Welches Unternehmen suchst du?

Let's make work better.

Landeshauptstadt Stuttgart Logo

Landeshauptstadt 
Stuttgart
als Arbeitgeber

Wie ist es, hier zu arbeiten?

3,3
kununu Score376 Bewertungen
67%67
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit

    • 3,3Gehalt/Sozialleistungen
    • 3,0Image
    • 3,3Karriere/Weiterbildung
    • 3,5Arbeitsatmosphäre
    • 3,0Kommunikation
    • 3,8Kollegenzusammenhalt
    • 3,6Work-Life-Balance
    • 3,3Vorgesetztenverhalten
    • 3,7Interessante Aufgaben
    • 3,2Arbeitsbedingungen
    • 3,3Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 3,8Gleichberechtigung
    • 4,1Umgang mit älteren Kollegen

Gehälter


Wieviel kann ich verdienen?

Mittelwert Bruttojahresgehalt Vollzeit
Verwaltungsangestellte:r41 Gehaltsangaben
Ø44.800 €
Sachbearbeiter:in32 Gehaltsangaben
Ø45.100 €
Erzieher:in25 Gehaltsangaben
Ø40.900 €
Gehälter für 35 Jobs entdecken

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Landeshauptstadt Stuttgart
Branchendurchschnitt: Öffentliche Verwaltung

Mitarbeiter nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Bürokratisch auf Regeln achten und Kollegen helfen.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
Landeshauptstadt Stuttgart
Branchendurchschnitt: Öffentliche Verwaltung
Unternehmenskultur entdecken

Stuttgart von Beruf

Wer wir sind

Wir über uns:
Stuttgart von Beruf - klingt interessant? Ist es auch!
Die Landeshauptstadt Stuttgart beschäftigt mehr als 16.000 Mitarbeitende in einer großen Vielfalt an Tätigkeitsbereichen. Vom Bauingenieur*in über Zahnmediziner*innen bis zum*zur Erzieher*in , von dem*der Architekt*in über den*die Fachangestellte*n für Bäderbetriebe bis zum*zur Schulsekretär*in: die angebotene Stellenpalette ist riesig und es findet sich sicher auch für Sie ein passender Job bei der Landeshauptstadt Stuttgart!

Schauen Sie sich doch einfach unsere aktuellen Stellenausschreibungen unter www.stuttgart.de/stellenangebote an und bewerben Sie sich gerne – Wir freuen uns!

Gerne können Sie auch unseren Stellennewsletter abonnieren, um so jede Woche die neuen Stellenausschreibungen per E-Mail geschickt zu bekommen und garantiert nichts mehr zu verpassen: www.stuttgart.de/stellenangebote/newsletter

Impressum und Datenschutzhinweise:
www.stuttgart.de/xing

Kennzahlen

MitarbeiterMehr als 16.000

Social Media

Was wir bieten

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 282 Mitarbeitern bestätigt.

  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    66%66
  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    60%60
  • KantineKantine
    59%59
  • Gute VerkehrsanbindungGute Verkehrsanbindung
    58%58
  • EssenszulageEssenszulage
    45%45
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    41%41
  • Gesundheits-MaßnahmenGesundheits-Maßnahmen
    40%40
  • HomeofficeHomeoffice
    37%37
  • BarrierefreiBarrierefrei
    36%36
  • InternetnutzungInternetnutzung
    35%35
  • Mitarbeiter-EventsMitarbeiter-Events
    33%33
  • CoachingCoaching
    29%29
  • DiensthandyDiensthandy
    22%22
  • KinderbetreuungKinderbetreuung
    20%20
  • Mitarbeiter-BeteiligungMitarbeiter-Beteiligung
    16%16
  • ParkplatzParkplatz
    14%14
  • RabatteRabatte
    13%13
  • Hund erlaubtHund erlaubt
    3%3
  • FirmenwagenFirmenwagen
    1%1

Was Landeshauptstadt Stuttgart über Benefits sagt

Wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz mit vielen Vorteilen:

  • Unternehmenskultur:
    Eine wertschätzende Unternehmenskultur, ein integratives und tolerantes Arbeitsklima nehmen bei uns einen hohen Stellenwert ein. Damit sich die Vielfalt der Bevölkerung im eigenen Haus widerspiegelt, ist es der Landeshauptstadt Stuttgart ein wichtiges Anliegen, Menschen aus vielen unterschiedlichen Nationen zu beschäftigen. Bei uns sind alle Kolleg*innen, unabhängig von ethnischer Herkunft sowie von Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität gleich wertvoll und willkommen.
  • Sicherheit:
    Die Landeshauptstadt Stuttgart bietet Ihnen nicht nur einen modernen, sondern auch einen zukunfts‐ und standortsicheren Arbeitsplatz.
  • Familienfreundlichekeit und Work-Life Balance:
    Familienfreundlichkeit ist uns ausgesprochen wichtig. Daher bieten wir variable Teilzeitmodelle und an vielen Arbeitsplätzen auch Gleitzeit zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eine betriebliche Kinderbetreuung und erweiterte Arbeitsbefreiungen beispielsweise bei schwerer Erkrankung eines Kindes oder eines nahen Angehörigen. Führungspositionen können bei uns auch in Teilzeit ausgeübt werden. Dies zeigt deutlich: wir legen Wert auf eine ausgewogene Work‐Life‐Balance. Zu den familienfreundlichen Rahmenbedingungen gehören neben den flexiblen Arbeitszeitregelungen auch das Angebot von Telearbeit/Arbeiten im Home Office.
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
    Die Personalentwicklung stellt ein sehr gutes und breites fachübergreifendes Fortbildungsangebot bereit. Unser BildungsCampus bietet Seminare rund um die Themen New Work & Digitalisierung, Methodenkompetenzen, persönliche Kompetenzen sowie Angebote rund um die Führungskräfteentwicklung uvm. Neue Mitarbeitende werden in einigen Bereichen in Einarbeitungsteams gezielt auf die Übernahme ihrer neuen Aufgaben vorbereitet. Mitarbeitende werden bei der Weiterqualifizierung durch von der Stadt eigens eingerichtete Lehrgänge sowie durch Zuschüsse und Dienstbefreiungen unterstützt. Wir bieten Ihnen gezielte Schulungen, damit Sie sich in ihrem neuen Arbeitsumfeld rasch zurechtfinden.
  • Gesundheitsmanagement:
    Unsere Mitarbeitenden sind unser höchstes Gut! Deshalb setzt sich ein starkes Netzwerk interner Akteur*innen und externer Dienstleister*innen für Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden in der LHS ein.Beispielsweise berät und begleitet Sie im Krankheitsfall ein engagiertes Team bei der Wiedereingliederung am Arbeitsplatz. Die Betriebliche Sozialberatung bietet vertrauliche Unterstützung bei allen Fragen rund um die vielfältigen Anforderungen und Belastungen im Arbeits‐ und Privatleben. Wir bieten ergonomisch ausgestattete Arbeitsplätze, ein vielfältiges Angebot an Betriebssportgruppen sowie verschiedene Gesundheits‐ und Bewegungsangebote. Das Miteinander bei der Stadtverwaltung schreiben wir nicht nur im Arbeitsalltag groß: beim Stadtradeln, bei Firmenläufen und Events wie dem Drachenbootrennen sind Teamarbeit gefragt – ganz ohne Leistungsdruck aber mit viel Spaß. Das kommt nicht nur der Gesundheit zugute, sondern auch dem Zusammenhalt in den Teams.
  • Sinnstiftende und vielfältige Tätigkeiten:
    In mehr als 30 Ämtern und Eigenbetrieben finden Sie eine vielseitige Auswahl an Berufs‐ und Ausbildungsmöglichkeiten. Seien Sie für unsere Bürger*innen in jeder Lebenslage die richtige Ansprechperson und wirken Sie aktiv am Stadtgeschehen mit – denn bei der LHS halten wir die Stadt am Laufen und sorgen dafür, dass im Kessel alles rund läuft.
  • Kostenfreies Deutschlandticket für den ÖPNV:
    Ab Mai 2023 können alle Mitarbeitenden der Landeshauptstadt das kostenfreie Deutschlandticket für den ÖPNV nutzen. Der bisherige Arbeitgeberzuschuss zum öffentlichen Nahverkehr für Mitarbeitende der Landeshauptstadt wird dadurch von bisher 28,30 Euro auf 49,00 Euro erhöht, um so die Nutzung des Deutschlandtickets für städtische Beschäftigte vollständig zu finanzieren. Die Erhöhung des Arbeitgeberzuschusses greift auch für Mitarbeitende, die das DB‐Jobticket, BahnCard 100 sowie eine anderweitige Jahresfahrkarte im Fernverkehr nutzen.
  • Fahrradleasing‐Angebot „StuttRad“: Seit kurzem gibt es auch die Möglichkeit über unseren Kooperationspartner ein Fahrrad zu leasen. Dies bietet nicht nur Vorteile für die Umwelt und Ihre Gesundheit sondern bringt im Vergleich zum Direktkauf auch steuerliche Vorteile mit sich!
  • Betriebsrestaurants:In zwei zentralen Betriebsrestaurants in Stuttgart‐Stadtmitte sowie mehreren Außenkantinen bieten wir unseren Beschäftigten täglich mehrere Mittagessen, bei denen auf regionale und frische Produkte geachtet wird. Das Essen wird von der Landeshauptstadt Stuttgart bezuschusst und ist somit zu sehr günstigen Preisen erhältlich.
  • Betriebliche Altersvorsorge und Zusatzversorgung:
    Die Zusatzversorgung ist eine Art Betriebsrente, die in den Tarifverträgen geregelt wird. Beschäftigte erhalten dadurch bei Berufsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit oder im Alter eine zusätzliche Rente.
  • Nachwuchsförderung und Qualifizierung:
    Wir setzen auf gezielte Nachwuchsförderung sowie eine fortlaufende Weiterbildung und Qualifizierung des Personals. Eine vielseitige, qualitativ hochwertige und moderne Ausbildung bildet hier eine entscheidende Grundlage. Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und der Führungsnachwuchsentwicklung schließen sich an, eröffnen Ihnen Perspektiven und sichern der Landeshauptstadt den künftigen Bedarf an Fachkräften. Wichtig ist uns dabei auch ein gutes Betriebsklima. Eine motivierende und wertschätzende Führung stellt hierfür einen zentralen Faktor dar. Wir verpflichten deshalb unsere Führungskräfte, ihre Führungskompetenzen mit gezielten Fortbildungen zu stärken. Und auch durch die Größe unserer Stadtverwaltung bieten sich unseren Mitarbeitenden vielfältige interne Wechsel‐ und Entwicklungsmöglichkeiten.

