Welches Unternehmen suchst du?

Let's make work better.

Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH Logo

Städtisches 
Klinikum 
Karlsruhe 
gGmbH
als Arbeitgeber

Wie ist es, hier zu arbeiten?

2,9
kununu Score139 Bewertungen
67%67
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit

    • 3,1Gehalt/Sozialleistungen
    • 2,6Image
    • 3,0Karriere/Weiterbildung
    • 3,1Arbeitsatmosphäre
    • 2,9Kommunikation
    • 3,6Kollegenzusammenhalt
    • 2,8Work-Life-Balance
    • 3,0Vorgesetztenverhalten
    • 3,6Interessante Aufgaben
    • 2,8Arbeitsbedingungen
    • 3,1Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 3,5Gleichberechtigung
    • 3,4Umgang mit älteren Kollegen

Gehälter


Wieviel kann ich verdienen?

Mittelwert Bruttojahresgehalt Vollzeit
Gesundheits- und Krankenpfleger:in11 Gehaltsangaben
Ø42.700 €
Pflegefachfrau / Pflegefachmann7 Gehaltsangaben
Ø46.700 €
Lagerist:in6 Gehaltsangaben
Ø39.100 €
Gehälter für 17 Jobs entdecken

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
Branchendurchschnitt: Gesundheit/Soziales/Pflege

Mitarbeiter nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Kollegen helfen und Wenn nötig länger bleiben.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
Branchendurchschnitt: Gesundheit/Soziales/Pflege
Unternehmenskultur entdecken

Klinikum Karlsruhe – Ihr Arbeitgeber in der Region, für die Region

Wer wir sind

Als größtes Krankenhaus der Region Mittlerer Oberrhein sind wir Anlaufstelle für Patient*innen mit unterschiedlichsten Erkrankungen. In 22 Kliniken, 11 medizinischen Schwerpunktzentren, einer zentralen Notaufnahme, einer Kindernotaufnahme, vier Instituten sowie unserem Medizinischen Versorgungszentrum leisten wir Medizin auf höchstem Niveau.

Neue Perspektiven im neuen Betten- und Funktionshaus Haus M

Medizin entwickelt sich ständig weiter, Forschung schafft neue Behandlungsmöglichkeiten. Um diese Fortschritte in einer zeitgemäßen Infrastruktur anbieten zu können, bauen wir das Klinikum Karlsruhe umfassend neu. Im März 2021 haben wir unser zentrales Betten- und Funktionshaus in Betrieb genommen. Haus M beherbergt nicht nur alle Intensivstationen des Klinikums, sondern auch einen neuen zentralen Operationsbereich mit 20 Operationssälen. Außerdem sind im Haus M eine Zentralsterilisation, verschiedene Untersuchungs- und Behandlungseinheiten sowie die Erweiterung der Zentralen Notaufnahme untergebracht. Die Allgemeinpflegestationen mit 240 Betten sind auf zwei Etagen mit je vier Pflegegruppen angesiedelt.

Kennzahlen

Mitarbeiterüber 4.500 Mitarbeiter*innen

Social Media

Was wir bieten

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 126 Mitarbeitern bestätigt.

  • KantineKantine
    75%75
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    71%71
  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    60%60
  • Gute VerkehrsanbindungGute Verkehrsanbindung
    59%59
  • ParkplatzParkplatz
    40%40
  • Mitarbeiter-EventsMitarbeiter-Events
    37%37
  • Gesundheits-MaßnahmenGesundheits-Maßnahmen
    37%37
  • RabatteRabatte
    32%32
  • KinderbetreuungKinderbetreuung
    31%31
  • BarrierefreiBarrierefrei
    29%29
  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    27%27
  • InternetnutzungInternetnutzung
    27%27
  • CoachingCoaching
    18%18
  • EssenszulageEssenszulage
    15%15
  • Mitarbeiter-BeteiligungMitarbeiter-Beteiligung
    14%14
  • HomeofficeHomeoffice
    13%13
  • DiensthandyDiensthandy
    7%7
  • Hund erlaubtHund erlaubt
    1%1

Was Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH über Benefits sagt

Highlights unseres umfangreichen Personalkonzepts

1. Jobticket

Das Klinikum Karlsruhe liegt mitten in der Stadt und ist sehr gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Mit unserem stark vergünstigten Jobticket unterstützen wir Sie finanziell auf Ihrem umweltfreundlichen Arbeitsweg.

2. Kindertagesstätte Klinikzwerge

Mit unserer Betriebs-Kita Klinikzwerge bieten wir unseren Mitarbeiter*innen eine Kinderbetreuung, die mit ihren erweiterten Öffnungszeiten auf die Tätigkeit im Schichtdienst ausgerichtet ist. Da die Zahl der Plätze begrenzt und die Nachfrage hoch ist, regeln wir die Platzvergabe über eine Warteliste. Aus diesem Grund wird derzeit seitens des Klinikums eine bauliche Erweiterung der Kita geprüft. Ziel ist es, unseren Beschäftigten zukünftig ein größeres Betreuungsangebot machen zu können.

