Wir bei DATEV sorgen für nachhaltige, langfristige und wirtschaftliche Software-Lösungen.
In der Rechtsform einer Genossenschaft gestalten wir die digitale Zukunft für Kanzleien im Bereich Steuerberatung, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie Wirtschaftsprüfung. Und natürlich deren Mandanten-Unternehmen – im Summe immerhin über 460.000 Kundinnen und Kunden. Obwohl bei uns rund 8.500 Menschen arbeiten, ist unsere Arbeitsatmosphäre dennoch familiär. Denn wir achten auf unsere Mitglieder und Mitarbeitenden im gleichen Maß.
Gemeinsam auf einer Lernreise
Wer sich weiterbildet und entwickelt, gestaltet auch die Lösungen für unsere Mitglieder zukunftsgewandt. Unser gemeinsamer Auftrag ist es, alle Stakeholder bei ihrer täglichen Arbeit, aber auch bei ihrem Weg in eine digitalisierte Zukunft über lange Zeit zu begleiten und zu unterstützen. Wir befinden uns auf einer gemeinsamen Lernreise.
Den digitalen Wandel aktiv gestalten
Wir befinden uns in einer Transformation: Von der On-Premise- in die Cloud-Welt, von einer bereichszentrierten in eine crossfunktionale Unternehmensorganisation. Solch große und spannende Herausforderungen schaffen wir nur gemeinsam.
Kommen Sie an Board und werden Sie Teil der DATEV! Getreu unserem Motto: Zukunft gestalten. Gemeinsam.
Produkte, Services, Leistungen
Ein grünes Quadrat, das einem an Flughäfen und Bahnhöfen entgegenleuchtet und das auf fast jeder Lohnabrechnung zu finden ist. Wer DATEV allerdings näher kennt, weiß: Dieses Quadrat steht für qualitativ erstklassige Softwarelösungen und IT-Dienstleistungen. Als Arbeitgeber setzt DATEV auf eine starke Mitarbeiterorientierung. Das wissen und schätzen unsere Mitarbeitenden - und bewerten uns auf diesem Portal.
Hier eine Video-Serie, die ganz gut beschreibt, warum die Arbeit in einer Genossenschaft anders ist: Sozialer. Nachhaltiger. Deutlich Kunden- und Mitarbeiterorientierter.
DATEV als Arbeitgeber - Softwareentwicklung mal anders gedacht
Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 952 Mitarbeitern bestätigt.
Flexible Arbeitszeiten
86%
Kantine
85%
Betriebsarzt
82%
Betriebliche Altersvorsorge
81%
Homeoffice
77%
Parkplatz
76%
Mitarbeiter-Events
75%
Gesundheits-Maßnahmen
74%
Internetnutzung
73%
Mitarbeiter-Rabatt
72%
Essenszulage
71%
Gute Verkehrsanbindung
62%
Barrierefrei
59%
Coaching
56%
Kinderbetreuung
52%
Mitarbeiter-Beteiligung
52%
Diensthandy
50%
Firmenwagen
30%
Hund erlaubt
4%
Was DATEV eG über Benefits sagt
Flexible Arbeitszeiten Flexible Arbeitszeit in der Zentrale von 6:00 Uhr bis 20:00 Uhr Homeoffice Abhängig von Aufgabe im Unternehmen. Kantine In vielen Standorten vorhanden. Betr. Altersvorsorge Nach Betriebszugehörigkeit. Barrierefreiheit Ja. Gesundheitsmaßnahmen Ja, unterschiedliche Angebote. Betriebsarzt Ja. Coaching Nach Bedarf. Parkplatz Ja. gute Anbindung Bei unterschiedlichen Standorten sehr gute Erreichbarkeit. Mitarbeiterrabatte Diverse Möglichkeiten. Firmenwagen Abhängig von Funktion. Smartphone für Mitarbeiter: innen Abhängig von Funktion. Mitarbeiter Events Diverse Events im Raum Nürnberg.