Was macht es besonders, für uns zu arbeiten?

Berufs‐ und Ausbildungsvielfalt

In mehr als 30 Ämtern und Eigenbetrieben finden Sie eine vielseitige Auswahl an Berufs‐ und Ausbildungsmöglichkeiten. Seien Sie für unsere Bürger*innen in jeder Lebenslage der*die richtige Ansprechperson und wirken Sie aktiv am Stadtgeschehen mit!

Unternehmenskultur und Gesundheitsförderung

Eine wertschätzende Unternehmenskultur, ein integratives und tolerantes Klima sowie verschiedene Maßnahmen zur Gesundheitsförderung wie beispielsweise Betriebssport, Bewegungsangebote in der Mittagspause sowie ergonomische Arbeitsplätze nehmen bei uns einen hohen Stellenwert ein.

Familienfreundlichkeit und Work‐Life‐Balance

Familienfreundlichkeit ist uns ausgesprochen wichtig. Daher bieten wir variable Teilzeitmodelle und an vielen Arbeitsplätzen auch Gleitzeit zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eine betriebliche Kinderbetreuung und erweiterte Arbeitsbefreiungen beispielsweise bei schwerer Erkrankung eines Kindes oder eines nahen Angehörigen. Führungspositionen können bei uns auch in Teilzeit ausgeübt werden. Dies zeigt deutlich: wir legen Wert auf eine ausgewogene Work‐Life‐Balance. Zu den familienfreundlichen Rahmenbedingungen gehören neben den flexiblen Arbeitszeitregelungen auch das Angebot von Telearbeit/Arbeiten im Home Office.

Nachwuchsförderung und Qualifizierung

Wir setzen auf gezielte Nachwuchsförderung sowie eine fortlaufende Weiterbildung und Qualifizierung des Personals. Eine vielseitige, qualitativ hochwertige und moderne Ausbildung bildet hier eine entscheidende Grundlage.

Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und der Führungsnachwuchsentwicklung schließen sich an, eröffnen Ihnen Perspektiven und sichern der Landeshauptstadt den künftigen Bedarf an Fachkräften. Wichtig ist uns dabei auch ein gutes Betriebsklima. Eine motivierende und wertschätzende Führung stellt hierfür einen zentralen Faktor dar. Wir verpflichten deshalb unsere Führungskräfte, ihre Führungskompetenzen mit gezielten Fortbildungen zu stärken. Und auch durch die Größe unserer Stadtverwaltung bieten sich unseren Mitarbeitenden vielfältige interne Wechsel‐ und Entwicklungsmöglichkeiten.

Alles zur Stadt Stuttgart als Arbeitgeberin finden Sie hier: https://www.stuttgart.de/rathaus/karriere/stuttgart-als-arbeitgeberin.php

Wen wir suchen

Gesuchte Qualifikationen

Die Landeshaupt­stadt Stuttgart ist einer der größten Arbeitgeber der Region Stuttgart. Wir suchen stetig für unsere Vielzahl an Ämtern Fach- und Führungskräfte und bilden zudem in über 40 Berufsfeldern aus – in Werkstätten, in Büros, in Kindertages­stätten und sogar auf dem Weingut. Die Aufgaben einer Stadt sind spannend und vielfältig.

Wir verstehen uns als Serviceunternehmen, bei dem sich alles um die Anliegen unser Bürger*innen dreht. Um diese zu erfüllen brauchen wir verantwortungsbewusste, gut ausgebildete, aufgeschlossene und engagierte Auszubildende, Volontäre, Studierende, Fach- und Führungskräfte die gerne für und mit Menschen arbeiten.

Für alle aktuellen Stellenangebote schauen Sie unter: www.stuttgart.de/stellenangebote

All unsere ganzjährigen Stellenangebote finden Sie unter: https://www.stuttgart.de/rathaus/karriere/fach-und-fuehrungskraefte/ganzjaehrige-stellenangebote.php

Alles zur Ausbildung, Studium, Praktikum und Co. finden Sie hier: https://www.stuttgart.de/rathaus/karriere/nachwuchskraefte/

Quereinstieg in den öffentlichen Dienst

Wir suchen qualifizierte Fachkräfte, die Berufserfahrung außerhalb des öffentlichen Dienstes gesammelt haben und ihr Fachwissen zum Wohle aller Bürger*innen der Stadt Stuttgart einbringen wollen.

Der sogenannte „Quereinstieg“ ermöglicht auch ohne Verwaltungsabschluss den Einstieg in klassische Berufe in der Verwaltung sowie in viele weitere Aufgabengebiete im öffentlichen Dienst. Die Öffnung für Quereinsteigende kann dabei je nach Stelle unterschiedlich ausfallen, da sie sich an den Anforderungen der jeweiligen Stelle orientiert.

