Die Kreisklinken Reutlingen GmbH ist Träger des Klinikums am Steinenberg in Reutlingen, der Ermstalklinik in Bad Urach und der Albklinik in Münsingen. Mit insgesamt rund 860 Betten, rund 2.000 Beschäftigten, ca. 38.000 stationären und 77.500 ambulanten Patienten pro Jahr ist die Kreisklinken Reutlingen GmbH der größte kommunale Arbeitgeber der Region. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen wir mit umfassenden Angeboten insbesondere bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In diesem Rahmen hat die Kreiskliniken Reutlingen GmbH am Klinikum am Steinenberg, der Ermstalklinik und der Albklinik bereits zum zweiten Mal das Qualitätssiegel Audit berufundfamilie der Hertie-Stiftung erfolgreich erhalten.
Die Standorte kurz vorgestellt
Klinikum am Steinenberg Reutlingen
Das Klinikum am Steinenberg Reutlingen, ein Haus der Zentralversorgung mit 600 Planbetten und einem breiten medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Spektrum, ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen. In 10 Fachabteilungen, 3 Instituten, 3 Belegabteilungen und einer Zentralapotheke werden jährlich ca. 30.000 stationäre und rund 70.000 ambulante Patienten betreut. Mit insgesamt 8 Kompetenzzentren bietet das Klinikum am Steinenberg eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau für die Bevölkerung im Landkreis Reutlingen. Eine Besonderheit stellt die Palliativstation dar, die Menschen auf Ihrem letzten Lebensweg professionell und herzlich begleitet
Ermstalklinik Bad Urach
Die Ermstalklinik Bad Urach versorgt als Haus der Grundversorgung mit 160 Planbetten ca. 4.000 stationäre und rund 7.000 ambulante Patienten pro Jahr. Bei Patienten mit besonders komplexen Krankheitsbildern werden die medizinischen Kompetenzzentren des Klinikums am Steinenberg in den Behandlungsprozess eingebunden. Besonders die Möglichkeit der Frührehabilitation der Neurophase B, die Altersmedizin und die Pneumologie, sowie die enge Zusammenarbeit mit den Fachkliniken Hohenurach zeichnet die Ermstalklinik im Bereich medizinische Rehabilitation aus.
Albklinik Münsingen
Funktionalität und Modernität kennzeichnen den Neubau der Albklinik Münsingen. Das Haus der Grundversorgung verfügt über 100 Planbetten und versorgt rund 4.000 stationäre und 1.500 ambulante Patienten. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kompetenzzentren des Klinikums am Steinenberg Reutlingen werden Diagnostik und Therapie bei Bedarf mit den interdisziplinären Expertenteams abgestimmt. Die Schmerzklinik in der Albklinik bietet mit verschiedenen Therapieformen, sowohl für die postoperative Phase als auch bei chronischen Schmerzen, die Möglichkeit individuell auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen und deren Genesung damit zu beschleunigen.
MVZ II - Zentrum für Chirurgie, Labormedizin und Mikrobiologie
Standort Reutlingen:
- Praxis für Labormedizin und Mikrobiologie:
zur Versorgung mit Laborwerten, bakteriologischen und infektionsserologischen Befunden sowie Blutprodukten - Praxis für Neurochirurgie:
zur Behandlung von degenerativen, traumatischen, entzündlichen und tumorösen Erkrankungen der Wirbelsäule (Rückenmark) und des Schädels (Gehirn)
Standort Münsingen:
- Unfallchirurgische Praxis:
für ambulante chirurgische Eingriffe nach Unfällen - Praxis für Enddarmerkrankungen:
zur Behandlung von Erkrankungen im Bereich des Mastdarms und am After
MVZ Gammertingen
Unser MVZ in Gammertingen – Zentrum Kinder und Jugendliche kümmert sich um die besonderen Bedürfnisse dieser Patientengruppe und stellt die fachärztliche Versorgung im ländlichen Raum sicher. Zum MVZ gehören zudem die Zweigpraxen an der Albklinik in Münsingen und an den Mariaberger Heimen.
