Werden Sie Teil des #teamautobahn und arbeiten Sie mit 13.000 Kolleginnen und Kollegen in ganz Deutschland an unserem gemeinsamen Ziel: die weltweit bekannten deutschen Autobahnen noch leistungsfähiger zu machen.
Die Autobahn GmbH des Bundes wurde im Zuge der Bundesfernstraßenreform im September 2018 gegründet. Das Unternehmen befindet sich zu 100% in Bundeseigentum und hat seinen Hauptsitz in Berlin. Das Ziel der Gesellschaft ist die Bereitstellung eines leistungsfähigen und sicheren Bundesautobahnnetzes mit einheitlichen Qualitätsstandards.
Neben der Zentrale gliedert sich das Bundesgebiet in 10 Niederlassungen. Mit weiteren 41 Außenstellen, 42 Verkehrsleitzentralen und 189 Autobahnmeistereien sind wir bundesweit vertreten. Träumen auch Sie von einer Karriere auf der Überholspur?
Besuchen Sie unsere Karriereseite für alle aktuellen Stellenangebote.
Produkte, Services, Leistungen
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Aufbauphase hat die Autobahn GmbH des Bundes seit dem 1. Januar 2021 sämtliche Aufgaben in Bezug auf Autobahnen in Deutschland übernommen – das heißt Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung, Finanzierung und vermögensmäßige Verwaltung.
In der Praxis ergeben sich daraus unzählige spannende und herausfordernde Aufgabenbereiche: Ingenieur:innen haben die Gelegenheit, innerhalb ihrer Spezialisierungen an den mit anspruchsvollsten und größten Infrastrukturprojekten des Landes mitzuwirken. IT-Spezialist:innen hingegen tragen die Verantwortung für verschiedenste komplexe Systeme - von den ERP-Systemen hin zur Integration innovativer Telematik zur Steuerung der Verkehrsströme. Auch die Bereiche Personal, Recht und Finanzen haben spannende Projekte vor sich.
Fairness. Hauseigener Tarifvertrag, faire Vergütung nach Tätigkeit statt Formalqualifikation, attraktive Benefits wie z.B. betriebliche Altersvorsorge.
Zukunft. Aktive Mitgestaltungsmöglichkeiten in einem innovativen Unternehmen, persönliche Weiterentwicklung und Fortbildung, deutschlandweite Karriereperspektiven.
Familienfreundlich. 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitmöglichkeiten.
Videos
Ingenieurskunst - Ein Tag bei der Autobahn3:02
Arbeitgeber Autobahn1:41
Betriebsdienst - Ein Tag bei der Autobahn1:07
Für Bewerber
Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Die Autobahn GmbH des Bundes.
Gemeinsam. Sicher. Mobil.
Haben Sie Lust am Aufbau einer neuen Gesellschaft beizutragen und Teil einer der größten Infrastrukturreformen der Bundesrepublik zu sein? Haben Sie Freude am Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Berufsfeldern und einem Umfeld, das auf Ihre Ideen und Kompetenzen setzt? Möchten Sie die Zukunft der Autobahnen mitgestalten?
Werden Sie Teil des #teamautobahn!
Unser Stellenangebot wird regelmäßig ergänzt. Falls dieses Mal nicht die ideale Stelle für Sie dabei war, möchten wir Sie einladen, uns erneut zu besuchen und nach Neuveröffentlichungen Ausschau zu halten.
Träumen auch Sie von einer Karriere auf der Überholspur? Besuchen Sie unser Karriereportal unter https://www.autobahn.de/karriere
Sie sind motiviert und suchen nach einer neuen beruflichen Herausforderung?
Wir sind neugierig auf Sie – welche Kompetenzen und Fähigkeiten bringen Sie mit ins #teamautobahn?
Die stellenspezifischen Erwartungen an den Bewerber sind in unseren Ausschreibungen einheitlich unter dem Absatz „Stellenanforderungen“ zu finden.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam den Aufbauprozess der Autobahn GmbH begleiten zu dürfen.
· Alle ausgeschriebenen Stellen auf unserer Karriereseite sind vakant.
· Sollten Sie Interesse an zwei oder mehreren Stellen haben, können Sie sich sehr gerne mehrfach bewerben.
· Sollte Ihre Wunschstelle derzeit nicht vakant sein, haben Sie auch die Möglichkeit sich initiativ zu bewerben.
· Sollten Sie Fragen zu Ihrer Bewerbung oder dem Verfahren haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Wenn Sie eine passende Stelle gefunden haben, können Sie sich über unser Portal Recruitee bewerben. Von unserer Stellenausschreibung gelangen Sie direkt zu unserem Bewerbermanagementsystem.