Unsere Stellenangebote beschreiben im Anforderungsprofil die erforderlichen Qualifikationen sehr genau. Achten Sie dabei auf erweiternde Zusätze wie „vergleichbare Berufsausbildung“, „vergleichbarer Abschluss“ oder geforderte Qualifikationen und dergleichen. Schauen Sie auch gerne auf unsere Seite mit allen

aktuellen Stellenangeboten (Öffnet in einem neuen Tab).

Wenn Sie unsicher sind, ob Sie die Anforderungen erfüllen, wenden Sie sich gerne an die in der Ausschreibung benannte Ansprechperson.

Für Bewerber

Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Landeshauptstadt Stuttgart.

  • personalmarketing@stuttgart.de

  • Eine Bewerbung ist grundsätzlich auf alle ausgeschriebenen Stellen möglich. Initiativbewerbungen (also Bewerbungen, die sich nicht auf eine konkrete Stellenausschreibung beziehen) können wir leider nicht annehmen.

    Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte bevorzugt über unser Online‐Bewerberportal ein. Sollte Ihnen eine Online-Bewerbung nicht möglich sein, können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auch in Papierform (bitte nur Kopien ohne Plastikhüllen, da keine Rücksendung erfolgt) unter Angabe der Kennzahl an die in der Stellenausschreibung genannte Adresse des jeweiligen Amts schicken.

    Wir empfehlen Ihnen, dem Bewerbungsanschreiben stets zumindest einen aktuellen Lebenslauf beizufügen. Je nach Stellenausschreibung kann es jedoch noch weitere für das Auswahlverfahren entscheidungsrelevanten Unterlagen, wie Abschlusszeugnisse, Fortbildungsbescheinigungen und aktuelle dienstliche Beurteilungen geben, die Sie beilegen sollten.

    Für weitere Fragen rund um den Bewerbungsprozess und das Auswahlverfahren finden Sie unter: https://www.stuttgart.de/rathaus/karriere/fach-und-fuehrungskraefte/fragen-rund-um-karriere.php

  • Welche Anforderungen (z. B. Fähigkeiten oder Kenntnisse) der konkrete Arbeitsplatz stellt, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Ausschreibung. Grundsätzlich ist zwischen zwingend zu erfüllenden (Muss‐Kriterien) und wünschenswerten Anforderungen (Kann‐Kriterien) zu unterscheiden.

    Sofern Sie die in der Ausschreibung benannten Muss‐Kriterien erfüllen, etwa einen bestimmten Studienabschluss vorweisen können, sind Sie für die Stelle grundsätzlich geeignet. Ist dies nicht der Fall, werden wir Ihre Bewerbung auf diese Stelle nicht berücksichtigen können.

    Die Auswahl erfolgt bei der Landeshauptstadt Stuttgart allein auf Basis der Bestenauslese unter Berücksichtigung der Eignung, der Befähigung und der fachlichen Leistung. Grundsätzlich beginnt das Auswahlverfahren erst nach Ablauf der Bewerbungsfrist, sofern in der Ausschreibung eine Frist angegeben ist, wir bitten daher um etwas Geduld.

    Sollten Sie Fragen zu einer konkreten Stellenausschreibung haben, können Sie sich auch jederzeit an den*die in der Ausschreibung genannte Ansprechperson wenden.

Berufsbilder

FAQs

Hier beantwortet Landeshauptstadt Stuttgart häufig gestellte Fragen zum Unternehmen. Die Fragen wurden vom Unternehmen ausgewählt.
  • Da Deutsch unsere Amtssprache ist, setzen wir ein gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen der deutschen Sprache voraus (dies entspricht in etwa dem Niveau B1 nach dem Europäischen Referenzrahmen).

  • Sobald Sie Ihre Bewerbung abgeschickt haben, erhalten Sie eine E-Mail zu Ihrem Account im Bewerbermanagement-System. Darin befindet sich ein Link, über den Sie mit Hilfe Ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort, welches Sie vergeben können, in das Bewerberportal gelangen. Hier können Sie den aktuellen Status Ihrer Bewerbung(en) sowie den Schriftverkehr (z.B. die Eingangsbestätigung und/oder Einladungen zu einem Vorstellungsgespräch) einsehen. Über diesen Link gelangen Sie ebenfalls zum Bewerberportal: https://stuttgart.bewerbung.dvvbw.de/

  • Hier geht´s zur Entgelttabelle für den Sozial‐ und Erziehungsdienst (SuE):

    Der TVöD enthält für einige Berufs‐ und Beschäftigungsgruppen im öffentlichen Dienst weitere spartenspezifische Tarifverträge. Der Sozial‐ und Erziehungsdienst wird beispielsweise nach TVöD‐SuE vergütet, um die Differenzierung der verschiedenen Aufgabenfelder im sozialen Bereich zu berücksichtigen. Daneben gibt es noch besondere Teile für die Bereiche der Pflege‐ und Betreuungseinrichtungen, Sparkassen, Flughäfen und Entsorgung. Zu eigenständigen Mantel‐ und Entgelttarifverträgen zählt auch der Tarifvertrag für die Krankenhausärzte (TV‐Ärzte/VKA).

