Wir sind verlässlicher Partner unserer Unternehmen!
Die Industrie- und Handelskammer Chemnitz ist die regionale Interessenvertretung von derzeit ca. 69.000 Unternehmen in der Region.
Wie kaum eine andere Gegend Sachsens hat die Region um Chemnitz Industriegeschichte geschrieben. Vor mehr als 200 Jahren begann von hier aus mit der Mechanisierung der Baumwollspinnerei die industrielle Revolution in Deutschland.
Inzwischen haben sich in der einstigen Wiege des sächsischen Maschinenbaus neben den traditionellen Industriezweigen (Bergbau, Maschinenbau, Textilindustrie, Fahrzeugbau) zahlreiche überwiegend mittelständische Unternehmen verschiedener Branchen angesiedelt. International anerkannte Forschungs- und Bildungseinrichtungen unterstützen den Know-how-transfer zwischen Forschung und Unternehmen. Die Region hat sich zu einer der erfolgreichsten Wirtschafts-, Technologie- und Innovationsstandorte in den neuen Bundesländern entwickelt.
Diesen Prozess unterstützen die Mitarbeiter der IHK Chemnitz mit einem umfangreichen Beratungs-, Informations-, Aus- sowie Weiterbildungsangebot und pflegen einen engen Kontakt zu den Unternehmen.
Die Arbeit der IHK Chemnitz konzentriert sich auf drei Säulen:
Wirtschaftspolitische Interessenvertretung im Kammerbezirk, auf Landes-, Bundes- und Europaebene
Die IHK vertritt alle Gewerbetreibenden gleichberechtigt, nicht nur das Einzelinteresse einiger Großunternehmen oder Branchen. Dadurch ist die IHK gerade auch für den Mittelstand das wichtigste Sprachrohr. Die Pflichtmitgliedschaft der Unternehmen sichert dabei die staatliche und politische Neutralität der IHK und garantiert deren Unabhängigkeit. Damit legitimiert sich die IHK als verlässlicher und seriöser Ratgeber für die Politik.
Bildungsichert unsere Zukunft. Die IHK steht für das duale Berufsbildungssystem, ein weltweit hochgeschätztes System. Mehr als 300.000 Auszubildende legen jedes Jahr in Deutschland ihre Abschlussprüfung bei den IHKs ab. Die Berufsbildung in den Unternehmen heute schafft heute die Basis für das Wissen von morgen.
Wahrnehmung hoheitlicher, vom Staat übertragener Aufgaben
Die IHK nimmt hoheitliche Aufgaben für die Unternehmen im Kammerbezirk wahr, z. B. bei der beruflichen Bildung und der Förderung des Exports. Ohne die IHK müsste der Staat diese Aufgaben mit zusätzlichem Verwaltungsaufwand bestreiten. Darüber hinaus klärt sie Unternehmen über wirtschaftspolitische Maßnahmen und Gesetzesfolgen auf.
Servicedienste für die Wirtschaft im Kammerbezirk
Die IHK unterstützt die Mitgliedsunternehmen u.a. in Form von Börsendiensten, Rechtsinformationen, Informationen zu Wirtschaftsstrukturdaten. Sie arbeitet mitgliederorientiert, orts- und marktnah. Ihre Mitarbeiter verpflichten sich zu unbürokratischem, effizienten und engagierten Handeln.