Stellen Sie sich vor, Sie finden ein Unternehmen, in dem Sie Ihre Talente voll entfalten können. Einen Arbeitgeber, der Informatikern, Wirtschaftsinformatikern und Wirtschaftswissenschaftlern spannende Aufgaben bietet - in einem der größten Softwarehäuser Europas. Einen Marktführer, der Talente mit gezielten Förderprogrammen wachsen lässt. Und dem nachhaltiges Wirtschaften ebenso wichtig ist wie die Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und Gesellschaft. Können Sie sich vorstellen, in einem solchen Umfeld zu arbeiten? Dann informieren Sie sich - über ein Unternehmen mit Zukunft. Willkommen bei DATEV! Bei DATEV gestalten Sie die Zukunft für viele. Mit Menschen, die weit blicken und Sinnvolles umsetzen. Erfahren Sie mehr unter www.datev.de/karriere.
Videos
Was macht DATEV eigentlich?2:45
Bewerbungstipps für Auszubildende und dual Studierende2:18
Das DATEV-Ausbildungslabor0:30
#workyourdream: Fachinformatikerin bei DATEV1:14
#workyourdream: Duales Hochschulstudium bei DATEV1:12
Wie macht DATEV Unternehmen erfolgreich?1:30
DATEV Challenge Roth 2014 - Die DATEV-Staffeln am Wettkampftag2:13
Wir gestalten die IT-Welt von morgen4:20
Alla Moser1:52
Dr. Tobias Wagner1:36
Wen wir suchen
Aufgabengebiete
Ein Einsatz ist bei uns vor allem in den Bereichen Softwareentwicklung, Produktmanagement, Informatik, Service, Softwarelogistik, Vertrieb und Beratung möglich. Darüber hinaus suchen wir immer wieder neue Kolleginnen und Kollegen im Bereich Marketing, Personal, Controlling und weiteren klassischen Unternehmensbereichen.
Außerdem suchen wir jährlich rund 75 Auszubildende und dual Studierende im kaufmännischen, IT und handwerklichen Bereich.
Gesuchte Qualifikationen
Wir sind stets auf der Suche nach weitsichtigen Ideengebern, Menschen die über den Tellerrand schauen, sich für gute Ideen einsetzen, die High-Tech anwenden wollen, mit Weitblick handeln und Verantwortung übernehmen wollen sowie pragmatische Umsetzer sind.
Fachlich richten sich die Anforderungen nach der jeweils zu besetzenden Stelle.
Für Bewerber
Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei DATEV eG.
Als innovatives Unternehmen suchen wir Menschen, die weit blicken, Sinnvolles kraftvoll umsetzen und die Zukunft der betriebswirtschaftlichen Finanzströme der Wirtschaft in einem der größten Softwarehäuser Europas gemeinsam gestalten. Eine gewisse IT-Affinität ist bei allen unseren Stellen wünschenswert.
Wir bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten sich über unser Unternehmen zu informieren. Unter www.facebook.com/datevkarriere erfahren Sie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, was das Arbeiten bei DATEV besonders macht. Auf unserem Karriere-Blog unter www.datev-karriereblog.de erhalten Sie darüber hinaus authentische Einblicke in das Arbeiten bei DATEV.
Bewerbungen über das Bewerbermanagement System werden bevorzugt (www.datev.de/karriere).
Gestütztes Bewerbungsgespräch. Für bestimmte Positionen werden zudem Einstellungstests oder Assessment-Center durchgeführt.
Berufsbilder
FAQs
Hier beantwortet DATEV eG häufig gestellte Fragen zum Unternehmen. Die Fragen wurden vom Unternehmen ausgewählt.
Am besten bewirbst du dich bereits ein Jahr vor Ausbildung- bzw. Studienbeginn, d.h. im Sommer des Vorjahres. Du kannst dich auch zu einem späteren Zeitpunkt bewerben, aber wenn du spät dran bist, kann es sein, dass unsere Ausbildungs- und Studienplätze bereits vergeben sind.
Damit wir deine Bewerbung sorgfältig prüfen können, benötigen wir deine vollständigen Bewerbungsunterlagen. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Wenn du dich auf ein Stellenangebot bewerben möchtest, dann klicke einfach innerhalb der Stellenanzeige auf den grünen Button „auf diese Stelle im Karriereportal bewerben", den du in jedem Stellenangebot findest. Bitte vervollständige in den darauffolgenden Schritten deine Online-Bewerbung. Nachdem du deine Bewerbung abgesendet hast, erhältst du eine automatisch generierte Eingangsbestätigung per E-Mail. Informationen zu den weiteren Schritten findest du hier.
Die Ausbildung beginnt zum 01. September des Jahres, das duale Studium an der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg und das Studium mit vertiefter Praxis an der TH Nürnberg beginnt jeweils zum 01. Oktober des Jahres.Die Startzeitpunkte kannst du auch den jeweiligen Stellenangeboten entnehmen.
Zum Ausbildungsstart im September findet für Auszubildende und dual Studierende ein mehrtägiges Einführungsprogramm statt. Hier erfährst du mehr über den Ablauf der Ausbildung bzw. des dualen Studiums. Außerdem lernst du deine Mit-Auszubildenden und dual Studierenden, deine Ausbilder: innen sowie wichtige interne Ansprechpartner: innen kennen und erhältst gleichzeitig einen Einblick in die hybride Arbeitswelt bei DATEV.
Standort
Standorte Inland
Hauptsitz in Nürnberg, 25 Niederlassungen bundesweit
Standorte Ausland
Standorte in 6 europäischen Ländern
Awards
Was Mitarbeiter sagen
Was Mitarbeiter gut finden
Ich fühle mich hier gewertschätzt und meine Arbeit bedeutet auch was. Das bekomme ich nicht nur über mein Gehalt gespiegelt sondern auch im persönlichen Gespräch gesagt von Führungskräften und Kollegen. Auch eine Fehlerkultur die nicht aus runtermachen und die Leute klein halten besteht ist wirklich etwas hilfreiches, gerade für die Kollegen die noch am Anfang Ihrer Karriere stehen.
Trotz der Unternehmensgröße steht der Mitarbeiter und die Mitglieder im Mittelpunkt. Es werden Werte vertreten und aktiv gelebt, welche schon lange keine Selbstverständlichkeit mehr in der Arbeitswelt sind. Wären nicht persönliche Veränderungen dazwischen gekommen, würde ich mich auf jedes weitere Jahr bei DATEV freuen.
DATEV ist ein herausragender Arbeitgeber. Die Mitarbeiter:innen sind dem Unternehmen eindeutig wichtig und es wird kontinuierlich geschaut, was man noch verbessern könnte.
In den letzten Jahren wurde mit einem internen Umstrukturierungsprojekt eine Matrixorganisation aufgebaut. Ziel des Projektes war es Entscheidungen stärker in die Teams zu bringen und schneller auf ändernde Marktbedingungen reagieren zu können. Am Ende wurde an vielen Stellen das Gegenteil erreicht: die Matrix hat zu einem Aufbau der Managementschicht geführt ("Tridem") und somit zur Verlangsamung von Entscheidungen, da die Manager natürlich auch eine Daseinsberechtigung brauchen... Die externe Beraterfirma ist natürlich längst wieder weg und hat gut Geld mitgenommen. Warum involviert ...
Manche Mitglieder des Executive Boards haben ihre Assistenzen ausschließlich nach der Optik ausgewählt. Drei Jahre später waren sie grottige Führungskräfte. Auch haben die Entwicklungsprogramme der Vergangenheit dazu geführt, dass plötzlich viele Menschen des mittleren Managements eine Verantwortungsstufe höher gerutscht sind. Ohne dass sie wirklich qualifiziert waren.
Schafft endlich wieder ein gesundes Verhältnis von Führungskräften und den Leuten, die direkt mit den Kundenanforderungen beschäftigt sind. Das Ungleichgewicht ist weder für den Kunden noch für die verbliebenen Mitarbeiter am Kunden zufriedenstellend.
