Seit 2008 haben 74 Mitarbeiter und Bewerber diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,3 Punkten bewertet. Dieser Wert ist niedriger als der Durchschnitt der Branche Medien (3,4 Punkte).
Der MDR - Multimedial. Mittendrin. Modern. Miteinander.
Wer wir sind
Der Mitteldeutsche Rundfunk ist der öffentlich-rechtliche Sender für Mitteldeutschland. Wir sind Teil einer der aufregendsten und spannendsten Branchen. Wir produzieren Tag für Tag ein qualitativ hochwertiges Programmangebot – im Radio, im Fernsehen und Online. Wir agieren unabhängig von Politik und Wirtschaft und behalten dabei stets das Gemeinwohl im Blick. Wir sind fest verwurzelt mit der Region und geben den Menschen von hier eine Stimme. Damit tragen wir maßgeblich zur freien Meinungsbildung bei, geben Orientierung und sorgen dafür, dass die Lebenswirklichkeiten der Menschen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen auch bundesweit wahrgenommen werden.
Damit all dies gelingt und wir unseren Ansprüchen gerecht werden, geben täglich rund 4.000 feste und freie Mitarbeitende ihr Bestes. Und es sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den MDR zu dem machen, was er ist: ein lebendiges, offenes Unternehmen, in dem man nicht nur arbeitet, sondern sich auch wohlfühlt.
Mit den rund 4.000 Mitarbeitenden sind wir einer der größten Arbeitgeber der Region. Und als öffentlich-rechtlicher Sender kommt uns dabei eine besondere Verantwortung zu, die wir auch wahrnehmen: Sichere Arbeitsplätze, vielfältige Sozialleistungen, tariflich geregelte Vergütung, flexible Arbeitszeitmodelle und vieles mehr – bieten wir als Arbeitgeber.
In diesem Sinne suchen wir engagierte und motivierte Kolleginnen und Kollegen, die unsere Begeisterung für Medien teilen, die unsere Programmangebote kennen und sich in Mitteldeutschland zu Hause fühlen.
Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 69 Mitarbeitern bestätigt.
Kantine
74%
Parkplatz
64%
Betriebsarzt
52%
Barrierefrei
48%
Gute Verkehrsanbindung
48%
Internetnutzung
46%
Betriebliche Altersvorsorge
45%
Homeoffice
42%
Flexible Arbeitszeiten
38%
Essenszulage
28%
Gesundheits-Maßnahmen
26%
Diensthandy
26%
Mitarbeiter-Events
25%
Coaching
20%
Mitarbeiter-Beteiligung
14%
Firmenwagen
7%
Kinderbetreuung
7%
Mitarbeiter-Rabatt
7%
Hund erlaubt
1%
Wen wir suchen
Gesuchte Qualifikationen
Wir suchen engagierte und motivierte Kolleginnen und Kollegen, die unsere Begeisterung für Medien teilen, die unsere Programmangebote kennen und sich in Mitteldeutschland zu Hause fühlen.
Für Bewerber
Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Mitteldeutscher Rundfunk.
Wir freuen uns, dass Sie sich für den MDR und die Karrieremöglichkeiten bei uns interessieren. Wir möchten Ihnen hier einige Tipps und Hinweise zu Ihrer Bewerbung geben und Sie bei Ihrer Online-Bewerbung unterstützen.
Standorte
Der MDR hat seine Zentrale in Leipzig, außerdem ist der Sender mit drei Landesfunkhäusern in Dresden, Magdeburg und Erfurt sowie mit 22 Regionalstudios bzw. -büros in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vertreten. In Erfurt hat auch der Kinderkanal von ARD und ZDF (KiKA) seinen Sitz, für den der MDR innerhalb der ARD die Federführung hat.
Leipzig
MDR Zentrale
Programmdirektion Leipzig
Orchester und Chöre
Halle
Programmdirektion Halle
Dresden
Landesfunkhaus Sachsen
Erfurt
Landesfunkhaus Thüringen
KiKA - Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Magdeburg
Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt
Was Mitarbeiter sagen
Was Mitarbeiter gut finden
Kreative Möglichkeiten, Bezahlung, technische Möglichkeiten und das offene Ohr der Programmleitung. Außerdem ist man Teil von Events und Festivals und hat regelmäßig Spaß!
- Der ganze MDR ist zu komplex, viele Probleme treten nur auf, weil zu viele Menschen daran beteiligt sind und jeder seinen Senf dazugeben muss dabei entstehen Meinungsdiskrepanzen. Was einer gut umgesetzt findet, hält der andere für schlecht. - Beschwerden werden nicht ernst genommen. Kommt es zu einem Gespräch mit einem Vorgesetzten, wird alles nur schön geredet. Denn der Mitarbeiter, der sich beschwert, ist das Problem.
Der am besten bewertete Faktor von Mitteldeutscher Rundfunk ist Umgang mit älteren Kollegen mit 3,9 Punkten (basierend auf 7 Bewertungen).
Es ist ein junger Sender, der von jungen Menschen lebt. Wenn man aus der Zielgruppe herauswächst wird es schwerer, jedoch ist die Programmleitung bestrebt, diesen Mitarbeitern innerhalb des Hauses eine Alternative zu beschaffen. In Bereichen, die nicht direkt mit der Umsetzung Programm zusammenhängen, gibt es auch ältere Mitarbeiter.
Es gibt zwar regelmäßige Informations-Mails über die vergangene Radio-Woche oder wenn wirklich etwas am Brennen ist. Jedoch ist das nichts von Bedeutung für alle Mitarbeiter.
Die Abstimmungsschwierigkeiten beginnen auf der Abteilungsleiterebene. Wenn der eine nicht weiß, was der andere macht, kann die Kommunikation entsprechend auch nicht nach unten erfolgen.
Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,3 Punkten bewertet (basierend auf 11 Bewertungen).
Durch zahlreiche, wechselnde Weiterbildungsmöglichkeiten fühle ich mich gut gefördert. Es gibt nicht nur rein fachliche Kurse, sondern auch speziell zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.
spielt in meinem Alter nur noch eine untergeordnete Rolle. Vieles lässt sich nicht pädagogosch oder didaktisch vermitteln, die tägliche Prozesserfahrung ist die Lehrmeisterin