Als innovatives Architekturbüro prägt unsere Arbeit eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, eine ganzheitliche Herangehensweise und eine nachhaltige und digitale Projektbearbeitung. Mit unseren Projekten sorgen wir für Inspiration und stiften Identität, finden wir Antworten auf komplexe gesellschaftliche Fragen. Wir gehen verantwortungsvoll mit vorhandenen Ressourcen um und jedes vertretbare Risiko ein, eine besser gebaute Umwelt zu realisieren.
Unsere Kolleg:innen sind in sämtlichen Fachdisziplinen hoch spezialisiert. Zu unseren Leistungen zählen die Gewerke Architektur, Tragwerksplanung, Elektrotechnik, Versorgungstechnik, Gebäudeautomation, Building Information Modeling, Sustainability und schließlich die Gesamtplanung.
people | 500 Kolleginnen und Kollegen – eine Überzeugung
Wir sind Architekt:innen, Ingenieur:innen, Projektleiter:innen, Expert:innen, kaufmännische Mitarbeiter:innen, Konstrukteur:innen, Studierende, Bauphysiker:innen, Auszubildende und so viele mehr, aber vor allem sind wir Menschen.
Wir planen, konstruieren, erstellen, wir realisieren und gestalten Schulgebäude, Verwaltungsgebäude, Freizeitanlagen, Industrie- und Logistikanlagen, Geschäftshäuser und in so vielen Gebäudekategorien mehr.
Der Wert des Unternehmens bemisst sich nicht in Ergebnissen einzelner Geschäftsbereiche oder Niederlassungen. Der Wert von pbr bemisst sich in der Mitarbeiterschaft, in den Kolleginnen und Kollegen, die im Unternehmen arbeiten, in jedem einzelnen Menschen, der im und für pbr tätig ist. Die Motivation, die Kompetenz und die Erfahrung einer jeden Kollegin, eines jeden Kollegen sind unser größtes Potenzial.
Unsere disziplinäre Vielfalt bringt eine personelle und kulturelle Diversität mit sich. Die Mannigfaltigkeit unserer Gemeinschaft gilt es jederzeit zu bewahren, Unterschiede zu würdigen, Schwächen zu akzeptieren und die Stärken jedes Einzelnen zu stärken. Integration steht im Mittelpunkt unseres Miteinanders und unseres gemeinschaftlichen Handelns.
Wir unterstützen unsere Kolleginnen und Kollegen im Hinblick auf ihre soziale(n), persönliche(n) und berufliche(n) Entwicklung(sziele). Ein kooperativer Umgang, der durch Respekt, Transparenz und gegenseitiges Verständnis wie auch durch konstruktive Kritik geprägt ist, spiegelt das Miteinander wieder, das wir uns wünschen. Bei alledem stellen die Erklärung von Entscheidungen und die Verbindlichkeit von Festlegungen Prämissen unseres alltäglichen Handelns dar.
Wir sind uns bewusst, wie sich ein einträchtiges Verhalten darstellt. Wir dulden keine Diskriminierung, Aggression oder schlechtes Verhalten jeglicher Art. Wir fördern und fordern eine offene Gesprächskultur, in der Bedenken frei und sicher geäußert werden können.
building | das Projekt – Fokus unserer Bemühungen
Die Triebfeder unserer Projektarbeit ist die Suche nach dem besten Ergebnis für unsere Bauherren. In der technischen, gestalterischen und sozialen Umsetzung des größtmöglichen Nutzens für unsere Auftraggeber liegt unsere Mission. Das Projekt steht im Fokus unserer alltäglichen Bemühungen. Wir verfügen über die notwendigen Erfahrungen in allen Leistungsphasen des Hoch- und Tiefbaus vom Neubau bis zur denkmalpflegerisch anspruchsvollen Sanierung. Wir planen und bauen für die Zukunft und sind überzeugt, dass die Baukunst kein Verfallsdatum haben darf, wissen zugleich aber auch, dass Gebäude nicht ewig genutzt werden können.