Bitte hinterlegen Sie im Bewerbungsportal Anschreiben, Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse im PDF-Format. Sofern wir weitere Unterlagen von Ihnen benötigen, würden wir diese bei Ihnen anfordern.
Halten Sie die Ansprache in Ihrer Bewerbung gerne allgemein, da mehrere Parteien am Auswahlprozess beteiligt sind.
Verfassen Sie Ihre Bewerbung gerne in deutscher Sprache.
Darüber hinaus haben Sie über unsere Karriereseite auch die Möglichkeit sich initiativ zu bewerben. Suchen Sie dafür auf unserer Karriereseite nach der Stellenausschreibung „Initiativbewerbung“ und bewerben Sie sich.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir zur Sicherstellung eines zügigen Bewerbungsprozesses sowie aus datenschutzrechtlichen Gründen eine Bewerbung per E-Mail nicht berücksichtigen können.
Bewerbung
Bewerbung: Die Bewerbung erfolgt über unsere Online-Formular. Bitte geben Sie alle benötigten Informationen an und laden Sie Ihren Lebenslauf sowie Zeugnisse und alle weiteren relevanten Dokumente hoch.
Bewerberprofil
Nach dem Absenden wird aus Ihren personenbezogenen Daten automatisch ein Profil in unserer Datenbank generiert. Dieses Profil wird nun von unserem Recruiting Team geprüft und dann für den Fachbereich freigegeben.
Telefoninterview
Wenn wir denken, dass Sie zu uns passen, ist der nächste Schritt die Einladung zu einem Telefoninterview. Dieses dauert in der Regel ca. 30 Minuten. Sollten wir vorweg noch dringend Fragen haben, melden wir uns per E-Mail. Natürlich können Sie uns auch bei Fragen gerne kontaktieren.
Vorstellungsgespräch
Im zweiten Step bitte wir Sie zu einem persönlichen Gespräch zu uns, um Sie besser kennenzulernen. Dann können Sie auch gleich einmal Ihre potentiellen neuen Kollegen kennen lernen. Für das Vorstellungsgespräch sind im Durschnitt ca. 60 Minuten angesetzt.
Feedback
Passen Sie zu uns? Passen wir zu Ihnen? Bilden wir zusammen ein gutes Team? Sind wir der nächste Schritt auf Ihrer Karriereleiter? Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Vertragsverhandlungen
Es geht in die heiße Phase! Im Anschluss verhandeln wir mit Ihnen Ihren Arbeitsvertrag. Es fehlt nur noch die Unterschrift!
Willkommen
Herzlich willkommen bei der Autobahn GmbH des Bundes! Wir freuen uns, Sie unserem Team begrüßen zu dürfen.
Berufsbilder
FAQs
Hier beantwortet Die Autobahn GmbH des Bundes häufig gestellte Fragen zum Unternehmen. Die Fragen wurden vom Unternehmen ausgewählt.
Die Autobahn GmbH mit der Zentrale in Berlin, 10 regionalen Niederlassungen, 41 Außenstellen und 189 Autobahnmeistereien übernimmt die Ausführung von Planung, Bau, Erhaltung und Betrieb sowie Finanzierung und vermögensmäßige Verwaltung der Autobahnen. Neben Autobahnen wird die Autobahn GmbH in den drei Stadtstaaten Hamburg, Berlin und Bremen ab dem 01.01.2021 auch für die Bundesstraßen in der Baulast des Bundes zuständig sein. Die Autobahn GmbH wird die Bauherrenfunktion wahrnehmen, die Maßnahmen planen und baulich umsetzen sowie den Betriebsdienst ausführen (z.B. Durchführung des Winterdienstes).
Am 1. Januar 2021 hat der Bund von den Ländern die Ausführung von Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung und Finanzierung der Bundesautobahnen übernommen. Ziel der Reform ist es, die Leistungsfähigkeit unserer Autobahnen zu stärken, damit alle Autobahnnutzer von einer modernen, sicheren Infrastruktur profitieren. Schneller planen, effizienter bauen, betreiben und erhalten - das ist der Fokus und zwar direkt mit dem Betriebsstart am 1. Januar 2021.
Das FBA mit dem Hauptsitz in Leipzig und drei regionalen Standorten (Bonn, Hannover und Gießen) wird ab Beginn des kommenden Jahres im Wesentlichen hoheitliche Aufgaben übernehmen und insbesondere die zuständige Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde für den Bau oder die Änderung von Bundesautobahnen und Bundesstraßen in Bundesverwaltung sein. In seiner Rolle als Dienstherr über die Beamtinnen und Beamten in der Autobahn GmbH koordiniert das FBA derzeit die Versetzungsverfahren aus den Ländern zum Bund.
