Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Das Fraunhofer-Institut für integrierte Schaltungen IIS in Erlangen ist eine weltweit führende, anwendungsorientierte Forschungseinrichtung für mikroelektronische und informationstechnische Systemlösungen und Dienstleistungen. Es ist heute das größte Institut der Fraunhofer Gesellschaft.
Produkte, Services, Leistungen
Das Fraunhofer IIS ist Partner für Kunden aus der Wirtschaft und aus öffentlichen Einrichtungen. Wir entwickeln, realisieren und optimieren Verfahren, Produkte und Anlagen bis zur Einsatz- und Marktreife. Durch die flexible Vernetzung der Kompetenzen und Kapazitäten im Institut werden wir auch sehr umfassenden Projektanforderungen und komplexen Systemlösungen gerecht.
Perspektiven für die Zukunft
Das Fraunhofer IIS betreibt international vernetzt Spitzenforschung zum unmittelbaren Nutzen für die Wirtschaft und zum Vorteil für die Gesellschaft. Mit technologie- und anwendungsorientierten Innovationen für unsere Auftraggeber tragen wir zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Region, Deutschlands und Europas bei.
Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 85 Mitarbeitern bestätigt.
Flexible Arbeitszeiten
79%
Parkplatz
71%
Kantine
64%
Internetnutzung
64%
Homeoffice
62%
Betriebsarzt
61%
Gesundheits-Maßnahmen
59%
Mitarbeiter-Events
53%
Coaching
46%
Barrierefrei
44%
Betriebliche Altersvorsorge
40%
Mitarbeiter-Rabatt
35%
Kinderbetreuung
32%
Diensthandy
26%
Gute Verkehrsanbindung
25%
Mitarbeiter-Beteiligung
19%
Firmenwagen
2%
Hund erlaubt
1%
Was Fraunhofer IIS über Benefits sagt
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa und wurde in den Kategorien »Forschung« und »öffentlicher Sektor« des Trendence-Absolventenbarometers sowie im Randstad Employer Brand Research als »TOP 1 Arbeitgeber« ausgezeichnet.
Wir setzen auf innovative Ideen und konzipieren neuartige Lösungen. Sie können dabei sein und aktiv die Zukunft mitgestalten.
Sie erhalten maßgeschneiderte Soft-Skills- und fachliche Weiterbildungen
Wir leben eine familienfreundliche Kultur: Manchmal geht die Familie vor – wir wissen das
Was macht es besonders, für uns zu arbeiten?
Strukturiertes Onboarding
Die erste Zeit bei uns am Fraunhofer IIS unterstützen wir Sie mit Hilfe unterschiedlichster Maßnahmen, um Ihr Onboarding so reibungslos wie möglich zu gestalten. Es steht Ihnen neben fachlichen Ansprechpersonen auch ein Pate/eine Patin zur Seite, der/die Ihnen das Institut, Ihre Kolleginnen und Kollegen sowie wichtige Anlaufstellen am Institut vorstellt. Ebenso macht er/sie Sie mit den Gepflogenheiten am Institut vertraut und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Zudem begleiten wir Sie mit regelmäßigen Feedback-Gesprächen und Sie bekommen durch Einführungsveranstaltungen einen guten Überblick über das Fraunhofer IIS. Aktuell sind wieder viele Kolleginnen und Kollegen im Homeoffice. Das Onboarding von neuen Mitarbeitenden findet daher hauptsächlich virtuell statt. Unsere Personalentwicklung hat hierfür ein umfassendes Konzept erarbeitet. So ist auch in Zeiten von Homeoffice eine strukturierte Einarbeitung möglich. Damit sind Sie bestens für Ihren Job bei Fraunhofer vorbereitet und erzielen künftig mit uns gemeinsam technologische Durchbrüche.
Flexibles Arbeiten
Wir möchten unseren Mitarbeitenden die Chance geben, ihre Berufstätigkeit flexibel zu gestalten. Denn wir sind überzeugt: Nur wenn sie sich in einer ausgewogenen Lebenssituation befinden, können sie ihre Talente und Kreativität voll zum Einsatz bringen. In Absprache mit dem jeweiligen Team werden Anwesenheits- und gegebenenfalls auch Kernarbeitszeiten individuell festgelegt. Beruf und Privatleben können so gut miteinander in Einklang gebracht und die Arbeitszeit der eigenen »inneren Uhr« angepasst werden. Technisch sind die meisten unserer Mitarbeitenden so ausgestattet, dass ortsunabhängiges Arbeiten möglich ist. Wir möchten hierdurch kreatives und ruhiges Arbeiten außerhalb des Büros oder Labors, wie beispielsweise an unserem Forschungscampus in Waischenfeld, fördern. Auch einem Tag im Homeoffice steht so nichts im Wege. Die flexible Arbeitszeitgestaltung gilt im Übrigen auch für unsere studentischen Mitarbeitenden. Sie können ihre Arbeitstage von Semester zu Semester ändern. In den Semesterferien stocken einige ihre Stunden auf, reduzieren diese dafür in der Prüfungszeit. So lässt sich ein Job bei uns ideal mit dem Studium vereinbaren.
Vielfältige Möglichkeiten der Weiterentwicklung
Wir stärken Ihre Kompetenzen! Sie haben die Chance, sich bestmöglich zu qualifizieren, ihr Profil zu schärfen und damit Ihre persönlichen Karrierechancen aktiv und eigenverantwortlich voranzutreiben. Unser Weiterbildungskonzept ist vielfältig: Ob Sie Ihre Kompetenzen persönlich, methodisch oder fachlich weiterentwickeln möchten – wir fördern Sie individuell! In unterschiedlichsten Qualifizierungsangeboten (Seminare, E-Learnings, Coaching, Mentoring, …) bieten wir Ihnen mehr als nur theoretische Wissensvermittlung. In regelmäßigen Mitarbeitergesprächen planen Sie mit Ihrer Führungskraft gemeinsam Ihren persönlichen Entwicklungsweg. Sie können das erworbene Wissen dann direkt in der Praxis anwenden.
Unternehmenskultur - Wir sind DOCH-Sager!
DOCH – ein kleines Wort mit einer starken Aussage. Es steht für Forschergeist, Kreativität, Widerspruch und Hartnäckigkeit. Das zeichnet uns aus: DOCH sagen. Grenzen verschieben. Immer wieder Neues versuchen. Nicht nur nachdenken, sondern weiterdenken. Wir geben uns nicht mit einem einfachen Ja oder Nein zufrieden. Wir haben Ideen, wo andere aufgeben. Weil wir wollen, dass es am Ende eines jeden Projekts heißt: Geht DOCH. Wir haben Spaß an unserer Arbeit, gehen Projekte mit Leidenschaft an und feiern unsere Erfolge gemeinsam. Im internationalen Team arbeiten wir in einem durch Offenheit und Wertschätzung geprägtem Arbeitsumfeld an Themen, die die Zukunft verändern werden. Bei uns finden Sie flache Hierarchien, die es möglich machen, dynamisch zu sein und Veränderungen voranzutreiben.
Bei uns arbeiten Sie an Aufgaben mit hohem Praxisbezug und gesellschaftlichem Wert
Unser Tun ist durch das Prinzip der Verantwortung geleitet: wir arbeiten an sinnvollen und bedeutenden Themen für das Wohl der Gesellschaft. Unser Ziel ist, einen konkreten Nutzen und Mehrwert für die Allgemeinheit zu schaffen. Denn in unseren Projekten entwickeln wir gemeinsam mit unseren Partnern hochinnovative Produkte, die zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen. Besonders beeindruckend ist dabei die große Vielfalt an Themen, die die Welt von morgen verändern werden. Unsere Mitarbeitenden identifizieren sich mit den spannenden Projekten, an denen sie in einem kreativen Umfeld arbeiten, und treiben diese eigenständig voran. Denn die Aufgaben, die sie bei uns am Institut übernehmen, passen zu ihren Interessen, Stärken und Werten.
Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
So wie sich unsere Forschungsaktivitäten nach den Bedürfnissen der Menschen richten, so berücksichtigen wir in unserer Unternehmenskultur die Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden. Eine gute Work-Life-Balance – und das geht unserer Sicht nach über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hinaus – ist in unseren Augen wichtig, damit wir unsere Talente frei entfalten können. Wir bieten unseren Mitarbeitenden mehr!
Flexible Arbeitszeitmodelle: Möglichkeit zur Telearbeit und Teilzeitmodelle
Unterstützungsangebote für Familien mit Kindern: Mit-Kind-Büros, Kontingentplätze in Kindertagesstätten, Elterngeldberatung, Kindertage, Ferien- und Notfallbetreuung
Individuelle Unterstützungsangebote: Lebenslagencoaching, Angebote für Mitarbeitende mit familiärer Verantwortung (z.B. Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger)
Maßnahmen der Krankheitsprävention: regelmäßige Gesundheitstage und Rückenfitnesskurse
Das sind einige Beispiele aus unserem Angebot. An dieser Stelle alles zu nennen, wäre schwierig. Denn: so individuell die Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden hier sind, so individuell versuchen wir darauf einzugehen.
Spitzenforschung dank technischer Spitzenausstattung Unsere Arbeitsplätze und Labore sind mit der neuesten Technik ausgestattet. Durch exzellente Testumgebungen forschen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter realistischen Bedingungen. Nur so können sie anwendbare Lösungen für die Herausforderungen der Gegenwart und auch der Zukunft entwickeln. Ob beispielsweise in unserem Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K., im »Innovationslabor Industrial IoT«, in der Antennenmesshalle, in unserem Schalllabor oder in unserem Forschungskino – all unsere Arbeitsplätze sind mit State-of-the-Art-Technologie ausgestattet, um bestmögliche Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Videos
Arbeiten am Fraunhofer IIS: Max Neuendorf, Leiter der Gruppe Audio- und Sprachcodierung1:42
Studentenjob am Fraunhofer IIS? Kurzversion1:00
Fraunhofer IIS Leitbild - Mit dem IIS zum Erfolg2:44
Careers at Fraunhofer IIS - Jan Plogsties, Audio and Media Technologies3:03
Arbeiten am Fraunhofer IIS - Dr. Theobald Fuchs3:01
Arbeiten am Fraunhofer IIS - Dr. Theobald Fuchs3:01
Wen wir suchen
Aufgabengebiete
Lust auf einen Job in Forschung und Entwicklung? Die Welt von morgen aktiv mitgestalten? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Egal, ob Sie sich für eine Tätigkeit im wissenschaftlichen Bereich oder eine Aufgabe in unserer Verwaltung interessieren - es warten spannende Aufgaben auf Sie!
Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote:
www.iis.fraunhofer.de/karriere
Für Bewerber
Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Fraunhofer IIS.
Meike Hillenbrand, Julia Rupprecht
Bewerbungsanschreiben Bitte nehmen Sie sich Zeit für das Anschreiben, denn wir möchten von Ihnen erfahren, warum Sie sich für eine Tätigkeit am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS entschieden haben und welche Erwartungen Sie an uns richten. Informieren Sie uns bitte auch über den Zeitraum, in dem Sie bei uns tätig sein möchten und welche Abteilungen/Schwerpunkte Sie besonders interessieren.
Lebenslauf Bitte schicken Sie uns einen Lebenslauf, der uns Informationen über Ihre Person, Ausbildung, berufliche Praxis, Ihre besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten (z. B. Hard- und Softwarekenntnisse, Fremdsprachenkenntnisse) aber auch über Ihre Freizeitaktivitäten, Interessen und persönlichen Projekte gibt. Bitte vergessen Sie nicht Ihre aktuelle Adresse und Telefonnummer/E-Mailadresse. Um Missverständnisse zu vermeiden, bitten wir Sie, insbesondere internationale Bewerber, um eindeutige Kennzeichnung des Vor- und Familiennamens. Bitte machen Sie ebenfalls deutlich, ob wir Sie als Herr oder Frau ansprechen dürfen.
Nachweise über ihren Ausbildungs- sowie beruflichen Werdegang Dies umfasst eine Kopie der letzten Arbeits- und Prüfungszeugnisse (bzw. Notenbescheinigungen), sowie ggf. einen Überblick über ihre wichtigsten Veröffentlichungen.
Bitte beachten Sie, dass wir nur vollständige Bewerbungsunterlagen bearbeiten und weiterreichen können. Selbstverständlich werden wir Ihre persönlichen Daten nur zum Zwecke der Personalauswahl in unserem System speichern und streng vertraulich behandeln.
Ihre Bewerbung ist der erste Eindruck, den unsere Abteilungen von Ihnen bekommen, deshalb empfehlen wir Ihnen, die Bewerbung so anzulegen, dass Sie Ihrem persönlichen Profil entspricht. Eine sorgfältige und übersichtliche Bewerbung erhöht Ihre Chance, dass Abteilungen auf Sie aufmerksam werden.
Online
www.iis.fraunhofer.de/karriere
Gespräche
FAQs
Hier beantwortet Fraunhofer IIS häufig gestellte Fragen zum Unternehmen. Die Fragen wurden vom Unternehmen ausgewählt.