    Besondere Tarifverträge

    das Gehalt der Stufe 1 wird in der Regel gezahlt, wenn keine einschlägige Berufserfahrung vorliegtStufe 2 folgt nach einem Jahr in Stufe 1Stufe 3 nach zwei Jahren in Stufe 2Stufe 4 nach drei Jahren in Stufe 3Stufe 5 nach 4 Jahren in Stufe 4Stufe 6 nach 5 Jahren in Stufe 5

    Das Gehalt im öffentlichen Dienst steigt mit zunehmender Berufserfahrung. Mit Ausnahme der Entgeltgruppe 1, in der nur 5 Stufen vorgesehen sind, werden den Entgeltgruppen des TVöD grundsätzlich 6 Stufen zugeordnet:

    Was bedeuten die Stufen?

    Generell sind die Entgeltgruppen 1 bis 4 für an‐ und ungelernte Beschäftigte gedacht (Einfacher Dienst bei Beamt*innen)Die Gruppen 5 bis 9a betreffen Personen mit einer mindestens dreijährigen Ausbildung (Mittlerer Dienst= mD)In die Gruppen 9b bis 12 gruppieren sich Akademiker*innen mit (mindestens) einem Bachelorabschluss ein (Gehobener Dienst= gD)Für EG 13 bis 15 ist in der Regel ein wissenschaftliches Hochschulstudium bzw. Masterabschluss nötig (Höherer Dienst= hD)

    In welche Gruppe die Beschäftigten eingeteilt werden, richtet sich nach den sogenannten Entgeltordnungen.

    Die Tariftabellen der Kommunen und des Bundes bestehen aus 15 Entgeltgruppen. Diese unterteilen sich in 6 Stufen: 2 Grundentgeltstufen und 4 darauffolgenden Entwicklungsstufen. Einzig die Entgeltgruppen E1 und E15Ü bestehen lediglich aus fünf Stufen. Die Entgeltgruppen sind aufsteigend und orientieren sich an den Besoldungsgruppen der Beamt*innen.

    Wer gehört in welche Entgeltgruppe?

    Hier geht´s zur Besoldungstabelle für Beamt*innen (Öffnet in einem neuen Tab

    Hier geht´s zur Entgelttabelle für Beschäftigte (Öffnet in einem neuen Tab

    Die Vergütung für Beschäftigte und Beamt*innen im öffentlichen Dienst ist in den TVöD‐Tabellen bzw. Besoldungstabellen einsehbar. Im jeweiligen Stellenausschreibungstext finden Sie eine Angabe zur Entgelt‐/Besoldungsgruppe. Bei Vorliegen aller tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen erfolgt grundsätzlich eine Eingruppierung in diese Gruppe. Bei Fragen hierzu können Sie sich jederzeit an die in der Ausschreibung genannte Ansprechperson wenden.

    Was werde ich verdienen?

    Das Gehalt wird in den Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften vereinbart. Arbeitskräfte im öffentlichen Dienst sind in der Regel entweder angestellt (Beschäftigte) oder verbeamtet. Für Arbeitnehmer*innen der Landeshauptstadt Stuttgart findet der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der kommunalen Arbeitgeber Anwendung.

  • Hier geht´s zur Entgelttabelle für den Sozial‐ und Erziehungsdienst (SuE):

    Der TVöD enthält für einige Berufs‐ und Beschäftigungsgruppen im öffentlichen Dienst weitere spartenspezifische Tarifverträge. Der Sozial‐ und Erziehungsdienst wird beispielsweise nach TVöD‐SuE vergütet, um die Differenzierung der verschiedenen Aufgabenfelder im sozialen Bereich zu berücksichtigen. Daneben gibt es noch besondere Teile für die Bereiche der Pflege‐ und Betreuungseinrichtungen, Sparkassen, Flughäfen und Entsorgung. Zu eigenständigen Mantel‐ und Entgelttarifverträgen zählt auch der Tarifvertrag für die Krankenhausärzte (TV‐Ärzte/VKA).

    Besondere Tarifverträge

    das Gehalt der Stufe 1 wird in der Regel gezahlt, wenn keine einschlägige Berufserfahrung vorliegtStufe 2 folgt nach einem Jahr in Stufe 1Stufe 3 nach zwei Jahren in Stufe 2Stufe 4 nach drei Jahren in Stufe 3Stufe 5 nach 4 Jahren in Stufe 4Stufe 6 nach 5 Jahren in Stufe 5

    Das Gehalt im öffentlichen Dienst steigt mit zunehmender Berufserfahrung. Mit Ausnahme der Entgeltgruppe 1, in der nur 5 Stufen vorgesehen sind, werden den Entgeltgruppen des TVöD grundsätzlich 6 Stufen zugeordnet:

    Was bedeuten die Stufen?