Die Kliniken sind modern ausgestattet und verfügen über neueste diagnostische Verfahren. Sie sind in der Lage, bis auf wenige Ausnahmen (beispielsweise Herzchirurgie und Transplantationsmedizin) das komplette medizinische Leistungsspektrum abzudecken.
Die Kreiskliniken Reutlingen GmbH zählt zu den fortschrittlichsten Krankenhäusern im Land. Aktuelle Medizintechnik und Diagnostik entsprechen in unseren Häusern höchsten Anforderungen, damit unsere Patienten möglichst rasch wieder gesund nach Hause gehen können.
Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen:
- Breites Angebot für PJ in rotierenden Bereichen und zusätzlichem fachlichen Unterricht auch aus benachbarten Bereichen wie z.B. Logopädie, Physiotherapie oder Sozialdienst
- Aus- und Weiterbildung für Ärzte mit strukturiertem Ausbildungskonzept
- Akademie der Kreiskliniken Reutlingen: Fort- und Weiterbildungen rund um Fachthemen der Pflege z.B. Praxisanleiter, Wundexperte und vieles mehr
- Ausbildungsplätze in klinikeigenen Schulen: Ausbildung in Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Operationstechnische Assistenten, Anästhesietechnische Assistenten, Gesundheits- und Krankenpflegehilfe
- Kooperation mit der Duale Hochschule Baden-Württemberg: Studienplätze zum Bachelor of Arts BWL – Gesundheitsmanagement, Bachelor of Arts, Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor of Art, Angewandte Pflegewissenschaften
- Interne Fortbildungsmöglichkeiten: Zahlreiche umfassende Fort-und Weiterbildungsangebote im Fortbildungskatalog der Kreiskliniken für alle Mitarbeiter
- Führungskräfteentwicklung: Regelmäßige interne Führungskräfteseminare zu aktuellen Projekten und Fragestellungen sowie Kollegiale Fallberatungen
- CNE: umfassendes Online-Fortbildungsportal mit Schulungen in der Pflege, als auch Pflichtschulungen wie bspw. Brandschutzschulungen, die flexibel vom Arbeitsplatz als auch von Zuhause aus besucht werden können
- Einführungstag für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Zur Besserung Orientierung und Einarbeitung am Anfang Ihrer Karriere in den Kreiskliniken Reutlingen GmbH
Mitarbeitervorteile
Arbeit mit Herzblut: Programme für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Vereinbarkeit von Beruf & Familie / Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Bereits seit Jahren bieten wir Kindertagesstättenplätze und Schulkindbetreuung an. Im Rahmen unseres Programms „Familie & Beruf“ haben wir unser Angebot ausgebaut und insbesondere die Kleinkindbetreuungsplätze TigeR in Kooperation mit dem Tagesmütterverein Reutlingen standortnah für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingerichtet. Dadurch war es uns möglich mit Beginn in 2013 bereits das zweite Mal das Qualitätssiegel für Beruf und Familie der Hertie-Stiftung zu erlangen. Dazu ist eine klare Zielsetzung und -erreichung nötig, wodurch die Kreiskliniken Reutlingen GmbH Ihre Kompetenzen in diesem Bereich immer weiter optimieren.