Bei jeder Stellenausschreibung, die den Button "Bewerben" enthält können Sie sich online bewerben. Ansonsten finden Sie in der Ausschreibung eine Postanschrift oder eine E-Mail Adresse, an die Sie Ihre Bewerbungsunterlagen schicken können.
Bitte stellen Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen zur Verfügung. Diese sollten Folgendes enthalten: ein individuelles Bewerbungsschreiben, Ihren Lebenslauf und Kopien Ihrer Zeugnisse und Arbeitszeugnisse.
Die Fraunhofer-Gesellschaft hält sich an die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes. Genaueres hierzu entnehmen Sie bitte unserer Erklärung zum Datenschutz. Diese wird Ihnen bei der Online-Bewerbung angezeigt; falls Sie sich per E-Mail oder per Post bei uns bewerben, senden wir sie Ihnen mit der Eingangsbestätigung zu.
Spätestens nach sechs Monaten anonymisieren wir Ihre Daten. Wir verwenden die anonymisierten Datensätze dann nur noch für statistische Auswertungen. Sie können Ihre Bewerbung jederzeit zurückziehen und Ihr Profil im Fraunhofer-Stellenmarkt löschen. Falls Sie von sich aus keine Löschung durchführen, behalten wir Ihre Daten maximal für sechs Monate nach Abschluss des Einstellungsverfahrens in unserer Datenbank. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie Ihr Einverständnis mit deren Bedingungen.
Falls Sie unter den aktuellen Angeboten keine für Sie passende Stelle gefunden haben, freuen wir uns auch über Ihre Initiativ-Bewerbung. Sie können sich bei der Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft oder bei den einzelnen Fraunhofer-Instituten bewerben. Sie suchen eine Stelle in Ihrem wissenschaftlichen Bereich oder an einem bestimmten Standort? Für eine Initiativbewerbung bei einem der Fraunhofer-Institute wenden Sie sich immer direkt an das passende Institut. Dafür stellen Sie bitte Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen dem jeweils in Frage kommenden Institut zur Verfügung. Wenn Sie sich für mehrere Institute interessieren, bewerben Sie sich bitte bei jedem Institut einzeln.
Wir bieten Ihnen ein individuelles Job-Abo an, für das Sie sich über folgenden Link: (https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/Register/ID?lang=ger) registrieren können. Geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort ein.
TVöD ist der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Die Fraunhofer-Gesellschaft richtet sich bei Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen nach den Regelungen dieses Tarifvertrags.
Sofern in der Stellenausschreibung nicht anders angegeben, bevorzugen wir die Online-Bewerbung.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu der ausgeschriebenen Stelle. Bitte wenden Sie sich direkt an die in der Anzeige genannten Ansprechpartner.
Hier können wir leider keinen allgemeingültigen Zeitrahmen nennen, da die Bearbeitung der Bewerbungen von mehreren Faktoren abhängig ist. Bei der Online-Bewerbung erhalten Sie automatisch eine Eingangsbestätigung. Falls Sie sich per Post oder E-Mail bei uns bewerben, versenden wir die Bestätigung, sobald wir Ihre Bewerbung erfasst haben.
Bitte wenden Sie sich an die in der Eingangsbestätigung genannte Kontaktperson.
Standorte
Awards
Was Mitarbeiter sagen
Was Mitarbeiter gut finden
Internationales Kollegium, viel Freiheit bei der Arbeit, engagierte Vorgesetzte
Perfektes Arbeitsklima für Studierende. Es wird sehr darauf geachtet, dass man (auch im Hinblick auf seine Studieninhalte) gefördert wird und nicht nur kosteneffizient Arbeit verrichtet. Es ist deutlich zu spüren, dass man als vollwertiger Mitarbeiter wertgeschätzt und unterstützt wird. Einen flexibleren Arbeitgeber hatte ich bislang nicht erlebt: Is vorübergehend mal weniger Zeit vorhanden, weil die Prüfungsphase einen beansprucht, so stößt man stets auf Verständnis und entgegenkommen.
- Sehr hoher Administrativer Aufwand der stetig zunimmt, führt zur unnötigen Überlastung der Mitarbeiter - Unterteilung der Mitarbeiter in verschiedene Sparten Wissenschaftler - normale Mitarbeiter etc. - Befristungspolitik ist sehr fragwürdig, anstatt Leute mit enormen Know-How zu behalten müssen diese nach ein paar wieder gehen und werden durch eine neue Kraft ersetzt, die dann auch nach ein paar Jahren wieder gehen muss.
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Die IT braucht eine Generalüberholung, aber dringend. Vorgesetzter zeigt keine Menschlichkeit und Verständnis. Sehr angewidert und kalt. (Standort Fürth)
Die komplette Verweigerung, sich an die eigenen Regeln zu halten. Das mangelnde Interesse seitens der Leitung Verbesserungen am Vertragsverlängerungsprozess vorzunehmen, obwohl er gegen die eigenen Regeln verstößt. Die fehlende Transparenz und mangelhafte Informationspolitik. Das eine Angstkultur herrscht, wenn es um einen Betriebsrat geht, sagt denke ich genug aus. So viele Leute trauen sich nicht mit zu machen, aus (berechtigter?) Angst, dass der Vertrag nicht verlängert wird, oder aus Angst, dass danach das Verhältnis zum Vorgesetzten zerstört wird.
Da dies praktisch immer falsch verstanden wird, ein Hinweis: Alle Verbesserungsmöglichkeiten können umgesetzt werden, ohne die Befristungspolitik zu ändern. Die richtigen Probleme ergeben sich nicht dadurch *das* befristet wird, sondern wie damit umgegangen wird. Das gleiche, was in allen Mitarbeiterbefragungen, seit 6 Jahren, steht: Haltet euch an die eigenen(!) Befristungsleitlinien. 6 Monate vor Vertragsende sollte es eine *verbindliche* Aussage geben, wie es weitergeht. Leider muss das zwangsläufig schriftlich sein, mündliche Aussagen werden gebrochen. Macht den Vertragsprozess transparent, gebt regelmäßig Updates ...
- Dynamischer werden. Dass es möglich ist, hat der plötzliche Wechsel zu Homeoffice und Digitalisierung während der Pandemie gezeigt - Es wird leider immer noch zwischen Wissenschaftlern und "normalen Arbeitern" unterschieden, hier gibt es Konfliktpotential, die Schere darf nicht weiter auseinander gehen - Kommunikationswege stocken ab und zu oder Infos kommen zu spät. Frühzeitige Kommunikation bis in die untersten Ebenen.
Sehr renommierte Gesellschaft innerhalb der Wissenschaftscommunity (Max-Planck/Helmholtz/Universitäten) welche mit supranationalen Organisationen Projekte abwickelt. Alle sprechen Englisch, die meisten haben ein Uni-Master, manche mehrere Abschlüsse und/oder Dr. / PhD oder Prof. und trotzdem duzt jeder jeden. Kognitiv anspruchsvoll (Bildungssprache, kein Slang) breites Fachwissen vorteilhaft
Es ist eben TvÖD. Die Eingruppierung erfolgt, entgegen der Idee von Tarifverträgen, nach Ausbildung und nicht nach der Stellenbeschreibung bzw. den Aufgaben. Außer ein erworbener Abschluss würde eine Höhergruppierung bedeuten, die gibt es dann natürlich nicht. Dadurch ergeben sich teilweise massive Unterschiede bei der Vergütung (EG 11 vs. EG 13), bei exakt gleichen Aufgaben und Verantwortung. Mit Eigeninitiative lässt sich aber verhandeln, holt euch Tipps von Leuten die schon ein paar Jahre dabei sind.
Erstmal der positive Teil: Weiterbildung. Es gibt haufenweise interne Seminare, sowohl fachlich als auch "soft-skills". Genehmigt wird praktisch alles, was nicht komplett von den eigenen Aufgaben entfernt ist. Auch externe Weiterbildungen, die sehr teuer sein können, sind gewünscht, wenn sie zu den Tätigkeiten passen. Karriere: Die kriterien für beruflichen Aufstieg sind, allem Anschein nach absichtlich, komplett intransparent. Was zB die Kriterien sind, um einen Vertrag verlängert zu bekommen, ist unbekannt. So lässt es sich wahrscheinlich leichter beliebig entscheiden. Die "Fachkarriere" ...
Als studentische Hilfskraft hat man eigentlich kaum Möglichkeiten auf Schulungen oder ähnliches, wenn dann nur relativ unnütze interne Sachen. Langfristig kann man eine Karriere hier aber eigentlich vergessen, außer man hat immer wieder Lust auf 2 Jahres Verträge