Eine Arbeitgeberin mit Vision und großen Aufgaben.
Die Autobahn GmbH des Bundes ist eine für alle. Sie realisiert zukunftsträchtige Mobilitätsprojekte und ist essenziell für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft, denn Autobahn bedeutet Verbindungen zu schaffen – nicht nur für Reisende und Pendler, sondern auch für den Transport von Gütern und Waren. Es ist unser Ziel, das beste Verkehrsnetz für fast 84 Millionen Menschen in Deutschland zu gestalten. Zentral organisiert bleiben wir regional kompetent, um auf mehr als 13.000 Kilometern Asphalt für Sicherheit, innovative Technologie und eine zukunftsfähige Mobilität zu sorgen, denn Infrastruktur entwickelt sich stetig weiter. #EineFürAlle
Produkte, Services, Leistungen
Die 2018 gegründete Autobahn GmbH des Bundes verantwortet seit dem 1. Januar 2021 Planung, Bau, Betrieb, Verkehrsmanagement, Erhaltung, Finanzierung und vermögensmäßige Verwaltung der Autobahnen und Fernstraßen in Deutschland. Mit 13.000 Kilometern Autobahn ist die Gesellschaft eine der größten Infrastrukturbetreiberinnen in Deutschland.
Perspektiven für die Zukunft
In einer vernetzten Welt ist es entscheidend, wie wir uns fortbewegen, da dies unsere Gegenwart und Zukunft beeinflusst. Als Autobahn GmbH des Bundes nehmen wir diese Verantwortung ernst und setzen auf umfassende Nachhaltigkeit und strategische Planung. Unsere Hauptaufgabe ist die Schaffung und Erhaltung einer zukunftsfähigen Infrastruktur. Unser Ziel ist es, ökonomisch nachhaltig, solide und dauerhaft zu bauen, um den Menschen auf unserem Fernstraßennetz zügige, bequeme und sichere Reisen zu ermöglichen – und dabei die CO2-Emissionen zu minimieren.
Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 601 Mitarbeitern bestätigt.
Diensthandy
76%
Betriebliche Altersvorsorge
73%
Homeoffice
68%
Flexible Arbeitszeiten
67%
Betriebsarzt
48%
Rabatte
48%
Mitarbeiter-Events
41%
Gute Verkehrsanbindung
40%
Gesundheits-Maßnahmen
36%
Barrierefrei
35%
Parkplatz
30%
Coaching
26%
Mitarbeiter-Beteiligung
19%
Internetnutzung
18%
Kantine
13%
Hund erlaubt
8%
Firmenwagen
4%
Kinderbetreuung
3%
Essenszulage
3%
Was Die Autobahn GmbH des Bundes über Benefits sagt
Was macht es besonders, für uns zu arbeiten?
Sicherheit. Sicherer Arbeitsplatz durch 100% Bundeseigentum mit Elementen aus freier Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung.
Zukunft. Aktive Mitgestaltungsmöglichkeiten in einem zukunftsorientierten Unternehmen, abwechslungsreiche Tätigkeiten, deutschlandweite berufliche Perspektiven.
Familie & Freizeit. Mobiles Arbeiten/ Telearbeit/ flexible Arbeitszeitgestaltung - wo immer möglich, 30+1 Tage Urlaub, über 200 Standorte bundesweit, Unterstützung bei Kinderbetreuung oder Pflege.
Miteinander. Offene Kommunikation, Chancengleichheit, solidarische Unternehmenskultur mit Menschen aus mehr als 60 Nationen, wertschätzender Umgang.
Fairness. Hauseigener Tarifvertrag, faire Vergütung nach Tätigkeit statt Formalqualifikation.
Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten für Mitarbeitende? Dann lesen Sie diese gerne auf unserer Karrireseite nach oder sprechen uns an.
Videos
Wen wir suchen
Aufgabengebiete
Unsere Arbeitsbereiche sind so vielseitig wie unsere Mitarbeitenden - von Ingenieurwesen über den Betriebsdienst bis hin zu IT und Verwaltung bieten wir spannende Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Fachrichtungen. Auch Quereinsteiger im Betriebsdienst sind erwünscht.