    Generell sind die Entgeltgruppen 1 bis 4 für an‐ und ungelernte Beschäftigte gedacht (Einfacher Dienst bei Beamt*innen)Die Gruppen 5 bis 9a betreffen Personen mit einer mindestens dreijährigen Ausbildung (Mittlerer Dienst= mD)In die Gruppen 9b bis 12 gruppieren sich Akademiker*innen mit (mindestens) einem Bachelorabschluss ein (Gehobener Dienst= gD)Für EG 13 bis 15 ist in der Regel ein wissenschaftliches Hochschulstudium bzw. Masterabschluss nötig (Höherer Dienst= hD)

    In welche Gruppe die Beschäftigten eingeteilt werden, richtet sich nach den sogenannten Entgeltordnungen.

    Die Tariftabellen der Kommunen und des Bundes bestehen aus 15 Entgeltgruppen. Diese unterteilen sich in 6 Stufen: 2 Grundentgeltstufen und 4 darauffolgenden Entwicklungsstufen. Einzig die Entgeltgruppen E1 und E15Ü bestehen lediglich aus fünf Stufen. Die Entgeltgruppen sind aufsteigend und orientieren sich an den Besoldungsgruppen der Beamt*innen.

    Wer gehört in welche Entgeltgruppe?

    Hier geht´s zur Besoldungstabelle für Beamt*innen (Öffnet in einem neuen Tab

    Hier geht´s zur Entgelttabelle für Beschäftigte (Öffnet in einem neuen Tab

    Die Vergütung für Beschäftigte und Beamt*innen im öffentlichen Dienst ist in den TVöD‐Tabellen bzw. Besoldungstabellen einsehbar. Im jeweiligen Stellenausschreibungstext finden Sie eine Angabe zur Entgelt‐/Besoldungsgruppe. Bei Vorliegen aller tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen erfolgt grundsätzlich eine Eingruppierung in diese Gruppe. Bei Fragen hierzu können Sie sich jederzeit an die in der Ausschreibung genannte Ansprechperson wenden.

    Was werde ich verdienen?

    Das Gehalt wird in den Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften vereinbart. Arbeitskräfte im öffentlichen Dienst sind in der Regel entweder angestellt (Beschäftigte) oder verbeamtet. Für Arbeitnehmer*innen der Landeshauptstadt Stuttgart findet der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der kommunalen Arbeitgeber Anwendung.

  • Es können nach dem Versand weitere Dokumente in das System hochgeladen werden. Um zu Ihrer Bewerbung weitere Dokumente hinzuzufügen, loggen Sie sich wieder in Ihrem Account ein, und laden weitere Dokumente hoch. Bereits versendete bzw. hochgeladene Dokumente können nur von den Ansprechpersonen der Ausschreibung gelöscht bzw. ausgetauscht werden.

  • Für die Bewerbung über unser Online-Formular benötigen Sie maximal 5 bis 10 Minuten. Wir empfehlen Ihnen dazu Ihre Bewerbungsunterlagen bereits im Vorfeld vorzubereiten. Jedes hochgeladene Dokument sollte 10 MB nicht überschreiten, da Sie sonst eine Fehlermeldung erhalten. Um die einzelnen Felder im Formular nicht manuell ausfüllen zu müssen, können Sie die Angaben aus dem Lebenslauf oder aus Ihrem XING-Profil übernehmen lassen. Die Voraussetzung hierfür ist ein gepflegtes und aktuelles XING-Profil.

  • Nein, das ist leider nicht möglich, da Sie erst dann einen Zugang zu Ihrem Bewerber-Account erhalten, sobald die Bewerbung versendet wurde. Bitte schließen Sie Ihre Bewerbung daher ohne Unterbrechung ab. Sie können nach Abschluss der Bewerbung über Ihren Bewerber-Account noch weitere Dokumente hochladen, eine Schwerbehinderung mitteilen, Ihre Eckdaten wie Name und Anschrift ändern, sowie Ihre Bewerbung zurückziehen.

  • Sehr gerne können Sie sich für mehrere offenen Ausschreibungen bewerben. Dafür bitten wir Sie, sich für jede Stelle erneut mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen zu bewerben, da sich die Ansprechpersonen für die einzelnen Vakanzen ggf. unterscheiden. Wir prüfen für jede einzelne Stelle, ob Ihre Erfahrungen, Fähigkeiten und Kompetenzen dem jeweiligen Anforderungsprofil entsprechen.

  • Wir speichern Ihre persönlichen Daten für die Dauer von 6 Monaten nach Abschluss des Auswahlverfahrens oder nachdem Sie Ihre Bewerbung zurückgezogen haben. Nach Ablauf der 6 Monate werden Ihre Daten gemäß der Datenschutzgrundverordnung anonymisiert. Das bedeutet, dass keinerlei Rückschlüsse mehr auf Sie bzw. Ihre Person getroffen werden können, sowie Ihre Unterlagen vollständig gelöscht sind. Alle Details bezüglich unseres Datenschutzes entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung für das eRecruiting-Portal der Landeshauptstadt Stuttgart https://stuttgart.bewerbung.dvvbw.de/privacy_policy/0

  • Gegebenenfalls ist eine Anerkennung des Abschlusses erforderlich. Wenden Sie sich für eine Anerkennung mit Ihren Zeugnissen an die zuständige Anerkennungsstelle. Hinweise hierzu finden Sie auf der folgenden Seite: Zeugnisanerkennungsstelle (Öffnet in einem neuen Tab)
    Zusätzlich benötigen wir einen Nachweis über Ihr Sprachniveau in der deutschen Sprache.