3. Garantierte Einarbeitung

Neue Kolleg*innen wünschen sich eine gute Einarbeitung. Für uns als Klinikum ist die Einarbeitung wiederum ein wichtiger Schritt zur Qualitätssicherung. Im Pflege- und Funktionsdienst garantieren wir eine mindestens vierwöchige Einarbeitungsphase.

4. Bezahlte Hospitation

Nach langen Pausen in der Berufstätigkeit, etwa durch Familienzeiten, ist der Wiedereinstieg in den erlernten Beruf oft nicht leicht: Pflegerische und Medizinische Entwicklungen verlaufen rasant, der Arbeitsalltag hat sich zuweilen stark verändert. Um den Wiedereinstieg zu erleichtern und ein realistisches Bild zu ermöglichen, bieten wir die Möglichkeit bezahlter Hospitationen an: Im Wunschbereich können Sie „schnuppern“ – und das wird in Höhe des Tariflohnes vergütet.

5. Übernahme nach der Ausbildung

Wir haben starke Argumente für eine Laufbahn im Pflege- und Funktionsdienst des Klinikums Karlsruhe: Wer seine Ausbildung bei uns erfolgreich abschließt, wird in der Regel übernommen. Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten auf rund 110 Stationen und Bereichen bieten für fast jeden den passenden Einstieg in die berufliche Praxis.

6. Gezielte Fort- und Weiterbildung

Am Klinikum Karlsruhe können Sie eine Reihe staatlich anerkannter Fachweiterbildungen absolvieren. Darüber hinaus bietet unser hauseigenes Bildungs- und Beratungszentrum zahlreiche Fort- und Weiterbildungen an. Dabei übernimmt das Klinikum in der Regel sowohl die Kursgebühren als auch Arbeitsausfall durch die anfallenden Unterrichtszeiten vollständig.

7. Personalwohnungen

Das Klinikum verfügt über eigene Personalwohnungen (Appartements), die bevorzugt an Auszubildende und internationale Pflegekräfte nach ihrer Ankunft in Deutschland vergeben werden. Um dem steigenden Bedarf zu begegnen, wird ungenutzter Wohnraum instandgesetzt. Darüber hinaus ist das Klinikum im Dialog mit stadteigenen Wohnbauunternehmen, um zusätzlichen Wohnraum für die Beschäftigten bereitstellen zu können.

Was macht es besonders, für uns zu arbeiten?

Unser Personalkonzept in der Pflege

Uns ist bewusst, dass es gute Pflege nur unter den richtigen Voraussetzungen für Mitarbeiter*innen geben kann. Deshalb entwickeln wir die Bedingungen im Klinikum ständig weiter und beziehen die Bedürfnisse unserer Beschäftigten dabei aktiv mit ein. Wir wollen möglichst viele Auszubildende übernehmen, die Mitarbeiter*innen durch flexible Arbeitszeitmodelle möglichst lange im Beruf halten und ein attraktives Haus für Fachleute aus dem In- und Ausland sein.

Für Bewerber

Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH.

  • Ela Wolny
    Referentin Personalrecruiting
    Geschäftsbereich Personal
    Tel.: 0721 974-1437

    Yasemin Murtaza
    Referentin Personalmarketing & -entwicklung
    Geschäftsbereich Personal
    Tel.: 0721 974-1405

Standort

Was Mitarbeiter sagen

Was Mitarbeiter gut finden

Besonders gut finde ich die Präventionsmaßnahmen für die Gesundheit. Die pünktliche Zahlung des Gehalts. Dass man jederzeit Fortbildungen besuchen kann und diese gezahlt bekommt.
Bewertung lesen
Karrieremöglichkeiten u. Entwicklungsperspektiven, Möglichkeit der Arbeitszeitgestaltung, Überlegungen des Arbeitgebers attraktiver für Beschäftigte zu werden.
Bewertung lesen
Bietet viele Möglichkeiten der Weiterentwicklung, Weiterbildungsangebote
Bewertung lesen
Die Weiterbildungsangebote bieten die Chance Karriere zu machen.
Bewertung lesen
Das Arbeitsumfeld ist abwechslungsreich und spannend.
Was Mitarbeiter noch gut finden? 73 Bewertungen lesen

Was Mitarbeiter schlecht finden

Dass aktuell - wie überall in der Krankenhauslandschaft - die Finanzierung von Optimierungen nicht einfach ist und politisch hier nachgebessert werden muss.
Vorschlag: Mehr Mitarbeiterbefragungen bei Entscheidungsfindungen „Top-down“
Hier gibt es keine Hansefit oder Gympass. Des Weiteren gibt es Büros im Ärztlichen Bereich und in der Verwaltung, da greift der Denkmalschutz. Einfach nur sehr heiß im Sommer und keine Klima, dafür im Winter kalt.
Bewertung lesen
Hat eher was mit der Brache zu tun: das der öffentliche Dienst für Bewerber wohl nicht so interessant ist
Bewertung lesen
Das Bereichsleiter in der Logistik tun können was sie wollen ohne von der Leitung kontrolliert zu werden.
Bewertung lesen
Änderungswünsche werden ungern angenommen, wenn man nicht gerade der höheren Ebene angehört
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch schlecht finden? 75 Bewertungen lesen