Entdecken Sie unsere aktuellen Stellenangebote auf unerem Jobportal und werden Sie teil unseres Teams.
Gesuchte Qualifikationen
Ganz gleich ob Sie technisches Know-how mitbringen, Prozesse optimieren oder digitale Lösungen entwickeln möchten, bei uns finden Sie den passenden Karriereweg.
Die gewünschte Qualifikation zur entsprechenden Stelle finden Sie in der jeweiligen Stellenausschreibung unter dem Abschnitt "das sollten Sie mitbringen".
Für Bewerber
Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Die Autobahn GmbH des Bundes.
Die Ansprechperson zu der jeweiligen Stelle finden Sie am Ende der Stellenausschreibung auf unserer Karriereseite.
Wir suchen engagierte, teamfähige und verantwortungsbewusste Mitarbeitende. Fachliche Kompetenz, Eigeninitiative und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung sind uns besonders wichtig. Wenn Sie mit Leidenschaft und Zuverlässigkeit überzeugen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Wenn nicht nur eine Stelle Ihr Interesse geweckt hat, können Sie sich gerne mehrfach bewerben
Alle ausgeschriebenen Stellen auf unserer Karriereseite sind unbesetzt
Sollte keine für Sie passende Stelle dabei sein, haben Sie die Möglichkeit sich initiativ zu bewerben
Sollten Sie Fragen zu Ihrer Bewerbung oder dem Stellenbesetzungsverfahren haben, kontaktieren Sie gerne den zuständigen Recruiter
Wenn Sie eine passende Stelle gefunden haben, können Sie sich über unser Jobportal auf unserer Karriereseite bewerben. Von unserer Stellenausschreibung gelangen Sie direkt auf die Seite unseres Bewerbermanagementsystems.
Bitte hinterlegen Sie in Ihrem Kandidatenprofil einen tabellarischen Lebenslauf, gerne ein Anschreiben sowie relevante Zeugnisse im PDF-Format. Sofern wir weitere Unterlagen von Ihnen benötigen, würden wir diese bei Ihnen anfordern.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir zur Sicherstellung eines zügigen Bewerbungsprozesses sowie aus datenschutzrechtlichen Gründen eine Bewerbung per E-Mail nicht berücksichtigen können.
Bewerbung
Bewerbung: Die Bewerbung erfolgt über unser Online-Formular. Bitte geben Sie alle benötigten Informationen an und laden Sie Ihren Lebenslauf sowie Zeugnisse und alle weiteren relevanten Dokumente hoch. Danach erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
Kandidatenprofil
Nach dem Absenden wird aus Ihren personenbezogenen Daten automatisch ein Profil in unserer Datenbank generiert. Dieses Profil wird nun von unserem Recruiting Team geprüft und dann für den Fachbereich freigegeben. Im Kandidatenprofil können Sie jederzeit den Status Ihrer Bewerbung einsehen.
Bewerbungsgespräch
Stimmt der erste Eindruck, ist es Zeit für ein Bewerbungsgespräch, in dem wir uns kennenlernen! Dies kann digital oder vor Ort stattfinden. So haben auch Sie die Gelegenheit sich ein Bild von unserem Unternehmen und dem Arbeitsplatz zu machen.
Feedback
Im Anschluss prüfen wir, ob Ihre Qualifikationen und Erfahrungen zu den Anforderungen der Stellenausschreibung passen und wir gemeinsam ein Team bilden können. Im Anschluss geben wir Ihnen Bescheid...
Vertragsabstimmung
... und machen Ihnen ein Vertragsangebot. Dann fehlt nur noch die Unterschrift.
Willkommen
Herzlich willkommen im #TeamAutobahn! Wir freuen uns, dass Sie sich für uns entschieden haben.
Berufsbilder
FAQs
Hier beantwortet Die Autobahn GmbH des Bundes häufig gestellte Fragen zum Unternehmen. Die Fragen wurden vom Unternehmen ausgewählt.
