Der am besten bewertete Faktor von Renault Retail Group Deutschland ist Gehalt/Sozialleistungen mit 3,5 Punkten (basierend auf 23 Bewertungen).
Das Unternehmen zahlt keine überdurchschnittlichen Gehälter. Es werden vermögenswirksame Leistung bezahlt. Die Prämien sind teilweise an Faktoren gekoppelt auf der Arbeitnehmer keinen direkten impakt hat. Somit lässt sich das Unternehmen eine Hintertür offen um Prämien eventuell nicht auszahlen zu müssen.
Große Versprechungen, noch größere Pläne, aber trostlose Führung
Gehalt ist häufig das was die Mitarbeiter im Unternehmen hält.
Es wird ein tarifgebundenes Gehalt bezahlt, samt Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Zusätzlich gibt es noch ein monatliches Hausgeld sowie Verzehrgutscheine.
Der am schlechtesten bewertete Faktor von Renault Retail Group Deutschland ist Vorgesetztenverhalten mit 2,4 Punkten (basierend auf 24 Bewertungen).
Das Vorgesetztenverhalten in der Zentrale hat keinen Stern verdient. Ich bezweifle das einer der Direktoren auch nur ein Führungskräfte Training oder ähnlich besucht hat. Ein Großteil der Vorgesetzten ist nett, allerdings absolut inkompetent was Mitarbeiterführung und Entwicklung angeht. Niemand achtet auf das Wohl bzw. die Entwicklung des einzelnen Mitarbeiters. Es wird gemacht, was die Geschäftsführung erwägt ohne sich überhabt zu fragen, ob es realistisch umsetzbar ist. Ich habe keinen Vorgesetzten erlebt, der sich für den einzelnen Mitarbeiter oder sein Team ...
Vorgesetzte können direkt angesprochen werden und haben nach meinen Erfahrungen auch ein offenes Ohr. Die Niederlassungsleitung ist stets erreichbar. Ist der Besuch oder Anruf gerade unpassend, wird direkt ein Alternativtermin vorgeschlagen oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt zurückgerufen. Auch seitens des Direktorenteams herrscht ein wirklich gutes und menschliches Verhältnis. In anderen Konzernen ist dies oft unvorstellbar, aber selbst der Geschäftsführer kommt immer wieder vorbei und fragt - egal welche Position man innehat - nach, wie es denn geht oder was einem derzeit Sorgen bereitet.
Miserabel. Dies ist das Grundproblem der aktuellen Situation bei der RRG. Es besteht kein Vertrauensverhältnis zwischen Mitarbeiter und Führungskraft. Führungskräfte schieben ihre offensichtlichen Fehler auf die Mitarbeiter. Führungspersonal steht nicht hinter den Mitarbeitern. Ein Führungskräfte Coaching wäre angebracht, wurde aber von den wenigen Direktoren durchlaufen. Allgemein ist festzuhalten, das Entscheidungen oftmals nur getroffen werden um sich in der Führungsposition zu profilieren, nicht um das Unternehmen und die Mitarbeiter zu fördern.