Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?
Fachhochschule Dortmund Logo

Fachhochschule 
Dortmund
als Arbeitgeber

Wie ist es, hier zu arbeiten?

4,2
kununu Score89 Bewertungen
89%89
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit

    • 3,9Gehalt/Sozialleistungen
    • 4,4Image
    • 4,1Karriere/Weiterbildung
    • 4,5Arbeitsatmosphäre
    • 3,9Kommunikation
    • 4,5Kollegenzusammenhalt
    • 4,5Work-Life-Balance
    • 4,3Vorgesetztenverhalten
    • 4,4Interessante Aufgaben
    • 4,3Arbeitsbedingungen
    • 4,1Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 4,6Gleichberechtigung
    • 4,6Umgang mit älteren Kollegen

Awards

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Fachhochschule Dortmund
Branchendurchschnitt: Bildung

Mitarbeiter:innen nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Kollegen helfen und Sich kollegial verhalten.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
Fachhochschule Dortmund
Branchendurchschnitt: Bildung
Unternehmenskultur entdecken

Unternehmensinfo

Wer wir sind

An einem modernen und zukunftsorientierten Wirtschaftsstandort schaffen wir an der Fachhochschule Dortmund die Voraussetzungen, um miteinander Potentiale zu entfalten.

Die Welt verändert sich – wir verändern uns mit.

Hervorgegangen sind wir aus der 1890 eröffneten „Königlichen Werkmeisterschule für Maschinenbauer“ – heute zeichnet uns Vielseitigkeit aus. Unsere Studierenden haben die Auswahl aus mehr als 70 Bachelor- und Master- sowie dualen und berufsbegleitenden Studiengängen. Das Angebot erstreckt sich über die acht Fachbereiche Architektur, Design, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Angewandte Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Informationstechnik. Auch mit unserer Forschung und zahlreichen Transferprojekten setzen wir als größte Fachhochschule im Ruhrgebiet wichtige Impulse für die Region.

Geblieben ist unser Grundgedanke: Studium und Lehre sind daran orientiert, anwendungsnahe Probleme und Aufgaben zu lösen. Erfahrene Professorinnen und Professoren garantieren den rund 13.000 Studierenden die Verbindung zur Praxis und schaffen damit sehr gute Beschäftigungsperspektiven.

Perspektiven für die Zukunft

Wir alle verfolgen das Ziel, jungen Menschen Raum zur fachlichen wie persönlichen Entwicklung zu geben und sie während ihrer Hochschullaufbahn bedarfsorientiert zu unterstützen. Unser Anspruch ist dabei neben der Vermittlung von Lehrinhalten, Fähigkeiten und Fertigkeiten auch die Kompetenzen eines jeden Einzelnen zu identifizieren, nutzbar zu machen und nachhaltig zu stärken.

An unserer Fachhochschule Dortmund haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen aktiv einzubringen und so den Lernenden einen kontinuierlichen Wissenszuwachs zu ermöglichen.

Gute Lehre und Forschung funktioniert nicht ohne gute Verwaltung und Infrastruktur. Ganz egal ob im Studierendenservice, in der Personal- und Finanzabteilung, der Bibliothek oder im Gebäudemanagement: An der Fachhochschule Dortmund erwartet Sie eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit, bei der Sie immer nah an den Menschen sind.

Kennzahlen

Mitarbeiter900

Social Media

Was wir bieten

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 78 Mitarbeiter:innen bestätigt.

  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    79%79
  • KantineKantine
    71%71
  • HomeofficeHomeoffice
    69%69
  • Gesundheits-MaßnahmenGesundheits-Maßnahmen
    62%62
  • ParkplatzParkplatz
    59%59
  • KinderbetreuungKinderbetreuung
    56%56
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    55%55
  • Mitarbeiter-EventsMitarbeiter-Events
    53%53
  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    53%53
  • BarrierefreiBarrierefrei
    49%49
  • CoachingCoaching
    44%44
  • RabatteRabatte
    14%14
  • FirmenwagenFirmenwagen
    6%6

Was Fachhochschule Dortmund über Benefits sagt

Wir bieten eine Vielzahl an interessanten beruflichen Tätigkeiten mit attraktiven Leistungen für Ihre individuelle Lebensplanung.