Die Autobahn GmbH mit der Zentrale in Berlin, 10 regionalen Niederlassungen, 41 Außenstellen und 189 Autobahnmeistereien übernimmt die Ausführung von Planung, Bau, Erhaltung und Betrieb sowie Finanzierung und vermögensmäßige Verwaltung der Autobahnen. Neben Autobahnen wird die Autobahn GmbH in den drei Stadtstaaten Hamburg, Berlin und Bremen ab dem 01.01.2021 auch für die Bundesstraßen in der Baulast des Bundes zuständig sein. Die Autobahn GmbH wird die Bauherrenfunktion wahrnehmen, die Maßnahmen planen und baulich umsetzen sowie den Betriebsdienst ausführen (z.B. Durchführung des Winterdienstes).
In den Stellenausschreibungen finden Sie in der Regel eine Frist, bis zu der Sie Ihre Bewerbung einreichen können. Ist dort keine Bewerbungsfrist benannt, ist die Stelle so lange vakant, bis wir sie erfolgreich besetzt haben. Erst dann ist diese nicht mehr auf unserer Karriereseite veröffentlicht.
Am 1. Januar 2021 hat der Bund von den Ländern die Ausführung von Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung und Finanzierung der Bundesautobahnen übernommen. Ziel der Reform ist es, die Leistungsfähigkeit unserer Autobahnen zu stärken, damit alle Autobahnnutzer von einer modernen, sicheren Infrastruktur profitieren. Schneller planen, effizienter bauen, betreiben und erhalten - das ist der Fokus und zwar direkt mit dem Betriebsstart am 1. Januar 2021.
Wenn Sie eine passende Stelle gefunden haben, können Sie sich über unser Bewerbungsportal bewerben. Dieses erreichen Sie direkt über die Stellenausschreibung. Ihr Profil kann für mehrere Bewerbungen verwendet werden, und Sie können den Bearbeitungsstatus jederzeit einsehen. Das Bewerbungsformular ist für alle Endgeräte optimiert, einschließlich Smartphones. Tipp: Speichern Sie Ihre Stellenanzeige offline ab, um im Laufe des Bewerbungsverfahrens weiterhin darauf zugreifen zu können.
Ein Bewerbungsgespräch bei uns dauert ca. 60min.
Da die Autobahn GmbH des Bundes ein Wirtschaftsunternehmen ist, besitzt sie selbst keine Dienstherrenfähigkeit und daher ist eine direkte (beamtenrechtliche) Versetzung zur Autobahn GmbH bzw. Verbeamtung durch die Autobahn GmbH nicht möglich. Wenn Sie derzeit in einem Beamtenverhältnis stehen, steht Ihnen selbstverständlich dennoch eine Bewerbung in unserem Unternehmen offen. Eine Einstellung könnte - nach erfolgreichem Abschluss des Bewerbungsverfahrens - als Angestellte oder Angestellter nach dem geltenden Tarifvertrag der Autobahn erfolgen. Hierfür wäre jedoch eine Entlassung oder Beurlaubung aus dem Beamtenverhältnis erforderlich. Inwieweit dies ein Möglichkeit für Sie darstellt, müsste jedoch zwischen Ihnen und Ihrem Dienstherrn abgestimmt werden.
Je nach Anforderung an die Stelle, können zusätzliche Maßnahmen zur Sicherheitsüberprüfung anstehen. Beispielsweise könnte eine Selbstauskunft über geordnete wirtschaftliche Verhältnisse, ein polizeiliches Führungszeugnis und Referenzen angefragt werden. Fällt die Stelle unter diese Vorgabe, so befindet sich ein Hinweis in der Stellenausschreibung.
Das FBA mit dem Hauptsitz in Leipzig und drei regionalen Standorten (Bonn, Hannover und Gießen) wird ab Beginn des kommenden Jahres im Wesentlichen hoheitliche Aufgaben übernehmen und insbesondere die zuständige Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde für den Bau oder die Änderung von Bundesautobahnen und Bundesstraßen in Bundesverwaltung sein. In seiner Rolle als Dienstherr über die Beamtinnen und Beamten in der Autobahn GmbH koordiniert das FBA derzeit die Versetzungsverfahren aus den Ländern zum Bund.