Dabei führen gelungene Gebäudeentwürfe alle Bestandteile zu einem großen Ganzen zusammen. Mit unserem multifakultativen Ansatz wollen wir die besten Lösungen abhängig von den Bedürfnissen unserer Auftraggeber machbar machen.
Gesamtplanung bedeutet für uns, aus unserer disziplinären Vielfalt eine Einheit zu formen. Aus Schnittstellen Nahtstellen zu erzeugen und komplexe Gesamtlösungen wirtschaftlich und zeitoptimiert aus einer Hand zu realisieren.
Unsere Entwurfshaltung prägt das Verständnis, räumliche und ästhetische Aspekte in Einklang mit den funktionalen und praktischen Anforderungen einer Bauaufgabe zu bringen. Wir besitzen das Gespür, verborgene Potenziale zu entdecken und zu entfalten, eine Architektur zu entwickeln, die den Nutzer, aber vor allem unsere Umwelt in jeder Hinsicht bereichert, hohe räumliche Qualität schafft und gestalterischen Anspruch umsetzt.
Vor mehr als 60 Jahren als Büro für Statik und Baukonstruktion gegründet, stellt diese Disziplin auch heute noch einen wichtigen Eckpfeiler unserer planerischen Überlegungen dar. Die Tragwerksplanung als das Fundament, die tragende Stütze, das Grundgerüst ohne das keine Stabilität gegeben ist.
Mehr denn je gilt: Erst die Gebäudetechnik macht ein Gebäude nutzbar und bestimmt gemeinsam mit der Gebäudehülle den Zweck als Wohn- oder Arbeitsraum. Auch mit Blick auf Nachhaltigkeitskriterien bzw. Umweltschutz wird der Technischen Gebäudeausrüstung eine besondere Rolle zuteil.
reality | eine besser gebaute Umwelt – digital und nachhaltig
Unserer gesellschaftlichen Verantwortung im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens kommen wir nach, indem wir verantwortungsbewusst mit vorhandenen Ressourcen um- und jedes vertretbare Risiko ein, eine besser gebaute Umwelt zu realisieren. Indem wir Entwürfe umsetzen, die für Inspiration sorgen und Identifikation stiften. Indem wir mit unseren Projekten Antworten auf komplexe gesellschaftliche Fragen finden. Indem wir unsere Bauvorhaben so planen, dass sie resilient genug sind, in ungewissen Zukünften bestehen zu können.
Wir sind uns der Dringlichkeit der Erreichung der Klimaziele bewusst und beschäftigen uns intensiv mit der Entwicklung und Weiterentwicklung interner Standards für nachhaltiges Bauen. Wir fördern die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft und betrachten das Thema Nachhaltigkeit in einem Projekt möglichst früh und stetig – seien es ökologische Aspekte wie CO2-Neutralität, ökonomische Kriterien, wie Energie- und Kosteneffizienz oder soziale Faktoren, wie der thermische Komfort für den Nutzer. Wir prüfen den Einsatz von Materialien auf Nachhaltigkeitskriterien und versuchen, energieeffiziente Systeme für den Betrieb eines jeden Objekts zu realisieren. Wir betrachten und analysieren Bestand, um die Entstehung von „grauer Energie“ möglichst zu vermeiden. Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen beraten wir unsere Auftraggeber* und gewährleisten eine um die bauphysikalische Optimierung bereicherte integrale Planung (LCA, LCC, CO2-Bilanzierung) sowie Zertifizierung nach DGNB und BNB an, so dass auf Basis unseres Wissensstandes bestmögliche Green-Building-Lösungen realisiert werden.
Die Digitalisierung hat das Bauwesen erfasst. Aber nicht deshalb, sondern weil die Planung mit der BIM-Methode unsere multidisziplinäre Arbeit und unseren ganzheitlichen Ansatz in der Projektbearbeitung enorm unterstützt, ist es unser Bestreben, die BIM-basierte Planung zu verstetigen. Nicht zuletzt ermöglicht der digitale Zwilling die Darstellung eines Objekts über den gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Planung über den Entwurf bis hin zum Bau und den Betrieb und fördert damit schließlich auch das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele.