Seit über 100 Jahren verarbeitet die Bischofszell Nahrungsmittel AG vielfältige Rohstoffe zu schweizweit bekannten Nahrungsmitteln. Die Migros-Tochter ist eine führende Lebensmittelherstellerin in der Schweiz, mit modernen Anlagen, fortschrittlichen Technologien und spannenden Arbeitsplätzen.
Die vier Geschäftseinheiten Fertiggerichte, Getränke, Kartoffel- und Fruchtprodukte sind bei der BINA unter einem Dach vereint. Über 1000 Produkte werden täglich hergestellt: Birchermüesli, Suppen, Spätzli, Salate, Lasagne, Fruchtsäfte, Eistees, Pommes Frites, Chips, Rösti, Kartoffelstock, Kompotte und Konfitüren sind nur eine kleine Auswahl davon. Wir beherrschen für die verschiedenen Produktanforderungen eine Vielzahl an Technologien. Mit Kaltaseptik, Kühlung, Pasteurisierung, Sterilisierung, Tiefkühlung, Konzentrierung und dem Frittieren, beherrschen wir für fast alle Kundenanforderungen die richtige Technologie. Die BINA produziert ultrafrische Produkte, welche nicht länger als ein paar Tage haltbar sind, aber auch andere Nahrungsmittel, mit mehreren Monaten oder Jahren Haltbarkeit.
Die enorme Vielfalt an Verfahren und Prozessen, auch an Verpackungen (PET-Flaschen, Gläser, Plastikbeutel, Becher, Behälter, Kartons usw.) ist unter den Lebensmittelherstellern in Europa wohl einzigartig. Sie ist der Grund, dass bei der BINA in Entwicklung und Produktion Leute mit den verschiedensten Berufen und Abschlüssen anzutreffen sind: Getränke-, Milch-, Lebensmitteltechnologen, Käser, Bäcker-Konditoren, Köche, Mechaniker und Elektriker, Anlagenführer und Automatiker, Maschinen- und Prozessingenieure, Lebensmittelwissenschaftler und viele mehr. Die Vielfalt macht die Arbeit bei der BINA abwechslungsreich. Die Arbeit mit den modernen und komplexen Ausrüstungen wird somit sicher nie eintönig.
Die Bischofszell Nahrungsmittel AG (BINA) unterhält seit Juli 2016 ein Innovations-Lab im Technopark Zürich. Die neu gegründete Organisationseinheit «Bischofszell Food Innovation» (BFI) greift, losgelöst vom operativen Tagesgeschäft, Entwicklungen und Trends am Markt auf und trägt dazu bei, dass radikale Innovationen in der Unternehmung verankert werden können.