Standorte

Standorte Inland

Rathaus
Marktplatz 1
70173 Stuttgart
Deutschland

Was Mitarbeiter sagen

Was Mitarbeiter gut finden

Sehr sozialer Arbeitgeber, bei dem der einzelne Mensch zählt. Ich fühle mich sehr wohl und sehr wertgeschätzt und habe immer neue und spannende Aufgaben. Work-Life-Balance ist bei mir auch super.
Bewertung lesen
- Familienfreundlichkeit
- Karrierechancen für Frauen*, in Familienverantwortung
- Verlässlichkeit, Stabilität
- Benefits für Mitarbeitende
Bewertung lesen
Interessante Aufgaben in entspannter Atmosphäre in einem Team zum Wohlfühlen - das Ganze auch noch ordentlich bezahlt...top!
Sicherer Arbeitsplatz. Die Stadt kann einen kaum kündigen. Die verliert eh vor Gericht weil sie meistens Schuld daran ist.
Chefs nehmen persönliche Anliegen sehr ernst. Weiterbildungsmöglichkeit ist Top. Toller Teamzusammenhalt und und und
Was Mitarbeiter noch gut finden? 140 Bewertungen lesen

Was Mitarbeiter schlecht finden

Ab Tag 1 hat es man durch die Vorgesetzte gespürt, dass man nicht willkommen war. Es hat Ihr wirklich Lust gemacht, einen zu schikanieren. Ab dem ersten Tag gab es keinerlei Einarbeitung oder sonstige Hilfestellung. Es wurde einem gesagt, wie nichts wissend man doch im Gegensatz zu allen anderen wäre.
Wenn ein Fehler verbessert war, war es nicht gut genug, dann war es ein neuer Fehler. Es wurde einem ständig damit gedroht, dass man gekündigt wird, wenn man sich nicht ...
Die Landeshauptstadt als Arbeitgeber erinnert mich an einen Anbieter für Mobilfunkverträge: Interessant sind Neukunden, die man locken möchte. Bestandskunden, also jene, die seit Jahren brav die Zeche erbringen, geraten gerne in Vergessenheit. Das wäre mal ein guter Ansatzpunkt, bevor euch Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt (Arbeitgeberseite) sowie der anstehende demographische Knick richtig zu schaffen machen.
Bewertung lesen
-stetig zunehmende und übermäßige Bürokratie
-komplexe und kaum nachviollziehbare Strukturen / Abläufe / Entscheidungen
-mangelnde Wertschätzung der Mitarbeiter
-keine Möglichkeit der Mitsprache der Mitarbeiter in Bezug auf Arbeitsumgebung und Verbesserungsmöglichkeiten
-fehlende Sozialräume, keine zeitgemäßen Arbeitsplätze und Ausstattung
Bewertung lesen
- Keine Wertschätzung
- Es wird einem viel versprechen doch letztendlich kriegt man nichts davon
- Die Einarbeitungsphase ist die Katastrophe: kein Plan, keiner hat Lust der neuen Personen etwas zu zeigen usw.
- Die Mitarbeiter ohne Funktion dürfen sich an der Entwicklung der Stadt nicht beteiligen
- Keine klare Struktur - Keine Prozesse
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch schlecht finden? 120 Bewertungen lesen

Verbesserungsvorschläge

Ich fände Arbeitskleidung sehr gut. Jede von uns hat Hosen, T-Shirts, Schuhe, usw. Die durch Farbe, Sand usw. Nicht mehr außerhalb der Arbeit tragbar sind. In vielen Bereichen gibt es Arbeitskleidung vom Arbeitgeber.
Eine sinnvolle Ausstattung währen:
Gummistiefel
Winterstiefel
Hausschuhe
Sneakers
Sandalen
2x Jeans
3-4 T-Shirts
2-3 Pullis oder sweat Jacken
Regenjacke/ softshelljacke
Winterjacke
Überstunden müssen mühsam in der wenigen Vorbereitungszeit selbstständig erfasst werden.
Sinnvoll wäre ein System, das minutengenau abrechnet, durch ein- und auschecken.
Jede:r Mitarbeiter:in sollte einen eignen ...
Bewertung lesen
Besserer Kommunikation zwischen Vorgesetzten, angrenzenden Abteilung und MA. Mehr auf Belange der MA eingehen. Zeitgemäße technische Ausstattung. Benefits wie Diensthandys wären schön. Oder die Möglichkeit Dienstsport zu betreiben. (Vergünstigte Möglichkeiten ins Fitnessstudio zu gehen). Aufstiegschancen. An mehr an Außenwirkung der MA im Außendienst denken. Bessere Schichtplangestaltung. Nicht jede kleine Investition in MA langfristig diskutieren um sie letztens zu streichen. Mehr Wertschätzung des Städtischen Vollzugsdienstes durch die Stadtverwaltung
Bewertung lesen
Leistungen, welche zusätzlich zum Gehalt gezahlt werden müsste man erhöhen. Viele Städte sind besser aufgestellt und von der Privatwirtschaft muss ich gar nicht erst anfangen zu reden. Wenn die LHS nichts daran ändert, dann wird es auf lange sicht schwierig leute für die Stadt zu gewinnen. Es gibt leider nicht viele Leute, welche so ein gutes Herz haben und ihr leben lang für einen guten Zweck arbeiten, aber für weniger Geld. Besonders in den Anfänger der Ausbildung sollte Wertschätzung eine ...
Was Mitarbeiter noch vorschlagen? 135 Bewertungen lesen