Der fachliche Austausch zwischen Bund und Ländern ist enorm wichtig, nicht zuletzt um die Ziele der Reform nachhaltig umzusetzen. Die Zusammenarbeit ist überaus konstruktiv. Es gibt im Rahmen der Transformation temporäre Kooperationen z.B. im Bereich ITEs gibt eine Kooperation im Bereich der Straßenwärterausbildung und der gemeinsamen Nutzung der überbetrieblichen Ausbildungszentren und dualen Hochschulen. Prüferinnen und Prüfer der zuständigen Stellen der Länder werden in die Straßenwärterausbildung einbezogen.Im Sinne des Beschlusses der Verkehrsministerkonferenz der Länder vom 14./15. Oktober 2020 sind unter Federführung der Niederlassungen Begleitgremien etabliert worden. An diesen Halbjahresgesprächen nehmen Vertreter der Autobahn GmbH und der Länder (Verkehrsministerien und Straßenbauverwaltungen) teil.Abstimmungen zu operativen Fragestellungen finden auf Niederlassungsebene zwischen der Autobahn GmbH des Bundes und den Ländern (Straßenbauverwaltungen) statt.
Die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) betreut gegenwärtig 141 Autobahnprojekte und 52 Bundesstraßenprojekte. Mit Stand 31. Dezember 2019 liegt das noch zu realisierende Auftragsvolumen bei rund 21,7 Milliarden Euro. Die DEGES bleibt zunächst in ihrer bisherigen Form bestehen. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die zur Autobahn GmbH wechseln möchten, soll ein Übergang ermöglicht werden. Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass die Funktionsfähigkeit der DEGES aufrechterhalten bleibt. Die Verträge der Länder mit der DEGES für die Planung und/oder den Bau von Projekten gehen auf die Autobahn GmbH über. Die DEGES bleibt unverändert Auftragnehmer dieser Verträge.Die Umsetzung der Autobahnreform wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Standorte
Was Mitarbeiter sagen
Was Mitarbeiter gut finden
Der Zusammenhalt unserer Abteilung und 100% Unterstützung unseres Abteilungs- sowie Bereichsleiters. Unserer Leitungen schenken uns ihr ganzes Vertrauen und das schätzen wir sehr und sind darauf bedacht dieses nicht auszunutzen.
Zum Glück steuern in vielen Fällen die externen Dienstleister die internen Mitarbeitenden innerhalb der Projekte. So ist stets sichergestellt, dass es einen Schuldigen gibt, wenn etwas schiefläuft.
Möglichkeiten der inhaltlichen Mitgestaltung von Prozessabläufen; bundesweiter Austausch und Vernetzung sind gewollt und werden aktiv befürwortet; überregionale Erfahrungsaustausche;
Leider oftmals eher langsam bei den Entscheidungen und die internen Arbeitsprozessen, hier müssen zu viele Hierarchien durchschritten werden bis die Geschäftsführung etwas vorgelegt und/ oder unterzeichnen kann.
Arbeitsklamotten Beschaffung etwas holprig und es dauert lange bis man endlich eigene Arbeitklamotten hat. Dies ist aber auch den Aktuellen Lieferproblemen und den Nachwirkungen von Corona geschuldet.
Kein zusammenhalt und keine Förderung einzelner Mitarbeiter. Lieber das Eisen selber mal in die Hand nehmen anstatt externe die Probleme lösen zu lassen. Nur Fehler die sich hierbei einschleichen
Obwohl vom Hauptsitz schon versucht wird "frei" zu arbeiten, merkt man halt schon noch das es "öffentlicher Dienst" ist und einige Dinge nicht so leicht gehen, wie man es aus der Wirtschaft kennt.
Kaum Aufstiegsmöglichkeiten, tarifgerechte Bezahlung muss erkämpft werden, man wird nicht ernst genommen, schlechtes Führungsverhalten, Fürsorgepflicht wird nicht wahrgenommen
Prozesse vereinfachen und mit sinnvollen Tools unterstützen ! Beispiel Dienstreiseantrag. Aktuell: Man sendet einen Antrag per Mail zur Reisestelle um Zugriff aufs Antragstool zu bekommen. Nach der Freischaltung füllt man den Dienstreiseantrag aus, dieser wird vom Verantwortliche über das Tool freigegeben. Anschließend sendet man den Antrag als PDF, per Mail zur Reisestelle. Der Prozess um die Reisekosten abzurechnen ist auch nochmal zwei Grade umständlicher und benötigt auch den Dokument-Versand per Mail. Da fragt man sich als Mitarbeiter warum man nicht ...