Faire Vergütung motiviert. Bei uns erfolgt Ihre leistungsgerechte Vergütung nach W-Besoldung, A-Besoldung oder nach den Entgeltgruppen des TV-L. Dabei bieten vermögenswirksame Leistungen und eine Betriebsrente zusätzliche Anreize und finanzielle Sicherheit.

Mit Weiterbildung Potentiale fördern. Wir wollen uns und Sie weiterbilden. Dazu gibt es bei uns vielfältige interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten. So fördern wir gezielt Ihre Kompetenzentwicklung und unsere Weiterentwicklung.

Ihre Familie im Fokus. Wir sind als Familiengerechte Hochschule zertifiziert und wollen Sie dabei unterstützen, Beruf und Familie in Einklang zu bringen. Dazu bieten wir flexible Zeitmodelle und die Option auf Telearbeit und Home Office an. Belegkindergartenplätze bei der AWO, ein U3-Kinderbetreungsangebot und Ferienbetreuung sowie bereitgestellte Spielecken und Eltern-Kind-Räume entlasten Sie zusätzlich.

Gelebtes Gesundheitsmanagement. Wir engagieren uns für Ihr körperliches und seelisches Wohlergehen. Unser Angebot geht hierbei über ergonomische Arbeitsplätze und gesunde Kost weit hinaus – auf Wunsch können Sie Vorsorgeuntersuchungen nutzen, den betriebsärztlichen Dienst konsultieren oder an Fitness- oder Entspannungsgruppen teilnehmen.

Die großen „kleinen“ Dinge. Wir wollen, dass Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz rundum wohlfühlen. Deshalb bieten wir gerne vergünstigte Mensa-Mahlzeiten an. Für Ihre Fitness stehen Ihnen verschiedenste Hochschulsportangebote zur Verfügung. Und wer mit dem Wagen kommt, kann kostenlos bei uns parken.

Was macht es besonders, für uns zu arbeiten?

Als weltoffene Fachhochschule glauben wir an Verständnis, Respekt und ein konstruktives Arbeitsklima, in dem wir uns gegenseitig unterstützen.

Im wissenschaftlichen Bereich bieten wir:

  • Vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
  • Anwendungsbezogene Forschung in Ihrer Disziplin
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen
  • Ausgeprägter Gestaltungsspielraum

Im Bereich Technik und Verwaltung bieten wir:

  • Interessante und verantwortungsvolle Tätigkeiten mit flachen Hierarchien
  • Zahlreiche Angebote zur Gesundheitsförderung
  • Vielfältige interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten zur gezielten Kompetenzentwicklung
  • Faire und leistungsgerechte Vergütung

Wir sind als Familiengerechte Hochschule zertifiziert und wollen Sie dabei unterstützen, Beruf und Familie in Einklang zu bringen. Dazu bieten wir flexible Zeitmodelle und die Option auf Telearbeit und Home Office an. Belegkindergartenplätze, ein U3-Kinderbetreungsangebot und Ferienbetreuung sowie bereitgestellte Spielecken und Eltern-Kind-Räume entlasten Sie zusätzlich.

Wen wir suchen

Aufgabengebiete

  • Professorinnen und Professoren
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
  • Lehrbeauftragte
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
  • Auszubildende

Für Bewerber:innen

Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Fachhochschule Dortmund.

  • Professuren, Beamtenrecht und Lehrkräfte für besondere Aufgaben

    Mario Essig

    Hohe Straße 28

    44139 Dortmund

    0231/9112-9239

    essig@fh-dortmund.de

    Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung, Lehraufträge

    Anja Beer

    Hohe Straße 28

    44139 Dortmund

    0231/9112-9180

    beer@fh-dortmund.de

    Auszubildende

    Viviane Heß
    Hohe Straße 28
    44139 Dortmund

    0231/9112-8372
    viviane.hess@fh-dortmund.de

  • Online über unsere Karrierewebseite.