Verbesserungsvorschläge

Mehr digitalisieren, z.B. Zeiterfassung, Mobiles Arbeiten ermöglichen OHNE private Geräte einzusetzen, Microsoft Teams einführen, kabellose Telefone oder Headsets, elektrische Bürotische für ALLE, klimatisierte Büroräume, Reinigungskräfte für das Verwaltungsgebäude. Sehr gut behzahlte Menschen sollte nicht für die eigene Zimmerreinigung und Müllentsorgung zuständig sein
Mehr Unterstützung bei Schwangerschaft, Altersteilzeit, Möglichkeiten für Home-Office, Unterstützung bei Weiterbildung durch Weiterbildungstage oder finanzielle Unterstützung, regelmäßige Supervisionen für das Teamklima, Transperenz
Bewertung lesen
Nicht immer das Personal ist schuld. Sondern auch mal die Führung . Gute Mitarbeiter nicht weg scheuchen .
Personal Gespräche suchen um Verbesserung anzunehmen!!!
Bewertung lesen
Mehr Gespräche mit Mitarbeitern, Sanktionen bei Mobbing,hatte den Eindruck,dass VIELES einfach ignoriert wird, viele nette Mitarbeiter haben gekündigt,
Bewertung lesen
Den Krankmachern endlich auf den Zahn fühlen...auch mal seitens des BR die Führungskräfte unterstützen und nicht die potenzielle Wähler
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch vorschlagen? 70 Bewertungen lesen

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Kollegenzusammenhalt

3,6

Der am besten bewertete Faktor von Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH ist Kollegenzusammenhalt mit 3,6 Punkten (basierend auf 41 Bewertungen).


Ohne das passende Team und einer guten interdisziplinären Vernetzung wäre es schwierig. Das ist das, was mir sehr wichtig ist und auch funktioniert.
Wenn mal etwas ansteht kann man sich auf die Unterstützung der Kollegen verlassen.
5
Bewertung lesen
Wenige mischen mit Falschinfos ganze Abteilungen auf
4
Bewertung lesen
Wenn’s darauf an kommt, ist Verlass aufeinander.
5
Bewertung lesen
Man hilft sich im Rahmen der Möglichkeiten
4
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Kollegenzusammenhalt sagen? 41 Bewertungen lesen

Am schlechtesten bewertet: Image

2,6

Der am schlechtesten bewertete Faktor von Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH ist Image mit 2,6 Punkten (basierend auf 26 Bewertungen).


Das Image ist eher schlecht anzusehen. Sehr hohe Fluktuation, auch bereits der Probezeit wird gegangen. Viele Teams komplett mit neuen Kollegen besetzt - daher kaum Einarbeitungen möglich. Man wird eher ins kalte Wasser geschmissen und soll dabei noch das Schwimmen lernen
2
Bewertung lesen
Im Krankenhaus keine Zukunft
2
Bewertung lesen
Schlechtes Image. Essen seit neuer Küche nicht mehr essbar. Patienten beschweren sich ständig über die schlechte Versorgung
1
Bewertung lesen
Es wird sowohl gut als auch negativ über das Klinikum gesprochen, dass Image ist in Ordnung könnte aber besser sein.
3
Bewertung lesen
Schlechter ruf
1
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Image sagen? 26 Bewertungen lesen

Karriere und Weiterbildung

Karriere/Weiterbildung

3,0

Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,0 Punkten bewertet (basierend auf 32 Bewertungen).


interner Bildungscampus, CNE Zugriff und verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung vorhanden. Studienförderung in der Pflege durch Arbeitgeber mit verschiedenen Studienschwerpunkten möglich.
5
Bewertung lesen
Leider begrenzt durch Tarif-Eingruppierung bzw mehr Weiterbildung bedeutet nicht zwingend besseres Gehalt.
3
Bewertung lesen
Es besteht jederzeit die Möglichkeit auf Kosten des Unternehmens Fort- und Weiterbildungen zu besuchen.
5
Bewertung lesen
Da waren einige Mitarbeiter auf Fortbildung,waren aber fertig wegen der vielen Arbeit
3
Bewertung lesen
Kaum Weiterbildungsmöglichkeiten (Master muss komplett selbst finanziert werden)
2
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen? 32 Bewertungen lesen

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 2,9 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Gesundheit/Soziales/Pflege schneidet Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH schlechter ab als der Durchschnitt (3,5 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 67% der Mitarbeitenden Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Anhand von insgesamt 139 Bewertungen schätzen % ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
  • Basierend auf Daten aus 55 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH als eher traditionell.
Anmelden