Entwicklungschancen, Abbau der Hierarchien, faire Bezahlung, mehr Wertschätzung der Leute, die hier täglich viel leisten, Überstunden in Kauf nehmen, Gesundheit ignorieren. Weniger Führung ist oft mehr. Weniger Dauerschleifen in den Abstimmungsketten, die nichts entscheiden und fachlich inkompetent sind. Mehr aufs Fachpersonal zählen und dieses ernst nehmen. Kritik in der Sache sollte für Führungskräfte kein Problem darstellen oder persönlich genommen werden. Wäre Teil einer Führungskompetenz. Und vor allem Prioritäten setzen und zwar im Gespräch mit den Mitarbeitern und nicht von oben ...
Faire Bezahlung für alle Mitarbeiter, egal ob übergeleitet oder nicht. Damit wird ja schließlich auch Werbung gemacht = Gleiche Arbeit = gleiches Geld. Bei der Wahl von zu besetzenden Vorgesetztenstellen sollte sowohl auf das fachliche Hintergrundwissen als auch auf qualifizierte Personalführung geachtet werden. Und auch in der Personalführungsebene stirbt man nicht davon, wenn man zu Unrecht gekürzten Fahrgeldzuschuss nach Monaten dann doch nachzahlen muss, dass man sich auch für seinen Irrtum entschuldigt, als schriftlich darauf hinzuweisen "ausnahmesweise ohne Rechtsansprüche erhalten ...
Der am besten bewertete Faktor von Die Autobahn des Bundes ist Umgang mit älteren Kollegen mit 4,0 Punkten (basierend auf 86 Bewertungen).
Achtung: Der Umgang mit älteren Kollegen ist "zu gut". Personen kurz vor Pension und 40 Jahren Berufserfahrung übernehmen Verantwortung in Bereichen, für die sie ungeeignet sind. Die zusätzliche Arbeit (s. interessante Aufgaben) bleibt bei den "jungen Leuten" hängen.
Was Mitarbeiter noch über Umgang mit älteren Kollegen sagen? 86 Bewertungen lesen
Am schlechtesten bewertet: Image
2,7
Der am schlechtesten bewertete Faktor von Die Autobahn des Bundes ist Image mit 2,7 Punkten (basierend auf 93 Bewertungen).
Das Image in der Öffentlichkeit ist schlecht. Aber leider aus den falschen Gründen, die Probleme/Skandale die in der Presse erwähnt werden sind nicht die Probleme an der die Organisation krankt. Zum einem währe das politische Rahmenwerk und der Zeitrahmen zu nennen. Der war nie wirklich realisierbar und die Mitarbeiter sind die Leidtragenden, weil sie alles in ihrer Macht stehende tun müssen um unmögliche Deadlines zu halten. Der Gesamt-Betriebsrat ist auch eine Krücke, wenn es ums erreichen der Ziele geht. So ...
Das Image ist viel schlechter als die Stimmung in der Autobahn GmbH selbst. Schade, dass die Außendarstellung so negativ ist. Die Arbeiten macht echt Spaß und die Kollegen sind klasse.
Man ließt gutes aber auch sehr viel schlechtes, Ich denke das es gutes Potenzial gibt was man ausbauen könnte wenn man sich vom "alten Wasserkopf" mal verabschieden würde
Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 2,9 Punkten bewertet (basierend auf 92 Bewertungen).
Karrieremöglichkeiten sind definitiv da. Bei der Weiterbildung fehlen noch ordentliche Konzepte, die den Weg zur Wunschweiterbildung aufzeigen. Es gibt jedoch eine Lernplattform mit bereits vielen Standard Schulungsangeboten.
Es ist erwünscht, dass man Fortbildungen besucht. Der Genehmigungsvorgang ist jedoch sehr zäh. Aufstiegschancen sind wie im öffentlichen Dienst üblich nur dann gegeben, wenn eine Stelle frei wird.
Sehr gut. Man hat viele Möglichkeiten sich weiterzubilden. Ob Ausbildung oder später eine Meisterausbildung. Wenn man sagt das man sowas möchte wird versucht eine Lösung zu finden.
Weiterbildungsprogramme starten in absehbarer Zeit; 1-jähriges Mentoring-Programm für Frauen mit Führungsperspektive; Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung werden eruiert
Ein ernsthaftes Fortbildungswesen ist auch nach 1,5a noch nicht erkennbar- lediglich Seminare über die Lernplattform oder Webex. Das Angebot ist jedoch sehr begrenzt.