Manchmal wünsche ich mir eine vorgegebene, bestimmte Entscheidung. Ob das dann so kommt, liegt einfach daran, was der Kunde will. Da muss man dann halt durch. Aber, ich kann ja auch einen Verbesserungsvorschlag einbringen, wenn er berechtigt ist.
Hierarchieabbau vorantreiben. Mindestens eine Hierarchieebene sollte reduziert werden. Das Denken in Abteilungen und Bereichen ist leider noch sehr fest verankert. Organisation nach Workstreams ist ein guter Schritt.
Der am besten bewertete Faktor von DATEV ist Arbeitsbedingungen mit 4,5 Punkten (basierend auf 141 Bewertungen).
Man bekommt alles was man braucht. Es gibt die Möglichkeit seine Bürotage in der Niederlassung zu machen, eben so wie im Homeoffice. Alle Arbeitsmittel werden einem gestellt bzw. Wenn man etwas braucht kann man es sich intern Bestellen.
Absolut keine Beanstandungen. Die Ausstattung ist sehr gut und man hat hier Verantwortung für seine eigene Aus- und Weiterbildung. Das Angebot für die persönliche Entwicklung ist umfangreich.
Der am schlechtesten bewertete Faktor von DATEV ist Kommunikation mit 4,0 Punkten (basierend auf 161 Bewertungen).
Im Unternehmen wird sehr viel kommuniziert, jedoch meist unverbindlich und nebulös. Es gibt unzählige Informationsveranstaltungen und es ist schwer als Mitarbeiter die essentiellen Informationen sich heraus zu suchen.
Manchmal wird um allseits bekannte Fakten eine Heimlichtuerei gemacht als wäre es das größte Zündpotential überhaupt. Alles ist irgendwie hoch vertraulich auch wenn schon das ganze Unternehmen darüber spricht.
Die Betroffenen erfahren meist zuletzt von Dingen, die sie betreffen. Entweder guter Zugang und Glück mit dem Flurfunk oder das Team/die Betroffenen baden es auf Mitarbeiterebene aus. Entscheidungen werden im Elfenbeinturm getroffen von Personen, die Produkt und Kunden nur aus maximaler Entfernung kennen.
Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 4,2 Punkten bewertet (basierend auf 165 Bewertungen).
Tolles internes Weiterbildungsangebot! Leider durch ein nicht zeitgemäßes Gehaltsmodell kaum Möglichkeiten intern große Schritte zu machen. Wenn dann nur durch Vitamin B und wohlwollen durch den Betriebsrat / Personalausschuss. Manchmal kann sich sogar eine Kündigung lohnen, um sich dann einige Jahre später wieder von extern zu bewerben und das Gehalt neu zu verhandeln... hier könnte man einiges besser machen!
Auch die internen Schulungen wurden unter Kostendruck so sehr komprimiert, dass ein zielführendes Lernen kaum mehr möglich ist. Ab einem gewissen Level fahren Führungskräfte auch in der Welt herum (Weiterbildung in der Schweiz, Messebesuch in LasVegas usw.) Problem ist auch, dass kaum Unterstützung oder Angebot von Weiterbildungen erfolgt, die offiziell außerhalb der DATEV anerkannt werden.
Der einzige Stern Abzug. Grundsätzlich hat man sehr gute Karrierechancen. Aber wenn einem ein abgeschlossenes Studium fehlt, muss man dreifach leisten und Vorgesetzte haben, die einen unbedingt fördern wollen, um wirklich aufsteigen zu können. Die reine Leistung ist ab einer gewissen Vergütung bzw. Verantwortungsposition nicht mehr ausschließlich ausschlaggebend.
Karriereplanung ist eine gemeinsame Aufgabe des Mitarbeiters und der Führungskraft. Und Karriere bedeutet für mich nicht zwangsläufig Chefposten, sondern eine Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten. In regelmäßigen Gesprächen werden Wünsche, Erwartungen und konkrete Maßnahmen besprochen. Weiterbildungsangebote gibt es zuhauf und werden von der FK gefördert.