Zusammenfassend bietet die Kreiskliniken Reutlingen GmbH zu besseren Vereinbarkeit von Beruf & Familie folgende Angebote:
- Kurzfristige Kinder-Tagespflege KuKiTapf für Betreuungsengpässe und Notfälle
- TigeR-Gruppen in Reutlingen, Münsingen und Dettingen/ Erms
- Kindertagesstätte in der Sebastian-Kneipp-Straße, Reutlingen
- Kindertagesstätte mit Schulkindbetreuung in der Steinenbergstraße, Reutlingen
- Integratives Kinderferienprogramm in Reutlingen und Dettingen/Erms
- Osterferientag im Klinikum am Steinenberg
- Elternzeitcafe
- Auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit individuell angepasste Weiterbildungsnmöglichkeiten im ärztlichen Bereich
- Flexible Arbeitszeitmodelle
Programme für Best Ager
Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Berufs- und Lebenserfahrung. Ziel des Programms Best Ager ist es, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Übernahme von Verantwortung – gleich welcher Art – zu unterstützen und damit Arbeit und Privatleben bestmöglich vereinbaren zu können. Vor diesem Hintergrund umfasst unser Programm Angebote in folgenden Kategorien:
- Pflege von Angehörigen: Informationen, Beratung, Seminarangebot
- Jubilarfeier
- Gesundheitsförderung & Sportangebote
- Ausgleich & Beratung
Betriebliches Gesundheitsmanagement und Sozialberatung
Die Gesundheit unserer Belegschaft liegt uns am Herzen. Aus diesem Grund bieten wir im Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements präventive und gesundheitsfördernde Programme für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an:
- Kursprogramme zu Themen wie Entspannung, Stressabbau oder gesunder Rücken
- Kostenlose Betriebssportgruppen am Klinikum am Steinenberg und der Ermstalklinik
- Aktive Pause
- Kooperation mit Fitnessstudios und Kostenbeteiligung bei regelmäßigem Besuch
- Betriebliche Suchtkrankenhilfe wie z.B. Raucherentwöhnung
- betriebsärztliche Versorgung
- Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement
- Seelsorge
Vertrauensvolles Miteinander:
Wir fördern und fordern unsere Angestellten gezielt durch Fort- und Weiterbildungen, Coaching und regelmäßiges Feedback
In der Praxis tragen folgende Punkte dazu bei:
- Leitbild
- Führungsgrundsätze
- strukturierte Mitarbeitergespräche
- Jährliches Fortbildungsbudget nach Bereichen für die Fort- und Weiterbildungsplanung
Zukunftsfähige Arbeitsplätze und leistungsgerechte Bezahlung
- 30 Tage Urlaub
- Weihnachtsgeld
- Betriebliche Altersversorgung (Zusatzrente) und Klinikrente für den ärztlichen Bereich
- Vergünstigung bei vielen Versicherungen für Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes
- Hoher Freizeitwert durch reizvolle landschaftliche Umgebung und dennoch Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart
Arbeitszeitmodelle
Wir bieten moderne Abeitszeitgestaltungsmöglichkeiten für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfolgen damit das Ziel, Beruf und Privatleben bestmöglich vereinbaren zu können.
Vergünstigungen
- Mitarbeiterverkauf der Apotheke und des Lagers
- Einkaufsvorteile über das Portal mitarbeitervorteile.de
Ablauf Bewerbungsprozess
Für Sie als Bewerber ist es wichtig den Weg Ihrer Bewerbung so transparent wie möglich nachverfolgen zu können. Unter anderem mit Blick hierauf haben wir einen strukturierten Bewerbungsprozess aufgesetzt, der Ihnen hier nachfolgend aufgezeigt wird. Je nach Position und Bewerberzahlen unterscheidet sich die Dauer des Prozesses, dennoch ist es unser Ziel Ihre Bewerbung schnellstmöglich zu bearbeiten.
Eingang Ihrer Bewerbung (postalisch oder online)
↓
Zwischenbescheid (bis spätestens am zweiten Tag nach Eingang Ihrer Bewerbung)↓
Sichtung der Bewerbungsunterlagen durch die Personalabteilung und die Fachbereiche
↓
Einladung zum Vorstellungsgespräch
↓
1. Vorstellungsgespräch
↓
Optional 2. Vorstellungsgespräch
↓
Entscheidung
Abteilung Personal & Recht
Kreiskliniken Reutlingen GmbH
Steinenbergstr. 31
72764 Reutlingen
Tel.: 07121/200-3787
karriere@kreiskliniken-reutlingen.de