Der fachliche Austausch zwischen Bund und Ländern ist enorm wichtig, nicht zuletzt um die Ziele der Reform nachhaltig umzusetzen. Die Zusammenarbeit ist überaus konstruktiv. Es gibt im Rahmen der Transformation temporäre Kooperationen z.B. im Bereich ITEs gibt eine Kooperation im Bereich der Straßenwärterausbildung und der gemeinsamen Nutzung der überbetrieblichen Ausbildungszentren und dualen Hochschulen. Prüferinnen und Prüfer der zuständigen Stellen der Länder werden in die Straßenwärterausbildung einbezogen.Im Sinne des Beschlusses der Verkehrsministerkonferenz der Länder vom 14./15. Oktober 2020 sind unter Federführung der Niederlassungen Begleitgremien etabliert worden. An diesen Halbjahresgesprächen nehmen Vertreter der Autobahn GmbH und der Länder (Verkehrsministerien und Straßenbauverwaltungen) teil.Abstimmungen zu operativen Fragestellungen finden auf Niederlassungsebene zwischen der Autobahn GmbH des Bundes und den Ländern (Straßenbauverwaltungen) statt.
Die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) betreut gegenwärtig 141 Autobahnprojekte und 52 Bundesstraßenprojekte. Mit Stand 31. Dezember 2019 liegt das noch zu realisierende Auftragsvolumen bei rund 21,7 Milliarden Euro. Die DEGES bleibt zunächst in ihrer bisherigen Form bestehen. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die zur Autobahn GmbH wechseln möchten, soll ein Übergang ermöglicht werden. Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass die Funktionsfähigkeit der DEGES aufrechterhalten bleibt. Die Verträge der Länder mit der DEGES für die Planung und/oder den Bau von Projekten gehen auf die Autobahn GmbH über. Die DEGES bleibt unverändert Auftragnehmer dieser Verträge.Die Umsetzung der Autobahnreform wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Standorte
In 10 Niederlassungen, 42 Außenstellen, 178 Autobahnmeistereien, der Verkehrszentrale Deutschland und 8 regionalen Verkehrszentralen tragen unsere Kompetenzen vor Ort zu einer sicheren und leistungsfähigen Infrastruktur bei – immer im Zusammenspiel mit unserer Zentrale.
Was Mitarbeiter sagen
Was Mitarbeiter gut finden
Die grundlegende Idee, die Aufgabe des Unternehmens und seiner Mitarbeitenden, die Ideen der Geschäftsführung und mehrheitlich mehrheitlich alle Personen insbesondere der Kernbereiche (welche entgegen meines Arbeitsumfelds wesentlich moderner und fortschrittlicher Arbeiten trotz höheren Altersdurchschnitts)
Die Vielseitigkeit der Tätigkeiten. Ob in den Meistereien, Grunderwerb, Planung, Ausschreibung, Bauausführung oder auch in der Verwaltung. Durch erfahrene, dem Fach geöffnete und motivierende Vorgesetzte könnte auch diese GmbH in gutem Licht sich zeigen.
Das enorme Tempo bei den Arbeiten für den Aufbau der Gesamtstruktur der Autobahn - andere Länder benötigen hierfür mindestens die 3-fache Zeit. Großartige Sozialleistungen nach modernem Standard.
Bonuszahlungen, Tarifvertrag, das Gehalt, Urlaub + Gleitzeitig, Weihnachtsgeld und Nutzung der modernen Poolfahrzeuge, höhenverstellbare Tische, der jährliche Sommerfest
Die Idee der Autobahn GmbH an sich - allerdings sehen sich einige Niederlassungen weiterhin als eigenständige Unternehmen innerhalb des Gesamtunternehmens.
Fehlende Kommunikation intern, keine Verantwortungsübernahme für Mitarbeiter generell innerhalb der Außenstelle, fehlende Spiegelung und Zielfestsetzungen in Mitarbeitergesprächen. Diese werden zwar durch die Zentrale in Berlin angeboten, jedoch in der Außenstelle von Abteilung zu Abteilung unterschiedlich behandelt, je nach Vorgesetztem. Meines Erachtens, muss es hier eine Stabsstelle geben, die dies koordiniert und nachprüft. Ich wurde z.B. ausgelacht, als ich sagte, ich möchte in anderen Abteilungen hospitieren da ich fachfremd bin, um zu lernen, obwohl es diese Möglichkeit seitens der Zentrale gibt. ...