    • Vorstellungsgespräche, ggf. mit Präsentation
    • Bei Berufungsverfahren Probevorlesung und Fachgespräch

Standorte

Was Mitarbeitende sagen

Was Mitarbeitende gut finden

Abwechslungsreiche Aufgaben, sehr gute Work-Life-Balance, flexible Arbeitszeiten/ Gleitzeit
Bewertung lesen
Flexibles tätigkeitsfeld
Bewertung lesen
Die großartige Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die – für den öffentlichen Dienst – flexible Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung, das wertschätzende Miteinander, die vielfältigen Themen und der Blick auf die Gesundheit der Mitarbeitenden sind hier sicherlich hervorzuheben. Neben vielen anderen Dingen. Insbesondere das Gesundheitsmanagement mit verschiedenen Angeboten über Mobile Massagen, Pausenexpress, Jobrad, Campus-/Firmenläufe bis hin zu drei anonymen Sitzungen bei einer Psychotherapeuten pro Jahr, für die die FH die Kosten übernimmt, ist alles mit dabei.
Am Ende steckt in der FH ...
Bewertung lesen
Ich arbeite sehr gerne an der Hochschule seit sehr vielen Jahren und man wird immer unterstützt, wenn man Leistungen bringt und zuverlässig ist. Es gibt sehr viel Flexibilität für die Gestaltung des Arbeitsplatzes.
Bewertung lesen
Die offene Kommunikation auch der Hochschulleitung
Bewertung lesen
Was Mitarbeitende noch gut finden?

Was Mitarbeitende schlecht finden

Es fehlt an vielen Stellen die Modernität, im Vergleich zu vielen Wirtschaftsunternehmen. Für eine öffentliche Einrichtung, aber schon ganz gut.
Bewertung lesen
Behördensstrukturen
Bewertung lesen
Die Aufstiegschancen sowie die leistungsorientierte Bezahlung sind im öffentlichen Dienst begrenzt. Da könnte sich noch mehr an der freien Wirtschaft orientiert werden und zum Beispiel mit flexiblen Boni gearbeitet werden. Aber dafür kann die FH recht wenig. Da müsste über die Tarifverträge ran gegangen werden.
Das Essensangebot in der Mensa, die nicht von der FH betrieben wird, ist stark verbesserungsfähig. Zudem sind die Kosten für Beschäftigte im Vergleich zu Studierenden sehr hoch.
Bewertung lesen
Allgemein sollte der öffentliche Dienst seine Rechte als Arbeitgeber mehr in Anspruch nehmen und auch durchsetzen.
Bewertung lesen
mangelnde Kommunikation und Organisation zwischen den einzelnen Abteilungen
Bewertung lesen
Was Mitarbeitende noch schlecht finden?

Verbesserungsvorschläge

Entscheidungen müssten schneller und konsequenter getroffen werden bzw. auch besser und klarer kommuniziert werden, da sonst Unruhe entsteht.
Bewertung lesen
Die FH sollte dringend an der MItarbeiterbindung arbeiten und individuelle Aufstiegschancen aufzeigen. Der öffentliche Dienst wird generell immer unattraktiver für junge Leute und das gilt natürlich auch für die FH. Das zeigt sich bereits jetzt bei Stellenbesetzungsverfahren.
Bewertung lesen
Tatsächliche Fachkompetenz einiger Positionen hinterfragen. Mehr in die Tat umsetzen und Fakten schaffen als in Meetings in einem Morast aus schwammigen Aussagen und Buzzwords umher zu dümpeln. Mehr klare Strukturen in Abteilungen und Zuständigkeiten bringen.
Bewertung lesen
Bessere Kommunikation, Stellen teilweise umbesetzen, bessere Vergütung für SHK und WHK Stellen
Bewertung lesen
Vielleicht mal versuchen das zu erfüllen, was versprochen wird? Wäre ein guter Anfang!
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch vorschlagen?

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Gleichberechtigung

4,6

Der am besten bewertete Faktor von Fachhochschule Dortmund ist Gleichberechtigung mit 4,6 Punkten (basierend auf 10 Bewertungen).


Es herrscht eine Kultur der Fairness und Chancengleichheit, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder anderen persönlichen Merkmalen. Frauen und Männer haben die gleichen Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung und werden basierend auf ihren Leistungen und Fähigkeiten beurteilt, nicht aufgrund ihres Geschlechts.
5
Bewertung lesen
Die Geschlechter werden aus meiner Sicht gleich behandelt, es gibt viele weibliche Führungskräfte und das Angebot zur Teilzeitarbeit ist überdurchschnittlich gut!
5
Bewertung lesen
Als Mann nicht ganz einfach zu bewerten, allerdings ist ein großer Teil der Leitungsebene weiblich, weshalb ich sagen würde, dass die Gleichberechtigung an der FH Dortmund weit vorangeschritten ist.
5
Bewertung lesen
Im öffentlichen Dienst wird nach wie vor nur auf die institutionelle Qualifikationen geschaut. Das lassen sie Kolleg*innen einen zwar nicht spüren, aber die Karrierechancen werden dadurch sehr gebremst. Das muss man nur wissen oder man studiert noch währenddessen. ;)
Die Kolleg*innen sind bunt gemischt. Alt und jung mit oder ohne Behinderungen ist alles nicht wichtig.
3
Bewertung lesen
Stellenweise scheint eine eigene Definition von Gleichberechtigung zu herrschen.
3
Bewertung lesen
Was Mitarbeitende noch über Gleichberechtigung sagen?

