschläge: die gibt es immer. Sie zu erkennen und zuzulassen, hängt häufig an langjährig gewachsenen Strukturen fest. Mut zur Lücke und zur Veränderung und Neuerungen braucht auch gegenseitiges Vertrauen. Vertrauen gibt man in einer bewussten Entscheidung, niemand muss sich das erarbeiten! Tun wir es einfach!
Bewertung lesen
Jüngeren und neuen Kolleg*innen mehr zuhören und sie ernst nehmen.
Die Ansichten und Meinungen der Kolleg*innen (Leitung), die schon jahrelang hier arbeiten, mal infrage stellen, ob sie noch zeitgemäß sind.
Bewertung lesen
Die Menschen die neu rein kommen sollten das bekommen was versprochen wurde und nicht einen dienstplan wo man 3 Wochenenden durcharbeiten muss nur weil die anderen zu faul sind
Bewertung lesen
Modernisierung der Einrichtungen Richtung Smart Home, mehr und bessere Softwarelösungen, mehr Dienstleistungsverständnis bei den unterstützenden Bereichen
Bewertung lesen
Gehalt sollte dem Marktumfeld mehr angepasst werden, sonst gehen immer mehr Mitarbeiter*innen.
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch vorschlagen? 30 Bewertungen lesen

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Gehalt/Sozialleistungen

4,1

Der am besten bewertete Faktor von Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & Betreuen ist Gehalt/Sozialleistungen mit 4,1 Punkten (basierend auf 11 Bewertungen).


Lohn ist Pünktlich. Verhandlungsspielraum ist vorhanden. Gehalt ist Durchschnittlich
4
Bewertung lesen
Gehalt über den Branchendurchschnitt, jobticket, Massagen und Gesundheitsförderung wenn man will
5
Bewertung lesen
Gehalt liegt in Berlin mit am Besten. Angefangen beim PH bis Pflegedienstleitung.
5
Bewertung lesen
Gutes gehalt
4
Bewertung lesen
Gehalt zufriedenstellend
5
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Gehalt/Sozialleistungen sagen? 11 Bewertungen lesen

Am schlechtesten bewertet: Kommunikation

3,3

Der am schlechtesten bewertete Faktor von Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & Betreuen ist Kommunikation mit 3,3 Punkten (basierend auf 15 Bewertungen).


In der gesamten Unternehmenskommunikation ist sicher Luft nach oben, aber wir stellen uns gemeinsam auch diesen Herausforderungen und wissen, wo wir hin wollen.
3
Bewertung lesen
Die Mitarbeiter haben gefälligst zuzuhören, aber nichts zu sagen.
1
Bewertung lesen
Wenig bis fast keine Kommunikation!
1
Bewertung lesen
gesteuerte "Transparenz"
2
Bewertung lesen
Wenig Transparenz
1
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Kommunikation sagen? 15 Bewertungen lesen

Karriere und Weiterbildung

Karriere/Weiterbildung

3,6

Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,6 Punkten bewertet (basierend auf 11 Bewertungen).


Interne Karriereunterstützung und Möglichkeiten sich Weiter zu entwickeln. Fachliche Fortbildung an den Bedarfen der Nutzer orientiert.
5
Bewertung lesen
wenn die Linie stimmt, dann ja. sonst ist man ganz schnell raus.
2
Bewertung lesen
Wenn man linientreu bleibt wird das gern gesehen.
2
Bewertung lesen
nicht individuell, immer wieder das gleiche
1
Bewertung lesen
Stets möglich. Viele Angebote.
5
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen? 11 Bewertungen lesen
Anmelden
Anmelden

Bitte melde dich an, um auf diesen Beitrag zu reagieren. Du bleibst dabei selbstverständlich für Andere anonym.

oder