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Umgang mit älteren Kollegen

4,1

Der am besten bewertete Faktor von Landeshauptstadt Stuttgart ist Umgang mit älteren Kollegen mit 4,1 Punkten (basierend auf 59 Bewertungen).


Neue jung Leute werden definitiv ebenbürtig angesehen. Viele der ältere hoffen sogar noch was von ihnen zu lernen weil jeder irgendeine Lebenserfahrung hat die interessant und lehrreich sein kann.
5
Bewertung lesen
Das Jugendamt bzw. die Stadt ist auf diversität und Gleichberechtigung bedacht und das merkt man. Umso länger man dabei ist, umso größere Vorteile hat es.
5
Bewertung lesen
Erfahrung und Wissen werden wertgeschätzt
5
Bewertung lesen
Dazu kann ich leider nicht viel sagen
3
Bewertung lesen
Mittlerweile viele jüngere
3
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Umgang mit älteren Kollegen sagen? 59 Bewertungen lesen

Am schlechtesten bewertet: Kommunikation

3,0

Der am schlechtesten bewertete Faktor von Landeshauptstadt Stuttgart ist Kommunikation mit 3,0 Punkten (basierend auf 89 Bewertungen).


Wie oben bereits erwähnt gibt es keine offene Kommunikation zwischen der Leitung und den Arbeitern. Kritik abzugeben hilft den Arbeitern sich zu verbessern, stattdessen ist die Leitung damit beschäftigt Unwahrheiten über betroffene Kollegen untereinander zu verbreiten. Das führt zu einem schlechten Arbeitsklima.
1
Bewertung lesen
Oft werden Dienstpläne mehrfach die Woche geändert. Schulungen fallen aus und man erfährt es am selben Tag. Es gibt keine dienstlichen Besprechungen. Urlaub oder Abwesenheitszeiten werden nicht längerfristig geplant und abgesprochen.
1
Bewertung lesen
... sehr starke und veraltete Hierarchien, welche eine Kommunikation über die eigene Abteilung hinaus fast unmöglich macht! Innerhalb der Abteilungen aber sehr gut!
3
Bewertung lesen
Die unendlichen Weisungen & dass man hier nur nach Zahlen arbeitet ist einfach ein Hindernis man hat kaum Zeit für den „Kunden“ das Wort ist schrecklich
2
Bewertung lesen
Mehr als katastrophal. Entweder bekommt man durch Flur Post oder nur nach vollendeten Tatsachen etwas mit.
2
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Kommunikation sagen? 89 Bewertungen lesen

Karriere und Weiterbildung

Karriere/Weiterbildung

3,3

Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,3 Punkten bewertet (basierend auf 87 Bewertungen).


Mit noch weit über 30 Jahren Berufsleben vor mir, sind Karrieremöglichkeiten quasi ausgeschöpft. Stellen im höheren Dienst sind nahezu nicht vorhanden. Ideal für Menschen, die anspruchslos und eher ruhig ihr berufliches Dasein bis zur Rente fristen möchten; entspricht leider nicht meinem Naturell. Auch das Weiterbildungsprogramm richtet sich mehrheitlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit geringerem Ausbildungsniveau oder Personen, die wie auch immer in Führungspositionen geraten sind und nun im Nachhinein für diese Funktion behelfsmäßig fit gemacht werden sollen. Es bleibt somit ...
1
Bewertung lesen
Gibt ein Haufen Fortbildungen aber bringen alle Lohntechnisch nichts und man kann es auch garnicht umsetzen, da wird man dann von der Betriebsführung allein gelassen.
1
Bewertung lesen
Wie bereits eingangs erwähnt, erhält man die Unterstützung, die man zur Erfüllung seiner Aufgaben benötigt - Interesse und Engagement vorausgesetzt.
5
Bewertung lesen
Man bekommt die Möglichkeit an sämtlichen Schulungen teilzunehmen und eine berufsbegleitende Weiterbildung wird ebenfalls sehr unterstützt.
5
Bewertung lesen
die Perspektiven sehen äußerst mau aus, Interesse an externen, jedoch persönlich bereichernden Weiterbildungen stößt auf Widerstände
1
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen? 87 Bewertungen lesen

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Landeshauptstadt Stuttgart wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,3 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Öffentliche Verwaltung schneidet Landeshauptstadt Stuttgart schlechter ab als der Durchschnitt (3,4 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 67% der Mitarbeitenden Landeshauptstadt Stuttgart als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Anhand von insgesamt 376 Bewertungen schätzen % ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
  • Basierend auf Daten aus 131 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Landeshauptstadt Stuttgart als eher modern.
Anmelden