Vor dem Hintergrund "Marode Infrastruktur" orientieren sich Geschäftsbereiche Planung (Umwelt, Lanschaftsschutz, Abfall) und Verkehr nur an den politischen Vorgaben und sehen ihre Aufgabe darin, die bauenden Geschäftsbereiche und Außenstellen auf Regelkonfomität/polit. Willen sowie Vorgaben der Zentrale zu überwachen. Durch Erstellung von Checklisten/Handlungshilfen versucht man "Engagement" zu zeigen. Kein "Wir" und keine gemeinsamen Zielsetzung in Richtung "Bauen und erneuerung der Infrastruktur". Baumaßnahmen werden durch stringentes Umsetzen von Vorgaben, ohne Aufzeigen von Handlungsspielräumen, teurer und erfordern längere Bauzeiten. In den bauende Geschäftsbereichen ...
Höhergruppierungen werden einfach abgeschmettert mit fadenscheinigen Begründungen. Man könnte fast meinen die Führungskräfte müssten die Erhöhung von ihrem eigenen Gehalt abgeben. Dienstwägen gibt es nur im Pool, zugewiesene Dienstwägen nahezu nicht und selbst wenn müssen diese auf dem Niederlassungsgelände stehen. Dienstwägen mit Privatnutzung sind der Führungsriege vorbehalten. Also den Personen die eh schon genug Geld bekommen und sowieso kaum im Außendienst sind und falls doch auch auf die vorhandenen Fahrer zurückgreifen können, welche zwar allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen, der ...
Es müssen die alten Strukturen aus den Landesbehörden weiter und vor allem konsequenter aufgebrochen werden. Es funktioniert nicht, das Verbesserungen aus der Zentrale in den Niederlassungen und Außenstellen abgewunken und einfach nicht umgesetzt werden. Es kommen viele junge und gute Fachkräfte zur Autobahn, aber die werden oftmals klein gehalten und man wundert sich, dass diese das Unternehmen nach 2 bis 3 Jahren wieder verlassen.
Die Zeichen der Zeit erkennen. Die Führung schnell austauschen und verjüngen, um den Weg für echte Reformen und Veränderungen endlich frei zu machen. Akzeptieren, dass es einen Arbeitskräftemangel gibt und nicht mehr umgekehrt. Bewusst kommunizieren. Digitalisierung als Notwendigkeit und Chance sehen, anstatt der Liebe zu Papier und Ausgedrucktem zu frönen. Einen angemessenen Umgang mit Personal pflegen!
-Versprechen einhalten > Mit Homeoffice werben, dann bitte auch nicht so ängstlich damit umgehen. -Versprechen einhalten > Mit Inflationsbonus werben, dann auch bitte auszahlen. -Versprechen einhalten > Mit einer Sache die ich hier nicht nennen kann werben, dann auch bitte einhalten. -Vorgesetzte dahingehend fortbilden den Mitarbeitern zu vertrauen und einen Umgang auf Augenhöhe anzustreben.
Leider ist in der Aufbauphase des Unternehmens die Bürokratie völlig neu erfunden worden. Zahlreiche Prozesse sind viel zu langsam und überladen, in dem Bemühen, alle Sachverhalte und Problemstellungen abzudecken. Ein pragmatischeres Vorgehen würde wesentlich helfen, aber leider wirken viele Abteilungen aktiv dagegen (Mitbestimmung, Datenschutz, Arbeitsrecht, Informationssicherheit, ...)
Der am besten bewertete Faktor von Die Autobahn des Bundes ist Umgang mit älteren Kollegen mit 4,0 Punkten (basierend auf 150 Bewertungen).
Egal ob auf der Autobahnmeisterei oder in den Niederlassungen, in der Zentrale oder Außenstellen - in jeder Abteilung werden auch ältere Kollegen zum Vorstellungsgespräch eingeladen sowie eingestellt. Das macht die Mischung aus.
