Doktor.De ist Tochter des zweitgrößten europäischen Unternehmens für die digital-physische Gesundheitsversorgung, welches 2016 unter dem Namen Doktor.se in Schweden gegründet wurde und eines der modernsten Gesundheitssysteme der Welt aufgebaut hat. Nach dem Vorbild des schwedischen Mutterkonzerns entwickelte Doktor.De eine für den deutschen Markt abgestimmte App und ist seit April 2022 im App Store und Play Store verfügbar. Das ambitionierte Ziel von Doktor.De ist es, das führende Unternehmen für die hybride Medizin der Zukunft zu werden. Durch die Verzahnung von digitalen und physischen Behandlungswegen sowie des Aufbaus eines Netzwerkes mit Ärzten, Ärztinnen, medizinischem Fachpersonals und Kooperationspraxen schafft Doktor.De eine effiziente Patient-Journey ohne Abstriche in der Qualität der medizinischen Versorgung. Konträr zu anderen, rein telemedizinischen Anbietern, baut Doktor.de eine eigene moderne, ambulante Versorgungsstruktur auf und revolutioniert so das Arbeitsumfeld der Ärzt:innen und Patient:innen – es wird eine ganzheitliche Medizin der Zukunft geschaffen.
Das übergeordnete Ziel von Doktor.De ist der Aufbau einer digital-physischen (hybride) medizinischen Versorgung. Hierbei soll die digitale Versorgung durch den appbasierten Doktor-on-Demand-Service mit medizinischer Sofort-Versorgung täglich von 07 bis 22 Uhr, 365 Tage für den hausärztlichen Primärversorgungsbereich umgesetzt werden. Die mit Doktor.De kooperierenden Ärzt:innen können digitale Rezepte, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, Überweisungen sowie Indikationsbestätigungen von Digitalen Gesundheitsanwendungen ausstellen.
Die Doktor.De-App ist kostenfrei im App Store und Google Play Store verfügbar.
Zudem baut Doktor.De eine eigene physische (zunächst) hausärztliche Versorgungsstruktur auf, um die digitale Versorgung optimal zu ergänzen und zu verzahnen.
Der aktuelle Doktor-on-Demand-Service wird durch eine physische bzw. hybride Infrastruktur ergänzt (eigene Medizinische Versorgungszentren, kurz: MVZ sowie Partner-Praxen). Weiterhin soll das Angebot an Fachärzt:innen ausgebaut werden, sodass Patient:innen die Möglichkeit gegeben wird auch zu anderen qualifizierten Mediziner:innen zu erhalten.