Am schlechtesten bewertet: Kommunikation

3,9

Der am schlechtesten bewertete Faktor von Fachhochschule Dortmund ist Kommunikation mit 3,9 Punkten (basierend auf 17 Bewertungen).


Anfangs dachte ich noch, es läge an mir, wenn ich Meetings nicht folgen konnte. Nach Rücksprachen mit Kollegen und Kolleginnen wurde mir mein Eindruck jedoch bestätigt, dass viele Meetings schlichtweg keinen nennenswerten Inhalt haben bzw. keinen, der nicht auch innerhalb einiger Sätze per Mail hätten kommuniziert werden können. Stattdessen wirkt es oftmals so, als würden Meetings anberaumt werden einfach aus dem Grund, damit sie stattfinden. Anstatt Fakten und Entscheidungen gibt es leere Phrasen, geschmückt mit aktuellen Buzzwords und am Ende ...
2
Bewertung lesen
Arbeitnehmer*innen sollen kommunizieren, aber Vorgesetzte tun dies im Gegenzug nicht.
1
Bewertung lesen
Mal besser, mal schlechter, aber grundsätzlich merkt man, dass die meisten um gute Kommunikation bemüht sind. In unserem Team klappt das meistens ziemlich gut, andere Einrichtungen und auch die Hochschulleitung können daran teilweise noch arbeiten.
3
Bewertung lesen
Unter manchen Kollegen manchmal problematisch.
3
Bewertung lesen
Manche Kollegen machen ihre eigenen Dinge Stichwort "Dafür bin ich nicht zuständig".
Gelegentlich sieht man hier einfach wieder die klassische Bürokratisierung in allen Dingen.
3
Bewertung lesen
Was Mitarbeitende noch über Kommunikation sagen?

Karriere und Weiterbildung

Karriere/Weiterbildung

4,1

Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 4,1 Punkten bewertet (basierend auf 17 Bewertungen).


Die Karrierechancen sind eher begrenzt. Ein Aufstieg ist aber natürlich immer möglich, wenn man die entsprechenden Qualifikationen hat und die passende Leistung bringt. Das Weiterbildungsangebot ist sehr groß und es gibt immer die Möglichkeit sich auch selbst auf die Suche nach externen Weiterbildungen zu machen, die in der Regel auch genehmigt werden - wenn sie zum Aufgabengebiet passen.
4
Bewertung lesen
Karriere ist schwierig. Ein langer Atem oder sehr gute Kontakte sollte man mitbringen. Siehe auch Vorgesetztenverhalten.
Fort- und Weiterbildungen gibt es genügend. Für meinen Geschmack aber mehr im Bereich Work-Life-Balance als mit fachlichem Bezug.
3
Bewertung lesen
Bei der Besetzung einiger Positionen beschleicht mich das Gefühl, dass es lediglich Zeit und vielleicht etwas So­cia­li­zing bedarf, um die Karriereleiter aufzusteigen. Die Chancen stehen also ganz gut, wie es scheint.
3
Bewertung lesen
Die Fachhochschule Dortmund fördert und unterstützt Mitarbeiter*innen auf ihrem beruflichen Weg. Es wird eine Vielzahl von Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten angeboten.
5
Bewertung lesen
Man wird bei allen Vorhaben unterstützt, auch finanziell.
5
Bewertung lesen
Was Mitarbeitende noch über Karriere/Weiterbildung sagen?

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Fachhochschule Dortmund wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 4,2 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Bildung schneidet Fachhochschule Dortmund besser ab als der Durchschnitt (3,6 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 89% der Mitarbeitenden Fachhochschule Dortmund als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Anhand von insgesamt 89 Bewertungen schätzen 70% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
  • Basierend auf Daten aus 29 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Fachhochschule Dortmund als eher modern.
Anmelden