Ein Mix aus (gesellschaftlich üblichen) Altersstereotypen im Kopf mancher Kollegen, aber auch viel Wertschätzung für fachliche Kompetenz und die Möglichkeit sich unabhängig vom Alter noch weiterzuentwickeln.
Was Mitarbeiter noch über Umgang mit älteren Kollegen sagen?
Am schlechtesten bewertet: Kommunikation
3,0
Der am schlechtesten bewertete Faktor von Die Autobahn des Bundes ist Kommunikation mit 3,0 Punkten (basierend auf 262 Bewertungen).
Nicht vorhanden bis schlecht. Der Leitsatz nach dem Motto: Tu nicht, was ich sage, tu, was ich meine! Es gibt einen gigantischen Katalog an Regularien, den kaum einer vollständig kennt und den die wenigsten befolgen. Jede Niederlassung hat Sonderregelungen. Zum Teil widerspricht sich dies. Als neuer Kollege muss man sich schon eigenständig durch bisherige Erlasse durchkämpfen. Jede Abteilung, jeder Geschäftsbereich scheint einen anderen Wissensstand zu haben. Auch die Leitung weiß wohl nicht von allem.
Furchtbar bürokratisch aufgeladene, gestelzte Kommunikation im Unternehmen in bestem Behördendeutsch, oft von Juristen geprägt, in der Furcht, bloss keine Fehler zu machen. Viele unverständliche und aufgeblasene Richtlinien, um ja alle Sachverhalte abzudecken. Dadurch entstehen überladene und unverständliche Arbeitsanweisungen (Richtlinien). Ein Albtraum.
Verlangt wird Kommunikation von denen, die selber nicht kommunizieren. Ein Geschäftsbereichsleiter gibt regelmäßig Infos an seine Mitarbeiter weiter, ein anderer lässt es ganz sein, wodurch Infos aus der Niederlassung gar nicht erst bei den Mitarbeitern ankommen.
Top-Führungskräfte (Niederlassungsdirektor und Geschäftsbereichsleiter) reden gebetsmühlenartig von Transparenz und Kommunikation (z.B. "Wir reden miteinander, nicht übereinander") - das Gegenteil ist der Fall: unangenehme Meinungen werden aktiv unterdrückt.
Kommunikation 0. Das eigene Wort ist bei der Obrigkeit nichts wert, die Führungskräfte bleiben "unter sich". Unseren Niederlassungsleiter habe ich nie zu Gesicht bekommen geschweige denn ein Wort mit ihm gewechselt.
Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,1 Punkten bewertet (basierend auf 178 Bewertungen).
Es gibt Fortbildungen für die man sich anmelden kann. Für meinen Bereich ist recht wenig dabei. Habe mich aber noch nicht ausführlich damit befasst. Ich habe aber den Eindruck dass das Thema Fortbildung hier recht gut abgedeckt ist.
Leider gibt es keine Konzepte um junge und engagierte Menschen langfristig a das Unternehmen zu binden und somit zu halten im umkämpften Arbeitsmarkt. Das machen andere öffentliche Unternehmen besser
Für Führungskräfte stand die Welt der Weiterentwicklung offen, für diejenigen, die es anwenden mussten, war es stetig ein Kampf überhaupt eine Weiterbildung zu bekommen. Karriere, null Chancen
Wer Lust hat, kann sich zu Schulungen, Weiterbildungen und techn. Informationen vormerken lassen. Diese werden unter Lohnfortzahlung und Reisekostenzuschuss vom Dienstherrn übernommen.
Es redet jeder irgendwie mit, ein roter Faden ist nicht zu erkennen. Das Wohlwollen der Führungskraft ist viel wichtiger als Können oder Leistung des Mitarbeiters.
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?
Fragen zu Bewertungen und Gehältern
Die Autobahn des Bundes wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,5 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Bau/Architektur schneidet Die Autobahn des Bundes schlechter ab als der Durchschnitt (3,7 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 68% der Mitarbeitenden Die Autobahn des Bundes als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Anhand von insgesamt 713 Bewertungen schätzen 61% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
Basierend auf Daten aus 431 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Die Autobahn des Bundes als eher modern.